11.03.2020 (469 Klicks)
Gumpenbachbrücke Kornwestheim: Ersatzneubau bei fließendem Verkehr
Wolff & Müller wird die bestehende Brücke, auf der die B27 verläuft, bis Herbst 2022 komplett neu errichten
Rund 50.000 Fahrzeuge fahren in Kornwestheim bei Ludwigsburg täglich auf der Bundesstraße 27 über die Gumpenbachbrücke. Die bestehende Brücke aus dem Jahr 1954 ist in einem so schlechten Zustand, dass sie seit Jahren nur noch eingeschränkt befahrbar ist und dringend ersetzt werden muss. Der Bund trägt die Baukosten von rund 27 Mio. €. Nach einer öffentlichen Ausschreibung hat das Regierungspräsidium Stuttgart die Unternehmensgruppe Wolff & Müller mit dem Ersatzneubau der Gumpenbachbrücke beauftragt. „Unsere Brücken-, Straßen- und Tiefbau-Spezialisten arbeiten Hand in Hand, um dieses anspruchsvolle Bauwerk termin- und kostensicher zu realisieren“, sagt Stephan Schröther, Geschäftsführer der Wolff & Müller Ingenieurbau GmbH. Die Vorarbeiten haben im Januar 2020 begonnen, die Hauptbaumaßnahme Mitte Februar. Die Eröffnung der neuen Brücke ist für Herbst 2022 geplant.
Querverschub von 4.600 Tonnen
Damit die Gumpenbachbrücke auch während der fast dreijährigen Bauzeit vierspurig befahrbar bleibt, sind insgesamt vier Bauphasen vorgesehen. Dabei wird das östliche Teilbauwerk in Seitenlage errichtet und erst später samt Pfeiler an den richtigen Platz gerückt. Die neue Spannbetonbrücke wird 100 Meter lang und 31 m breit sein. Wie schon die bestehende Brücke, setzt sich auch der Neubau aus zwei getrennten Überbauten zusammen: einer sogenannten Ost- und einer Westbrücke. In der ersten Phase baut Wolff & Müller eine neue Ostbrücke seitlich zur vorhandenen Brücke. In der zweiten Phase wird die vorhandene Westbrücke zurückgebaut und durch einen neuen Steg ersetzt. Daran schließt sich die dritte Bauphase an: Rückbau der vorhandenen Ostbrücke und Neubau der Widerlager für die in Phase eins erstellte Ostbrücke. In der vierten und letzten Phase folgt der Querverschub: Das Bauteam schiebt die rund 4.600 t schwere Ostbrücke mithilfe einer Fluidtechnik in einer Arbeitsschicht um ca. 10,5 m in ihre Endposition. Im Zuge des Projektes wird Wolff & Müller auch die Zufahrten auf die Bundesstraße an der Anschlussstelle Kornwestheim-Nord verbreitern und Lärmschutzwände errichten. Insgesamt bekommt ein 560 m langer Straßenabschnitt einen neuen Belag.
Viel Erfahrung im Brückenbau
Der Brückenbau ist einer der Schwerpunkte von Wolff & Müller. Allein für die Baureferate des Regierungspräsidiums Stuttgart hat die Unternehmensgruppe in den vergangenen Jahren drei Neckarbrücken errichtet (Zwingenberg, Hassmersheim, Heilbronn), die vierte Neckarbrücke in Benningen ist derzeit im Bau. Hinzu kommen drei Autobahnbrücken über die A8 zwischen Stuttgart und Leonberg/Ost. Eine davon, das „Rote Steigle“ nach den Plänen des Ingenieurbüros Schlaich, Bergermann und Partner, wurde beim Deutschen Ingenieurbaupreis 2018 ausgezeichnet. Weitere Referenzen sind die Lautertalbrücke im Zuge der B29 Ortsumfahrung Mögglingen, die Schrägseilbrücke in Raunheim und die Kronenbrücke in Freiburg.
Quelle: Wolff & Müller
Wolff, Mueller, Deutschland, neuer Auftrag, Geotechnik, Brückenbau, Infrastruktur, Gumpenbachbrücke, Stephan Schröther,







10.03.2020 (915 Klicks)
BASF führt neuen mit Sibanye-Stillwater und Impala Platinum realisierten Tri-Metal-Katalysator in Markt ein
- Innovative Technologie ermöglicht die teilweise Substitution von Palladium durch Platin; damit einher geht eine Kostensenkung bei Katalysatoren sowie eine Entlastung des angespannten Palladiummarkts
- Sibanye-Stillwater und Impala Platinum unterstützten die BASF-Forschung bei der Entwicklung des Tri-Metal-Katalysators
- Die weitverbreitete Nutzung dieser Technologie wird das globale Marktungleichgewicht bei den Platinum Group Metals (PGM) beheben und die Nachhaltigkeit der PGM-Märkte fördern
>> weiter lesen >>
06.03.2020 (580 Klicks)
Afrika Workshop beim Netzwerk Bergbauwirtschaft: „Do it better!“
Nachdem 400 Teilnehmende – Unternehmer aus Deutschland und Afrika – beim 6. DEUTSCH-AFRIKANISCHEN WIRTSCHAFTSFORUM NRW am 18. Februar 2020 in Dortmund mit vielen Querschnittsthemen einen Besucherrekord erzielt hatten fand am 4. März 2020 beim Netzwerk Bergbauwirtschaft der EnergieAgentur.NRW am Standort Wissenschaftspark in Gelsenkirchen ein konkret ausgelegter Workshop statt.
