01.02.2020 (584 Klicks)
Wichtige umweltfreundliche Verkehrsprojekte werden beschleunigt
Der Bundestag hat am Freitag, den 31.01.2020, zwei von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgelegten Gesetzen zur Planungsbeschleunigung zugestimmt. Damit werden wichtige Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag und dem Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung umgesetzt.
>> weiter lesen >>
31.01.2020 (489 Klicks)
Nationales Zentrum für Digitalisierung des Bauwesens „BIM Deutschland" nimmt Arbeit auf
Mehr Effizienz durch Digitalisierung beim Bau
>> weiter lesen >>
31.01.2020 (478 Klicks)
Standort Datteln: Uniper reduziert deutlich die eigene Steinkohleverstromung in Deutschland
Uniper treibt die Transformation des Unternehmens und die Dekarbonisierung seines Portfolios voran. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diskussionen über den Kohleausstieg in Deutschland hat Uniper sich entschieden, Verantwortung zu übernehmen und einen signifikanten Beitrag zum Erreichen der CO2-Reduktionsziele zu leisten. Hierzu legt Uniper für ihre Steinkohlekraftwerke in Deutschland einen ambitionierten Stilllegungsplan vor.
Nach konstruktiven Gesprächen mit der Bundesregierung und im Zusammenhang mit dem nunmehr verabschiedeten Gesetzentwurf zum Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland will Uniper drei Steinkohlen-Kraftwerksblöcke in Gelsenkirchen Scholven sowie das Kraftwerk Wilhelmshaven mit einer Gesamtleistung von rund 1.500  MW bis Ende 2022 stilllegen. Bis spätestens Ende 2025 plant Uniper weitere 1.400 MWan den Standorten Staudinger und Heyden stillzulegen. Bis 2015 hatte Uniper bereits Kohlekraftwerksleistung von gut 2.400 MW an den Standorten Datteln, Scholven, Knepper, Veltheim und Shamrock stillgelegt. Insgesamt werden durch diese Stilllegungen CO2-Einsparungen in einer Größenordnung von bis zu rund 18 Mio.t CO2 pro Jahr erzielt.
Das letzte im Uniper-Portfolio verbleibende Kohlekraftwerk in Deutschland wird das Kraftwerk Datteln 4 sein, das bereits mit dem Stromnetz synchronisiert wurde und sich derzeit im technischen Testbetrieb befindet. Es ist eines der modernsten Kohlekraftwerke und Teil von Unipers Strategie, den CO2-Ausstoß des Unternehmens zu senken. Uniper strebt an, durch die geplanten freiwilligen Stilllegungen der alten und ineffizienten Anlagen und die Inbetriebnahme von Datteln 4 ihre CO2-Emissionen in Deutschland in den nächsten fünf Jahren noch einmal um bis zu 40 Prozent zu senken und gleichzeitig die Versorgungssicherheit für die von ihr belieferten Kunden und Kommunen aufrechtzuerhalten.
Für die von Stilllegungen betroffenen Kraftwerksstandorte entwickelt Uniper zukunftsgerichtete und nachhaltige Transformationskonzepte für die Energiewelt von morgen, die langfristige Beschäftigungsperspektiven ermöglichen. Dazu zählen unter anderem Planungen und Überlegungen zum Bau und Betrieb von neuen gasbefeuerten KWK-Anlagen mit Fernwärmeauskopplung, innovative Lösungen zur Versorgung von Industriekunden mit Dampf, Wärme, Kälte und Strom oder die Errichtung von Anlagen zur industriellen Produktion von Wasserstoff.
Andreas Schierenbeck, CEO von Uniper: „Unser Ziel ist es, einen aktiven und konstruktiven Beitrag zum Erreichen der CO2-Reduktionsziele und zu einem zügigen und nachhaltigen Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland zu leisten. Wir wollen ein Zeichen setzen, dass den Diskussionen der letzten Jahre nun auch Taten folgen. Durch unseren freiwilligen, ambitionierten Plan wollen wir zudem zur Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz des „Wie“ beim Kohleausstieg in Deutschland beitragen. Zugleich schlagen wir für Uniper einen entscheidenden Weg in Richtung Zukunft ein: Durch unser Vorgehen gewinnen wir Planungssicherheit für unsere Kolleginnen und Kollegen an den Standorten und schaffen für unser Unternehmen den wirtschaftlichen und gestalterischen Raum, um uns auf wichtige, nachhaltige Zukunftsprojekte fokussieren zu können.“
Im Januar des vergangenen Jahres hatte die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ ihren Abschlussbericht vorgelegt und darin Maßnahmen zur Umsetzung eines Kohleausstiegs in Deutschland aufgezeigt. So hatte sie unter anderem auch eine Verständigung zwischen der Bundesregierung und Uniper über die Nicht-Inbetriebnahme von Datteln 4 gegen Kompensationszahlung angeregt. Die Bundesregierung hat klar gemacht, dass es klimapolitisch, energiewirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvoll ist, eines der modernsten, effizientesten und saubersten Kohlekraftwerke wie geplant zu betreiben.
