Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
DSI Underground GmbH
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
DSI Underground GmbH
Longwall Mining Solutions
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

11.03.2020 (463 Klicks)

Gumpenbachbrücke Kornwestheim: Ersatzneubau bei fließendem Verkehr

Wolff & Müller wird die bestehende Brücke, auf der die B27 verläuft, bis Herbst 2022 komplett neu errichten

 

>> weiter lesen >>

10.03.2020 (912 Klicks)

BASF führt neuen mit Sibanye-Stillwater und Impala Platinum realisierten Tri-Metal-Katalysator in Markt ein

  • Innovative Technologie ermöglicht die teilweise Substitution von Palladium durch Platin; damit einher geht eine Kostensenkung bei Katalysatoren sowie eine Entlastung des angespannten Palladiummarkts
  • Sibanye-Stillwater und Impala Platinum unterstützten die BASF-Forschung bei der Entwicklung des Tri-Metal-Katalysators
  • Die weitverbreitete Nutzung dieser Technologie wird das globale Marktungleichgewicht bei den Platinum Group Metals (PGM) beheben und die Nachhaltigkeit der PGM-Märkte fördern
 

>> weiter lesen >>

08.03.2020 (421 Klicks)

UDE richtet 11. RuhrGeo-Tag aus

Bauen im Grundwasser

 

>> weiter lesen >>

06.03.2020 (580 Klicks)

Afrika Workshop beim Netzwerk Bergbauwirtschaft: „Do it better!“

Nachdem 400 Teilnehmende – Unternehmer aus Deutschland und Afrika – beim 6. DEUTSCH-AFRIKANISCHEN WIRTSCHAFTSFORUM NRW am 18. Februar 2020 in Dortmund mit vielen Querschnittsthemen einen Besucherrekord erzielt hatten fand am 4. März 2020 beim Netzwerk Bergbauwirtschaft der EnergieAgentur.NRW am Standort Wissenschaftspark in Gelsenkirchen ein konkret ausgelegter Workshop statt.

 

>> weiter lesen >>

06.03.2020 (467 Klicks)

fischer steigert Umsatz auf über 887 Millionen Euro

Die Unternehmensgruppe fischer schloss das Geschäftsjahr 2019 erfolgreich ab. Mit einem Bruttoumsatz von 887 Millionen Euro übertraf das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald den guten Vorjahreswert (864 Millionen Euro) um 23 Millionen Euro.

 

>> weiter lesen >>

05.03.2020 (692 Klicks)

Tunnelanschlag für Kramertunnel in Garmisch-Partenkirchen

Am 7. Februar 2020 fiel der Startschuss zu den Vortriebsarbeiten der in bergmännischer Bauweise zu errichtenden Hauptröhre des Kramertunnels bei Garmisch-Partenkirchen. Mit einer sogenannten Anschlagsfeier würdigte die Bundesrepublik Deutschland als Bauherr diesen festlichen Moment am künftigen Nordportal des Tunnels in Burgrain. Der Kramertunnel mit 3,6 km Länge bildet das Herzstück der 5,6 km langen Ortsumfahrung westlich von Garmisch, welche im Norden an die B 23 angeschlossen wird. Die Verkehrsfreigabe ist für 2024 geplant und wird ab diesem Zeitpunkt den Ortskern von Garmisch vom Durchgangsverkehr entlasten.

 

>> weiter lesen >>

05.03.2020 (452 Klicks)

Tensarmitarbeiter schließen Asphalttechnik-Studium erfolgreich ab

Jens Baumann, Technischer Berater und Spezialist für die Bauweise mit Asphalteinlagen, sowie Jochen Bromen, Technology Manager Asphalt Systems, haben am 22. Februar 2018 mit Erfolg ein einjähriges weiterbildendes Studium zur Asphalttechnik an der Technischen Universität Dresden abgeschlossen.

 

>> weiter lesen >>

03.03.2020 (391 Klicks)

Internationale Fachmesse Geotherm wird verschoben

Die Messe Offenburg-Ortenau verschiebt die internationale Fachmesse Geotherm. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und des hohen Anteils internationaler Gäste auf der GeoTtherm hat die Messe Offenburg-Ortenau die Situation neu bewertet.

