13.02.2020 (760 Klicks)
Seilauflegen im mongolischen Bergwerk Oyu Tolgoi Schacht 2 schneller als geplant abgeschlossen
Oyu Tolgoi ist eine große Kupfer- und Goldlagerstätte in der südlichen Wüste Gobi der Mongolei. Der Bergbaukomplex wird von der Oyu Tolgoi LLC betrieben. Der Abbau von Kupfererz erfolgt sowohl im offenen Tagebau als auch mittelfristig über einen Abbau unter Tage.
>> weiter lesen >>
13.02.2020 (789 Klicks)
Turbo Marketplace – neue Plattform für Handel mit Voith Turbo Equipment
- Globaler Umschlagsplatz für ungenutztes, gebrauchtes und überholtes Voith Turbo Equipment
- Bereitstellung einer informativen Produktübersicht einschließlich der Verfügbarkeit
- Erweiterung des Serviceportfolios bei Voith
>> weiter lesen >>
11.02.2020 (882 Klicks)
Implenia stellt Rohbau des Berliner U-Bahnhofs Museumsinsel fertig – Richtfest wichtiger Meilenstein beim Projekt «Lückenschluss U5» in deutscher Hauptstadt
Implenia als ausführender Baudienstleister feierte mit dem Auftraggeber Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) die Fertigstellung des Rohbaus des Bahnhofs Museumsinsel der neuen U-Bahnlinie 5. Zum Richtfest vor dem Humboldt Forum im Neuen Schloss erschienen neben dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller rund 160 Gäste.
>> weiter lesen >>
11.02.2020 (462 Klicks)
Liebherr Mobilmix 3.5 produziert den Beton für die größte Schleuse der Welt
Um Amsterdam als einen der wichtigsten europäischen Häfen auch zukünftig für die neuen Schiffsgenerationen mit noch größeren Abmessungen zugänglich zu machen, wird in IJmuiden die größte Schleuse der Welt gebaut. IJmuiden liegt an der Mündung des 27 km langen Nordseekanals, der Amsterdam mit dem Meer verbindet.
>> weiter lesen >>
07.02.2020 (625 Klicks)
Letzte Schwelle im Schweizer Bözbergtunnel eingebaut – 4-Meter-Korridor auf Kurs
Am 6. Februar 2020, wurde im Bözbergtunnel die feste Fahrbahn mit dem Einbau der letzten Schwelle fertiggestellt. Ein großer Moment für alle Beteiligten und ein wichtiger Meilenstein für das größte Einzelprojekt des 4-Meter-Korridors, der Mitte Dezember 2020 fertiggestellt wird.
>> weiter lesen >>
06.02.2020 (840 Klicks)
Baufortschritt in Stuttgart: Siebter Kelch des Hauptbahnhofs betoniert
Das Dach des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs wächst und wächst: Die Bahn hat erfolgreich die siebte von 28 Kelchstützen betoniert, die als zusammenhängende Schalenkonstruktion die neue Bahnsteighalle, das sichtbare Herzstück von Stuttgart 21, überspannen. Damit ist die zweite Kelchreihe, bestehend aus einem sogenannten Randkelch, einem Vollkelch und einem Restkelch, komplett.
>> weiter lesen >>
05.02.2020 (745 Klicks)
Porr Kärnten mit starker Neubesetzung - Technische Niederlassungsleitung rüstet auf
Paul Lamprecht war jahrelang der Technische Niederlassungsleiter in der Region Kärnten und Osttirol. Seit Beginn des Jahres ist er Geschäftsführer der Porr Business Unit 1 im Bereich Hochbau. Ihm folgen zwei Experten der Porr als Technische Niederlassungsleiter: Robert Wuggenig im Hochbau und Robert Truppe im Tiefbau. Mit seiner langjährigen Erfahrung bleibt Michael Kotomisky in der Position des Kaufmännischen Niederlassungsleiters.
>> weiter lesen >>
04.02.2020 (694 Klicks)
Gewinner des GeoTechnik Förderpreises 2020 prämiert
Am 24. Januar 2020 wurden die diesjährigen Gewinner des GeoTechnik Förderpreises beim GeoForum der Huesker Synthetic GmbH in Frankfurt ausgezeichnet.
