denkbetrieb
denkbetrieb
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
denkbetrieb
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Seetech GmbH
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

27.02.2020 (487 Klicks)

SMT Scharf übertrifft durch unerwartet starkes Chinageschäft die Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2019

  • Konzernumsatz auf über 75 Mio. EUR gesteigert
  • Operatives Ergebnis (EBIT) mit über 6 Mio. EUR deutlich verbessert
  • Starkes China-Geschäft im Schlussquartal entgegen der Erwartungen

Die SMT Scharf AG (WKN 575198, ISIN DE0005751986), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, hat auf Basis vorläufiger Zahlen ihre im Jahresverlauf nach unten angepasste sowie die ursprüngliche Prognose für das Geschäftsjahr 2019 übertroffen.

 

>> weiter lesen >>

27.02.2020 (517 Klicks)

Transrapid in Deutschland - Chance für das Klima?

Heute vor 20 Jahren hat die damalige rot-grüne Bundesregierung das Aus für die deutsche Magnetschwebebahn beschlossen. Ein Rückschlag für den Klimaschutz.

 

>> weiter lesen >>

25.02.2020 (417 Klicks)

Komatsu lässt Continental EM-Master für Radlader der 8er-Serie zu

• Die in Deutschland produzierten und in Europa vertriebenen Radlader von Komatsu sind künftig auch mit dem EM-Master von Continental verfügbar

 

>> weiter lesen >>

20.02.2020 (775 Klicks)

Stuttgart 21 – Tunnel Bad Cannstatt fertig vorgetrieben

3,5 km langer Tunnel unter Rosensteinpark durchgeschlagen

 

>> weiter lesen >>

20.02.2020 (695 Klicks)

Stuttgart 21 – Durchschlag Tunnel Südkopf und Bahnsteighalle an drei von vier Röhren angeschlossen


Die Deutsche Bahn hat beim Projekt Stuttgart 21 den nächsten Meilenstein erreicht und ist von Süden her mit dem Tunnelvortrieb am künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof angekommen.

Die Mineure sind nach knapp 15 Monaten Vortrieb unter Tage am Dienstag, 11. Februar 2020, mit der ersten von zwei Röhren am Südkopf des Durchgangsbahnhofs durchgeschlagen. Zusammen mit dem Tunnelportal am Kriegsberg im Norden der künftigen Bahnsteighalle ist der künftige Hauptbahnhof jetzt bereits über drei von vier Tunnelröhren zu erreichen. Mit dem Durchschlag ist erstmals eine durchgängige Verbindung sowohl zur Filderebene im Süden der Landeshauptstadt als auch zur bestehenden Bahntrasse im nördlich gelegenen Neckartal geschaffen.

„Die Vortriebe im großen Ausbruchsquerschnitt laufen wesentlich schneller als vorausgesehen. Es ist eine hervorragende Leistung der Mineure, Ingenieure und beteiligten Gutachter. Wir sind stolz auf das Erreichte“, sagt Günter Osthoff, der verantwortliche Projektleiter der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH für die Planfeststellungsabschnitte 1.2 und 1.6a.

Durchschlag der zweiten Röhre voraussichtlich im Frühjahr

Aufgrund der Gesteinsbeschaffenheit brechen überwiegend Bagger die Tunnel im sogenannten Anfahrbereich Süd zum künftigen Hauptbahnhof aus. Das Teilstück besteht aus zwei rund 230 m langen, zweigleisigen Röhren. Der Ausbruchquerschnitt als Maulprofil beträgt in der Höhe 18 m sowie in der Breite knapp 20 m und wird im Vollausbruch hergestellt. Die Überdeckung zwischen Tunnelfirste und dem Gründungsniveau der Bebauung im Kernerviertel nimmt dabei von 47 auf etwa 8 m ab.

Der Anfahrbereich Süd bildet den letzten Abschnitt des 9,5 km langen, mit einer Tunnelvortriebsmaschine aufgefahrenen Fildertunnels. Dieser ist im Stuttgarter Talkessel nicht nur an den künftigen Hauptbahnhof angeschlossen, sondern auch mit dem konventionell vorgetriebenen Tunnel Obertürkheim (6,7 km) in Richtung Neckartal verbunden.

Der Durchschlag der zweiten Röhre, in der noch 67 m Vortrieb zu leisten sind, erfolgt voraussichtlich in diesem Frühjahr.

Stuttgart 21 ist die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart. Das Gemeinschaftsprojekt wurde 2009 mit dem Finanzierungsvertrag von Bund, Land Baden-Württemberg, Landeshauptstadt Stuttgart, Verband Region Stuttgart, Flughafen Stuttgart GmbH und der Deutschen Bahn beschlossen. Gebaut werden:vier neue Bahnhöfe

  • 57 km neue Schienenwege, die mit bis zu 250 km/h befahren werden
  • 59 km Tunnelröhren
  • 16 Tunnel und Durchlässe
  • 44 Brücken

Stuttgart 21 trägt dazu bei, die Reisezeiten im Fern- und im Regionalverkehr erheblich zu verkürzen, schließt den Flughafen an die Fernbahn an und verlagert so Verkehr von der Straße auf die Schiene.