 

>> weiter lesen >>

28.02.2020 (397 Klicks)

Stora Enso testet autonome Lastwagen mit Intuitu-Lösung von Nokian Tyres

Derzeit werden autonome Fahrzeuge entwickelt und in realen Umgebungen getestet. Eine der vielversprechendsten Anwendungen ist der Materialtransport in abgegrenzten Bereichen, in denen Sicherheitsaspekte streng kontrolliert werden. Momentan testet Stora Enso, ein großes finnisches Unternehmen für nachwachsende Materialien aus der Forstwirtschaft, einen autonom fahrenden Lastwagen in seinem Werksbereich in Uimaharju, Ostfinnland. Nokian Tyres hat den Test-Lkw mit erstklassigen Smart-Reifen mit der Intuitu-Technologie ausgestattet.

 

>> weiter lesen >>

28.02.2020 (840 Klicks)

Saxony Minerals & Exploration - SME AG: Komplexes Verfahren sorgt für Natur- und Anwohnerschutz


Erzbergwerk Pöhla: SME an einvernehmlichen Lösungen interessiert - Einblick in Verfahrensdetails - Vor-Ort-Termin für Interessierte am 8. März

Auf der jüngsten Ortschaftsratssitzung in Pöhla und auch auf einer Informationsveranstaltung des regionalen Bund Naturschutzes (BUND) einen Tag später wurde intensiv über das geplante Bergwerk der Saxony Minerals & Exploration AG (SME AG) im Luchsbachtal diskutiert. Hintergrund sind die derzeit laufenden Planungs- und Genehmigungsverfahren für das Vorhaben. „

Das Verfahren ist hochkomplex und bereits seit 2016 laufen die Planungen für das Vorhaben“, erläutert Dr. Klaus Grund, technischer Vorstand der SME AG. „Aber wir setzen alles daran, unser Vorhaben, für die Wirtschaft wichtige Rohstoffe aus der heimischen Erde zu gewinnen und mittelfristig dadurch 150 Arbeitsplätze zu schaffen, zu realisieren. Erklärtes Ziel ist es, dies im Einvernehmen mit den Anwohnern und der Stadt Schwarzenberg durchzuführen.“ Dass ein Erzbergwerk, insbesondere den erforderlichen Tagesanlagen im Luchsbachtal, einen Eingriff in Natur und Landschaft erfordert und dafür viele Fragen geklärt werden müssen, ist den Verantwortlichen bei der SME AG von Beginn an bewusst. Zum besseren Verständnis gibt die SME AG Einblick in die Details des sehr umfangreichen Genehmigungsverfahrens.

Zu Beginn der Behördenprüfungen stand das sogenannte Zielabweichungsverfahren. Dies war erforderlich, da das Bergwerk den geltenden Zielen des Regionalplans für das Areal wiedersprach. Anfang Februar gab die Landesdirektion in diesem Punkt grünes Licht für das Bergwerksgelände. Die geplanten partiellen Waldrodungen für die nötige neue Halde, die Verlegung des Luchsbachtales sowie die Errichtung eines Regenrückhaltebeckens sind demnach zugelassen. Allerdings musste die SME AG hierfür zahlreiche Auflagen erfüllen. Die Bachverlegung wird zudem in einem separaten Planfeststellungsverfahren geregelt und ist nicht Gegenstand der jetzt anstehenden Entscheidungen.

Außerdem muss beispielsweise eine umfassende Artenerfassung erfolgen, sogenannte „Bautabuzonen“ müssen definiert-, Extensivgrünland für Insekten eingerichtet-, eine ökologische Baubegleitung sichergestellt-, alle Baustellenflächen zum Schutz von Reptilien und Kleinsäugern eingezäunt- und Ersatznisthilfen für die Haselmaus sowie Nistkästen für Fledermäuse müssen verteilt werden. Die SME AG ist hier bereits seit Monaten dabei, diese Auflagen Schritt für Schritt zu erfüllen. Auch zwei Ersatzaufforstungsflächen wurden bereits erworben und zu errichtende Grundwassermessstellen bestimmt.

Mit der Erteilung des Zulassungsbescheides des Zielabweichungsverfahrens steht nun das eigentliche Planfeststellungsverfahren (PFV) im Fokus. Anwohner, die Kommune und auch Naturschutzverbände haben- und hatten hier Gelegenheit, ausführlich Stellungnahmen einschließlich eventueller Forderungen einzubringen. Grundlage des PFV bildet der von der SME AG vorgelegte Rahmenbetriebsplan für das Bergwerk, also die Generalplanung des Gesamtvorhabens.