David Bryson, COO von Uniper: „Unsere heutigen Ankündigungen beenden eine Zeit der Unsicherheit für unsere Mitarbeiter: Sie haben die lange Debatte um den Kohleausstieg in Deutschland eng verfolgt. Nun werden wir gemeinsam mit den betroffenen Kollegen, ihren Betriebsräten und den lokalen Behörden den besten Weg für die betroffenen Standorte und Beschäftigungssicherung erarbeiten. Die Ankündigungen sind zugleich ein Wendepunkt für Uniper auf dem Weg in eine CO2-ärmere Zukunft. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die von uns geplanten Maßnahmen dazu beitragen werden, die Transformation des Energiesystems in Deutschland voranzutreiben und zu gestalten.“
Über Uniper
Uniper ist ein führendes internationales Energieunternehmen mit Aktivitäten in mehr als 40 Ländern und rund 11.000 Mitarbeitern weltweit. Sein Geschäft ist die sichere Bereitstellung von Energie und damit verbundenen Dienstleistungen. Zu den wesentÂlichen Aktivitäten zählen die Stromerzeugung in Europa und Russland sowie der globale Energiehandel. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Düsseldorf.
Standort, Datteln, Uniper, reduziert, Steinkohleverstromung, Deutschland







30.01.2020 (659 Klicks)
9. fischer Expertenforum: Befestigungsbranche schraubt an ihrer Zukunft
Anlaufpunkt der Bau- und Befestigungsbranche war das 9. fischer Expertenforum. Mehr als 100 Gäste aus Forschung, Prüfung, Industrie und Ingenieurbüros sowie von Behörden und ausführenden Betrieben tauschten sich vom 23. bis 24. Januar am Hauptsitz der Unternehmensgruppe fischer in Tumlingen über Branchentrends aus. Namhafte Referenten zeigten neueste Erkenntnisse der Forschung und praxisnahen Anwendung auf. Themenschwerpunkte lagen auf BIM (Building Information Modeling), aktuellen Vorschriften und Bemessungen von Befestigungen, Verankerungen unter extremen Bedingungen sowie der gesetzeskonformen Anwendung von Dübeln in chemisch beanspruchten Sonderbereichen.
>> weiter lesen >>
30.01.2020 (619 Klicks)
Abschied von der Kohleverstromung
Spätestens 2038 soll in Deutschland auch das letzte Kohlekraftwerk stillgelegt werden. Dieses Ziel ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Die Schritte bis zum Abschied von der Kohleverstromung legt das Kohleausstiegsgesetz fest, das vom Kabinett beschlossen wurde.
>> weiter lesen >>
29.01.2020 (585 Klicks)
BIM-Anwendung in der Wasserwirtschaft für die Planungspraxis
Mit seiner Broschüre 'BIM-Anwendung in der Wasserwirtschaft - Empfehlungen für die Planerpraxis' legt der VBI eine weitere Handreichung für Praktiker und Auftraggeber vor, mit der die Rolle der planenden Ingenieure im digitalisierten Planungs- und Bauprozess gestärkt wird.
>> weiter lesen >>
29.01.2020 (927 Klicks)
HOCHTIEF-Joint Venture erhält Milliarden-Auftrag für A12/15-Autobahnprojekt (ViA15) in den Niederlanden
Ein HOCHTIEF-Joint Venture hat den Zuschlag für ein Autobahnprojekt in den Niederlanden im Wert von 1,2 Milliarden Euro erhalten. In der Umgebung von Arnheim wird das Joint Venture „GelreGroen“ die A15 um zwölf Kilometer verlängern und zudem die A12 und die A15 auf einer Strecke von 23 Kilometern durch neue Fahrspuren verbreitern.
>> weiter lesen >>
28.01.2020 (470 Klicks)
BGE über den Jugendworkshop zur Endlagerstandortsuche
Standortsuche: Ergebnisdokumentation des Jugendworkshops #dein_endlager!?: So wird die BGE Anregungen umsetzen
>> weiter lesen >>
27.01.2020 (591 Klicks)
Golden Beaver Award für Jack Brockway: Hohe Auszeichnung für Herrenknecht-US-Manager
Der Geschäftsführer von Herrenknecht Tunnelling Systems USA, Jack Brockway, nahm in Los Angeles am Freitag, 17. Januar 2020, den renommierten Golden Beaver Award 2020 entgegen. Die Vereinigung führender Vertreter der US-amerikanischen Bauindustrie würdigt mit der Auszeichnung in der Kategorie „Service & Supply“ Jack Brockways Verdienste bei herausragenden Projekten und beim Technologiefortschritt im maschinellen Tunnelvortrieb.
>> weiter lesen >>
27.01.2020 (1853 Klicks)
Hier findet die Erde ihre Bewehrung
Im Hochbau ist stahlbewehrter Beton unersetzlich. Eine vergleichbare Entwicklung vollzieht sich seit über 50 Jahren im Tiefbau mit kunststoffbewehrter Erde und Geokunststoffen. Das Familienunternehmen Naue im ostwestfälischen Espelkamp gehört zu den weltweiten Marktführern auf diesem Gebiet.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik
Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...
#Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen
19.12.2022
Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Der IVG ist neues Mitglied der Initiative „Pro Mobilität“, weil er noch intensiver zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen von Verkehrsinfrastruktur beitragen möchte....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
19.12.2022
Nachhaltigkeit im Bauwesen – Kreislaufschließung bei Geokunststoffen
Geokunststoffe kommen seit mehreren Jahrzehnten in unterschiedlichen geotechnischen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Lösungen mit Geokunststoffen tragen zur Schonung mineralischer Rohstoffe und ...
#DESOI GmbH #Geotechnik #Geokunststoffe
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (3878 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>