>> weiter lesen >>
06.03.2020 (468 Klicks)
fischer steigert Umsatz auf über 887 Millionen Euro
Die Unternehmensgruppe fischer schloss das Geschäftsjahr 2019 erfolgreich ab. Mit einem Bruttoumsatz von 887 Millionen Euro übertraf das Familienunternehmen aus Waldachtal im Nordschwarzwald den guten Vorjahreswert (864 Millionen Euro) um 23 Millionen Euro.
>> weiter lesen >>
05.03.2020 (696 Klicks)
Tunnelanschlag für Kramertunnel in Garmisch-Partenkirchen
Am 7. Februar 2020 fiel der Startschuss zu den Vortriebsarbeiten der in bergmännischer Bauweise zu errichtenden Hauptröhre des Kramertunnels bei Garmisch-Partenkirchen. Mit einer sogenannten Anschlagsfeier würdigte die Bundesrepublik Deutschland als Bauherr diesen festlichen Moment am künftigen Nordportal des Tunnels in Burgrain. Der Kramertunnel mit 3,6 km Länge bildet das Herzstück der 5,6 km langen Ortsumfahrung westlich von Garmisch, welche im Norden an die B 23 angeschlossen wird. Die Verkehrsfreigabe ist für 2024 geplant und wird ab diesem Zeitpunkt den Ortskern von Garmisch vom Durchgangsverkehr entlasten.
>> weiter lesen >>
05.03.2020 (452 Klicks)
Tensarmitarbeiter schließen Asphalttechnik-Studium erfolgreich ab
Jens Baumann, Technischer Berater und Spezialist für die Bauweise mit Asphalteinlagen, sowie Jochen Bromen, Technology Manager Asphalt Systems, haben am 22. Februar 2018 mit Erfolg ein einjähriges weiterbildendes Studium zur Asphalttechnik an der Technischen Universität Dresden abgeschlossen.
>> weiter lesen >>
03.03.2020 (394 Klicks)
Internationale Fachmesse Geotherm wird verschoben
Die Messe Offenburg-Ortenau verschiebt die internationale Fachmesse Geotherm. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und des hohen Anteils internationaler Gäste auf der GeoTtherm hat die Messe Offenburg-Ortenau die Situation neu bewertet.
>> weiter lesen >>
28.02.2020 (398 Klicks)
Stora Enso testet autonome Lastwagen mit Intuitu-Lösung von Nokian Tyres
Derzeit werden autonome Fahrzeuge entwickelt und in realen Umgebungen getestet. Eine der vielversprechendsten Anwendungen ist der Materialtransport in abgegrenzten Bereichen, in denen Sicherheitsaspekte streng kontrolliert werden. Momentan testet Stora Enso, ein großes finnisches Unternehmen für nachwachsende Materialien aus der Forstwirtschaft, einen autonom fahrenden Lastwagen in seinem Werksbereich in Uimaharju, Ostfinnland. Nokian Tyres hat den Test-Lkw mit erstklassigen Smart-Reifen mit der Intuitu-Technologie ausgestattet.
>> weiter lesen >>
28.02.2020 (840 Klicks)
Saxony Minerals & Exploration - SME AG: Komplexes Verfahren sorgt für Natur- und Anwohnerschutz
Erzbergwerk Pöhla: SME an einvernehmlichen Lösungen interessiert - Einblick in Verfahrensdetails - Vor-Ort-Termin für Interessierte am 8. März
Auf der jüngsten Ortschaftsratssitzung in Pöhla und auch auf einer Informationsveranstaltung des regionalen Bund Naturschutzes (BUND) einen Tag später wurde intensiv über das geplante Bergwerk der Saxony Minerals & Exploration AG (SME AG) im Luchsbachtal diskutiert. Hintergrund sind die derzeit laufenden Planungs- und Genehmigungsverfahren für das Vorhaben. „
>> weiter lesen >>
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
24.09.2023
Erste Tübbingdichtung mit CE-Kennzeichnung
Der Tunnelbau stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Qualität der verwendeten Bauprodukte. Inmitten dieses anspruchsvollen Umfelds hat Sealable als Vorreiter einen bemerkenswerten Meil...
24.09.2023
Deutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach Batteriemetallen
Konrad Behnke hat in Deutschland Geologie studiert mit Auslandssemester und -praktikum. Noch während der Coronapandemie verließ er seine Komfortzone – zunächst nach Skandinavie...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (144 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (10577 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


13.09.2023 (371 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (218 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (208 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (182 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