Beispiele dafür sind:

  • Stuttgart Hbf–Flughafen: 8 statt heute 27 Minuten
  • Ulm-Flughafen: 30 Minuten statt heute 1:35 Stunden
  • Rottweil-Flughafen: 59 Minuten statt heute 2:02 Stunden
  • Tübingen-Flughafen: 35 statt heute 65 Minuten

Der künftige Durchgangsbahnhof ermöglicht zudem viele neue umsteigefreie Verbindungen im Regionalverkehr und entlastet so auch die an der Belastungsgrenze fahrende S-Bahn.

Quelle: DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH



Deutsche Bahn, Stuttgart 21, tunnelbau, Meilenstein, Tunnel, Südkoph, durchbruch, Hauptbahnhof, Reisezeit, Fildertunnel

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

18.02.2020 (426 Klicks)

Hochtief verkündet Anstieg des Operativen Gewinns und positiven Ausblick mit hohem Auftragsbestand

Einmal-Effekt durch BICC führt 2019 nominal zu -206 Mio. Euro Konzernergebnis // Operativer Gewinn steigt um 28% auf 669 Mio. Euro // Positiver Ausblick mit Auftragsbestand von 51 Mrd. Euro

 

>> weiter lesen >>

17.02.2020 (580 Klicks)

Bergbau Know-how für nachhaltigen Gewässerschutz

  • Ertüchtigte Kettenförderer garantieren maximale Betriebssicherheit und nachhaltigen Gewässerschutz in der Kläranlage Arnsberg-Wildeshausen

Durch die Instandsetzung und Optimierung der Kettenförderer der Schlammentwässerung der Kläranlage Arnsberg-Wildshausen durch die Firmen Halbach & Braun Maschinenfabrik GmbH & Co. und Eickhoff Antriebstechnik GmbH werden die Betriebssicherheit und der nachhaltige Gewässerschutz maßgeblich erhöht.

 

>> weiter lesen >>

17.02.2020 (493 Klicks)

AgiloBat: KIT entwickelt gemeinsam mit Partnern flexibles Batterieproduktionssystem

  • Im Forschungsprojekt AgiloBat arbeiten KIT und Partner an der Zukunft der Batteriefertigung in Deutschland

Starre Fertigungsprozesse und Produktlinien prägen bislang die Batteriefertigung für unterschiedliche Anwendungen von der E-Mobilität bis zum Power-Tool. Diese – im Hinblick auf Format, Material und Stückzahlen – zu flexibilisieren, ist Ziel des Forschungsprojekts AgiloBat. Darin entwickeln Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern ein entsprechend agiles Produktionssystem. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert das Projekt mit bis zu 4,5 Millionen Euro. Für die nächste Stufe des Projektes ist eine Finanzierung mit bis zu 14 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) avisiert.

 

>> weiter lesen >>

14.02.2020 (713 Klicks)

Strabag baut in Uganda: Straßenerweiterung

  • Erweiterung und Asphaltierung einer 66 km langen Strecke im Norden Ugandas
  • Projekt vom Europäischen Entwicklungsfonds kofinanziert
 

>> weiter lesen >>

14.02.2020 (593 Klicks)

Holcim bietet bundesweit ersten klimaneutralen Beton an

Ein wichtiger Schritt sei gemacht, so Holcim: Der Baustoffproduzent Holcim hat mit EcoPact Zero den bundesweit ersten CO2-neutralen Beton entwickelt. Ein CO2-reduziertes Produktportfolio ist ein wesentlicher Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie von Holcim. Holcim ist bereits im Gespräch mit mehreren Kunden. Noch im ersten Quartal 2020 sollen die ersten Auslieferungen erfolgen.

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in ChileGrüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile

Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.

...  

#Krajete GmbH #Bergbau

19.12.2022 

Grubenwässer als Ressource kritischer Rohstoffe in DeutschlandGrubenwässer als Ressource kritischer Rohstoffe in Deutschland

Im neuen Forschungsprojekt IAW33 am Forschungszentrum Nachbergbau der THGA sollen Möglichkeiten der Gewinnung kritischer und wertvoller Rohstoffe aus Grubenwässern und deren Fällungsp...  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Aufbereitung #Nachbergbau, Altbergbau

19.12.2022 

Bergbau und Rohstoffgewinnung in Norwegen-Norge – nachhaltiges Kooperationspotenzial mit sicheren LieferkettenBergbau und Rohstoffgewinnung in Norwegen-Norge – nachhaltiges Kooperationspotenzial mit sicheren Lieferketten

Norwegen verfügt über große, noch nicht erschlossene Mineralienvorkommen. Die überwiegend kleinen und mittelständischen Bergbauunternehmen nutzen nachhaltig innovative Tech...  

#EE Energy Engineers GmbH #SMT Scharf GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

CFT GmbH Compact Filter Technic
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
DSI Underground GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
SMT Scharf GmbH
Fluid Competence GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2023 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (3845 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
GeoResources

Trendnachricht
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA

28.02.2023 (604 Klicks)

Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA

Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...  

#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf

28.02.2023 (573 Klicks)

Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf

Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...  

#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (226 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (205 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>