>> weiter lesen >>
04.02.2020 (553 Klicks)
Beumer Group für besondere Leistungen gewürdigt
Die Beumer Group ist Preisträgerin des diesjährigen Deutschen Exzellenz-Preises in der Katergorie „Digital-Strategie (Start-ups)“. Der Systemanbieter mit seinem Company Builder Beam in Berlin wurde Ende Januar vom Deutschen Institut für Service-Qualität, dem DUB Unternehmer-Magazin und n-tv für herausragende Leistungen in der Deutschen Wirtschaft gewürdigt.
>> weiter lesen >>
03.02.2020 (590 Klicks)
2020: 12,2 Mrd. Euro Investitionen für besseres Netz, attraktive Bahnhöfe und kundenfreundlicheres Bauen
Starten in ein Jahrzehnt der Investitionen • Plan 2020: 1.800 km Gleiserneuerung, Modernisierung von 160 Brücken, Investitionsbudget über 1,6 Mrd. Euro für 800 Bahnhöfe
Die Deutsche Bahn kann 2020 rund 12,2 Mrd. Euro in die Eisenbahninfrastruktur investieren und damit 1,5 Milliarden Euro mehr als 2019.
„Das ist die größte Summe, die wir jemals in einem Jahr an Investitionen für eine moderne Infrastruktur zur Verfügung haben. Mit diesen Mitteln werden wir das Schienennetz weiter auf Vordermann bringen, große und kleine Bahnhöfe attraktiver gestalten und unsere Bauprojekte deutschlandweit vorantreiben. Dank der Unterstützung seitens der Politik starten wir in ein Jahrzehnt der Investitionen“, sagte DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla.
Im laufenden Jahr wird die Deutsche Bahn rund 1.800 km Gleise und mehr als 1.900 Weichen erneuern sowie 160 Brücken modernisieren. An über 800 Bahnhöfen und Stationen wird gebaut – vom Wetterhäuschen über die Verbesserung der Barrierefreiheit und Kundeninformation bis hin zur Generalsanierung. Allein in die Bahnhöfe fließen insgesamt rund 1,6 Mrd. Euro.
Ronald Pofalla: „Wir bauen 2020 überall in der Republik kräftig weiter – und das so kundenfreundlich wie noch nie. Das ermöglicht uns die neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, die erstmals auch umfangreiche Mittel für Ersatzbrücken oder Ausweichgleise beinhaltet, die wir benötigen, um die Auswirkungen von Baustellen für unsere Kunden zu reduzieren.“
Der Bereich Bau stellt sich auch personell auf die wachsenden Anforderungen ein. Allein 2020 stellt DB Netz noch einmal über 2.000 neue Fachleute in Bauberufen ein.
Die Budgets und Bereiche:
- Rund 5,4 Mrd. Euro aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung fließen in die bestehende Eisenbahninfrastruktur – vor allem in Gleise, Weichen, Signalanlagen, Brücken und Bahnhöfe.
- Mit 2,2 Mrd. Euro wird der Aus- und Neubau finanziert.
- Weitere 2,2 Milliarden Euro stammen aus Budgets wie dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), dem Eisenbahnkreuzungsgesetz und den Sonderprogrammen des Bundes.
- 2,4 Mrd. Euro setzt die DB an Eigenmitteln in der Instandhaltung ein.
Die großen Baustellen 2020:
- Zwischen April und Oktober erneuert die DB rund 190 Kilometer Gleise und 54 Weichen auf der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart.
- Elf Großprojekte gehen in Betrieb, zum Beispiel der MegaHub in Lehrte und die Elektrifizierung der Ausbaustrecke München–Lindau.
- 46 Großprojekte sind weiter im Bau, darunter die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm, die Ausbaustrecke Oldenburg-Wilhelmshaven, die Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel sowie die Elektrifizierung der Südbahn Ulm-Friedrichshafen.
- 18 Spatenstiche stehen an, etwa für den weiteren ETCS-Ausbau auf dem Korridor Rhine–Alpine sowie für die Bahnhöfe Rostock-Bramow oder Wünsdorf.
- Neben zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stationen modernisiert die DB die Hauptbahnhöfe Dortmund und Hannover sowie Berlin Zoologischer Garten.
Quelle: Deutsche Bahn AG
Deutsche Bahn, Infrastruktur, Pofalle, Investitionen, Finanzierung, Stellen, GVFG, Gleise, Weichen, Signalanlagen, Brücken, Bahnhoefe, Wendlingen, Ulm, Bund







05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (583 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (12982 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
