HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
F. Willich GmbH + Co. KG
HUESKER Synthetic GmbH
F. Willich GmbH + Co. KG
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

27.02.2020 (498 Klicks)

SMT Scharf übertrifft durch unerwartet starkes Chinageschäft die Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2019

  • Konzernumsatz auf über 75 Mio. EUR gesteigert
  • Operatives Ergebnis (EBIT) mit über 6 Mio. EUR deutlich verbessert
  • Starkes China-Geschäft im Schlussquartal entgegen der Erwartungen

Die SMT Scharf AG (WKN 575198, ISIN DE0005751986), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, hat auf Basis vorläufiger Zahlen ihre im Jahresverlauf nach unten angepasste sowie die ursprüngliche Prognose für das Geschäftsjahr 2019 übertroffen.

 

>> weiter lesen >>

27.02.2020 (527 Klicks)

Transrapid in Deutschland - Chance für das Klima?

Heute vor 20 Jahren hat die damalige rot-grüne Bundesregierung das Aus für die deutsche Magnetschwebebahn beschlossen. Ein Rückschlag für den Klimaschutz.

 

>> weiter lesen >>

25.02.2020 (427 Klicks)

Komatsu lässt Continental EM-Master für Radlader der 8er-Serie zu

• Die in Deutschland produzierten und in Europa vertriebenen Radlader von Komatsu sind künftig auch mit dem EM-Master von Continental verfügbar

 

>> weiter lesen >>

20.02.2020 (789 Klicks)

Stuttgart 21 – Tunnel Bad Cannstatt fertig vorgetrieben


3,5 km langer Tunnel unter Rosensteinpark durchgeschlagen

Der Bau des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm schreitet voran. Die Deutsche Bahn hat den Vortrieb für den 3,5 km langen Tunnel Bad Cannstatt mit einem Tunneldurchschlag unter dem Rosensteinpark erfolgreich beendet. Mit dem Durchschlag in rund 13 m Tiefe sind von den im gesamten Projekt Stuttgart 21 zu bauenden 59 km Tunnelröhren nahezu 50 km und somit 85 % vorgetrieben.

Die Mineure hatten den Tunnel seit März 2014 von verschiedenen Angriffspunkten aus gegraben und haben den letzten Abschnitt am 17. Februar 2020 mit dem Bagger durchgeschlagen. Dieses Teilstück umfasst eine rund einen Kilometer lange zweigleisige Tunnelröhre und ist vom Rand des Rosensteinparks aus gebaut worden. Damit besteht eine 3,5 km lange Verbindung zwischen dem künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof und der stadtbildprägenden neuen Neckarbrücke in Bad Cannstatt.

„Durch den Tunnel Bad Cannstatt fahren die Züge künftig nicht nur in Richtung Nürnberg und Schwäbisch Hall, sondern auch zum Abstellbahnhof in Untertürkheim. So entsteht im Rahmen von Stuttgart 21 ein unterirdischer Schienenring, der einen flexiblen und hochleistungsfähigen Bahnbetrieb ermöglicht. Meine Hochachtung gilt allen Mineuren und Ingenieuren, die diesen anspruchsvollen Tunnelvortrieb nun vollendet haben“, sagte Jens Bergmann, Vorstand Netzplanung und Großprojekte der DB Netz AG.

„Die Mineure und alle Beteiligten können stolz sein, den Vortrieb des Cannstatter Tunnels so gut geschafft zu haben. Das ist eine großartige Leistung und ein wichtiger Meilenstein für dieses für Stuttgart und die Region so wichtige Projekt! Sie tragen damit auch zur Stadtentwicklung der Stadt Stuttgart und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei“, sagte Tunnelpatin Simone Herrmann.

Zwei Röhren im Norden Stuttgarts

Der Tunnel Bad Cannstatt besteht aus zwei Röhren mit einer Länge von jeweils 3.507 m. Als Teil des unterirdischen Schienenrings, der im Rahmen von Stuttgart 21 in der Landeshauptstadt entsteht, bindet der Tunnel den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof an die bestehenden Gleise in Bad Cannstatt und den neuen Abstellbahnhof in Untertürkheim an.

Artenschutz verzögerte Baustart Für den Bau des Tunnels Bad Cannstatt im Bereich des Rosensteinparks mussten im Februar 2018 sechs Bäume, auf denen der streng geschützte Juchtenkäfer vermutet wurde, im Flora-Fauna-Habitat-Gebiet des Stuttgarter Rosensteinparks gefällt werden. Um diese Juchtenkäferverdachtsbäume im Rosensteinpark fällen zu dürfen, hatte die Deutsche Bahn im August 2015 eine Änderung der Pläne beantragen müssen. Dieses Verfahren war trotz bereits im Januar 2007 ergangener Planfeststellung, die einer Baugenehmigung entspricht, notwendig geworden, nachdem die europäische Artenschutzrichtlinie in nationales Recht umgesetzt worden war. Im Zuge des Verfahrens war schließlich die Zustimmung der EU-Kommission erforderlich, die im Januar 2018 erfolgte. Bei der Fällung im Februar 2018 konnte an keinem der sechs Bäume der Juchtenkäfer nachgewiesen werden.