„Die detaillierte Umsetzung der Rahmenplanung erfolgt auf Grundlage einzelner Haupt- und Sonderbetriebspläne, wie etwa zur Rampenauffahrung, der Haldenwirtschaft, zur Wasserhaltung, zum Sprengwesen u.a.,“ so Dr. Grund. „Diese Pläne werden zur Genehmigung, je nach Projektfortschritt, als dynamischer Prozess, beim Oberbergamt der verfahrensführenden Behörde zur Zulassung eingereicht. Teilweise sind diese Pläne schon genehmigt.“
Hinzu kommt noch die nötige Genehmigung eines Gesamtbauantrages nach Bundes-Immissionsschutzgesetz durch das Oberbergamt, das wiederum die jeweils Betroffenen mit in die Entscheidung einbezieht. „Momentan haben wir erst einmal einen Antrag auf Teilbaugenehmigung gestellt. Darin geht es um den Standort und die Aufbereitungshalle“, berichtet Dr. Klaus Grund.

Parallel dazu arbeitet die SME AG am Aufstellungsplan der Aufbereitungsanlage.

Die Bergbauarbeiten (Sprengen, Brechen, Sortieren) finden unter Tage statt. Die Aufbereitung (Dichtetrennung & Flotation) werden übertägig in einer geschlossenen Halle durchgeführt und durch umfangreiche lärmbegrenzende Maßnahmen (spezieller Schallschutz) begleitet.

Die Infrastruktur besteht aus einer öffentlichen Straße, auf der der Abtransport des gewonnen Konzentrates erfolgt. Die Zulieferung von Baumaterial erfolgt nur zu bestimmten Zeiten, in einem eindeutig definierten Intervall und ist auf eine Anzahl von Transportfahrzeugen begrenzt. Dazu wird die SME AG einen Vorschlag zur Verbesserung der Infrastruktur und der wirtschaftspolitischen Fragen veröffentlichen.

Oft werden die Planungsleistungen der SME AG durch gezielte, populistisch und medienwirksam gestaltete Falschaussagen negiert. Die Betroffenen und die Träger öffentlicher Belange sollen sich mit den entsprechenden Fragen beschäftigen, weil sich dann herausstellen wird, dass die SME AG und die einbezogenen Planungsbüros (umweltbezogen und technisch) eine hervorragende fachliche Arbeit geleistet haben, die den gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen.

Darüber hinaus ist es für die Gesellschaft ein hohes Gebot, die unterschiedlichen Interessen von Privatpersonen und den Trägern öffentlicher Belange zu berücksichtigen und zu optimieren. Aus diesem Grund lädt die SME AG zu einem Vor-Ort-Termin für interessierte Bürger und Träger öffentlicher Belange ein:

Tag: 08.03.2020
Zeit: 10:00 Uhr
Thema: Darstellung der Planung der SME AG, Auswirkung des Abbaus von Rohstoffen auf die Umwelt und Natur (kurzfristig/langfristig)
Treffpunkt: vor der ehemaligen Gaststätte Zinnkammer im Luchsbachtal

Quelle: SME AG



Saxony, Minerals, Exploration, SME AG, Komplexes, Verfahren, Naturschutz, Anwohnerschutz, Bergbau, Naturschutz, Zinn, Wolfram, Indium

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragtRohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt

Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.

...  

25.05.2023 

Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?

Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.

...  

25.05.2023 

ÖPNV der Zukunft – die 2. S-Bahnstammstrecke in MünchenÖPNV der Zukunft – die 2. S-Bahnstammstrecke in München

Mit rund 840.000 Fahrgästen pro Tag ist die Münchner S-Bahn eines der größten ÖPNV-Systeme in Deutschland. Die bereits 1972 zu den Olympischen Spielen eröffnete 11,3 k...  

SMT Scharf GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Fluid Competence GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
DMT GmbH & Co. KG
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
DMT GmbH & Co. KG
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
S-Tec ApS
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2585 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I

27. September 2018 (10258 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.  

weiter lesen

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Geobrugg AG - Safety is our Nature
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (350 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

30.08.2023 (267 Klicks)

KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...  


weiter lesen - KIT-informiert-Lithium-Versorgung-Heimische-Rohstoff-Quellen-nutzen

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (171 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (165 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-