Zahlen, Daten, Fakten zum Tunnel Bad Cannstatt

  • Mit dem Bau des Tunnels wurde 2012 eine Arbeitsgemeinschaft aus den Unternehmen Hochtief (Federführung), Bemo Tunneling und Wayss & Freytag beauftragt. Im Bauumfang eingeschlossen ist der Bau des S-Bahn-Tunnels Rosenstein (1.170 m) zwischen der Neckarbrücke und dem S-Bahn-Halt Mittnachtstraße. Dadurch ergibt sich eine Tunnelbauleistung von rund neun Kilometern mit einem Auftragswert von rund 285 Millionen Euro.
  • Die vorbereitenden Arbeiten für den Tunnel begannen am 16. April 2012. Die Tunneltaufe mit Tunnelpatin Simone Herrmann fand am 21. März 2014 statt. Der Durchschlag unter dem Kriegsberg erfolgte am 19. Dezember 2016. Der Vortrieb für den Tunnelabschnitt unter dem Rosensteinpark begann am 4. Dezember 2018.
  • Auf den Baustellen der Tunnel nach Bad Cannstatt arbeiten rund 150 Personen.
  • Der Tunnelquerschnitt im Bereich der eingleisigen Tunnelröhren liegt bei rund zehn Metern. Der größte Tunnelquerschnitt mit rund 22 m befindet sich in den jeweils zweigleisigen Tunnelbereichen zwischen Hauptbahnhof und dem Verzweigungsbauwerk im Kriegsberg, in dem sich die Bahnstrecken nach Feuerbach und Bad Cannstatt trennen. Im nun durchgeschlagenen Bereich unter dem Rosensteinpark beträgt der Tunnelquerschnitt 18 m.
  • Im Bereich der eingleisigen Tunnelabschnitte zwischen Kriegsberg und Rosensteinpark läuft der Innenausbau des Tunnels seit August 2016. Dabei wurden bereits über 4.600 m Tunnelsohle und rund 3.800 m Gewölbe hergestellt.

Quelle: DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH



Deutsche Bahn, Tunnelbau, Meilenstein, projektstatus, durchschlag, Bad, Cannstatt, Hochtief, Bemo, Wayss, Freitag, Tunnelpatin, Simone Herrmann

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

20.02.2020 (712 Klicks)

Stuttgart 21 – Durchschlag Tunnel Südkopf und Bahnsteighalle an drei von vier Röhren angeschlossen

Die Deutsche Bahn hat beim Projekt Stuttgart 21 den nächsten Meilenstein erreicht und ist von Süden her mit dem Tunnelvortrieb am künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof angekommen.

 

>> weiter lesen >>

18.02.2020 (433 Klicks)

Hochtief verkündet Anstieg des Operativen Gewinns und positiven Ausblick mit hohem Auftragsbestand

Einmal-Effekt durch BICC führt 2019 nominal zu -206 Mio. Euro Konzernergebnis // Operativer Gewinn steigt um 28% auf 669 Mio. Euro // Positiver Ausblick mit Auftragsbestand von 51 Mrd. Euro

 

>> weiter lesen >>

17.02.2020 (598 Klicks)

Bergbau Know-how für nachhaltigen Gewässerschutz

  • Ertüchtigte Kettenförderer garantieren maximale Betriebssicherheit und nachhaltigen Gewässerschutz in der Kläranlage Arnsberg-Wildeshausen

Durch die Instandsetzung und Optimierung der Kettenförderer der Schlammentwässerung der Kläranlage Arnsberg-Wildshausen durch die Firmen Halbach & Braun Maschinenfabrik GmbH & Co. und Eickhoff Antriebstechnik GmbH werden die Betriebssicherheit und der nachhaltige Gewässerschutz maßgeblich erhöht.

 

>> weiter lesen >>

17.02.2020 (498 Klicks)

AgiloBat: KIT entwickelt gemeinsam mit Partnern flexibles Batterieproduktionssystem

  • Im Forschungsprojekt AgiloBat arbeiten KIT und Partner an der Zukunft der Batteriefertigung in Deutschland

Starre Fertigungsprozesse und Produktlinien prägen bislang die Batteriefertigung für unterschiedliche Anwendungen von der E-Mobilität bis zum Power-Tool. Diese – im Hinblick auf Format, Material und Stückzahlen – zu flexibilisieren, ist Ziel des Forschungsprojekts AgiloBat. Darin entwickeln Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern ein entsprechend agiles Produktionssystem. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert das Projekt mit bis zu 4,5 Millionen Euro. Für die nächste Stufe des Projektes ist eine Finanzierung mit bis zu 14 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) avisiert.

 

>> weiter lesen >>

14.02.2020 (720 Klicks)

Strabag baut in Uganda: Straßenerweiterung

  • Erweiterung und Asphaltierung einer 66 km langen Strecke im Norden Ugandas
  • Projekt vom Europäischen Entwicklungsfonds kofinanziert
 

>> weiter lesen >>

14.02.2020 (603 Klicks)

Holcim bietet bundesweit ersten klimaneutralen Beton an

Ein wichtiger Schritt sei gemacht, so Holcim: Der Baustoffproduzent Holcim hat mit EcoPact Zero den bundesweit ersten CO2-neutralen Beton entwickelt. Ein CO2-reduziertes Produktportfolio ist ein wesentlicher Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie von Holcim. Holcim ist bereits im Gespräch mit mehreren Kunden. Noch im ersten Quartal 2020 sollen die ersten Auslieferungen erfolgen.

 

>> weiter lesen >>
GeoResources
Neueste Artikel

25.05.2023 

Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.

Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...  

#Fluid Competence GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

25.05.2023 

Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?

Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.

...  

#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten

25.05.2023 

Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen MaschenweiteDrahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite

Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...  

#Geobrugg AG #Secon Systems GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Drahtgeflecht

J. D. Theile GmbH & Co. KG
denkbetrieb
DMT GmbH & Co. KG
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Seetech GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2151 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

01. November 2020 (5113 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung

>> weiter lesen >>
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
CFT GmbH Compact Filter Technic
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
CFT GmbH Compact Filter Technic
Geobrugg AG
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (300 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (242 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

10.05.2023 (232 Klicks)

Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...  

#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen

22.05.2023 (202 Klicks)

Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen

Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...  

#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>