19.03.2020 (478 Klicks)
BGR auf Bergbaumesse PDAC 2020 in Kanada
Die BGR präsentierte sich auch in diesem Jahr bei der größten Bergbaumesse der Welt, der „PDAC International Convention, Trade Show & Investors Exchange', in Toronto. Dort war die BGR mit einem Stand im Deutschen Pavillon vertreten. Der „German Pavillon“ diente deutschen Unternehmen und Institutionen aus dem Rohstoffbereich als Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu intensivieren.
>> weiter lesen >>
19.03.2020 (488 Klicks)
Sika erweitert Membranproduktion in Schweiz
Sika nimmt am bestehenden Standort in Sarnen, Schweiz, eine neue Produktionsanlage zur Herstellung der Bauwerksabdichtungsmembran SikaProof in Betrieb. Die Erweiterungsinvestition ermöglicht eine effizientere Produktion, um das rasch wachsende Marktvolumen zu bedienen. Bei der Produktfamilie SikaProof, deren Umsatz Sika im Rahmen der neuen Wachstumsstrategie bis 2023 verdoppeln will, kommt eine innovative, patentierte Folientechnologie zum Einsatz.
>> weiter lesen >>
18.03.2020 (546 Klicks)
Corona gefährdet Solarparks
– Klimaschutzprojekten droht der Verlust der Förderfähigkeit durch Verzögerungen infolge von Liefer- und Personalengpässen
– Bundesverband Solarwirtschaft fordert Fristverlängerungen von der Bundesregierung
Infolge der Corona-Pandemie kommt es bei der Planung und Fertigstellung von Photovoltaik-Solarparks in Deutschland inzwischen teilweise zu Verzögerungen. Große Klimaschutzprojekte drohen ihre Förderfähigkeit zu verlieren und zu scheitern, da sie die gesetzlichen Fristen zur Fertigstellung nicht mehr einhalten können. Ihre Ursache haben diese Verzögerungen häufig in längeren Lieferzeiten für Solarkomponenten, aber auch in Personalengpässen im Handwerk und bei Bauämtern sowie bei Satzungsbeschlüssen von Bebauungsplänen.
>> weiter lesen >>
17.03.2020 (513 Klicks)
Deutsche Exporte von Wasser- und Abwassertechnik weiter im Aufwärtstrend
Europa als Stabilisator des Wachstumspfads
>> weiter lesen >>
17.03.2020 (429 Klicks)
Stuttgart 21: Arbeiten für neue Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie vor Abschluss
Rad-und Fußweg am Planetarium erhält vorübergehend eine Schranke
>> weiter lesen >>
17.03.2020 (663 Klicks)
Implenia erhält Großauftrag in Bayern
- Auftragsvolumen rund EUR 52 Mio. (CHF 56 Mio.)
- Implenia federführend in Dach-Arge
- Gesamtauftragsvolumen von rund EUR 63 Mio
>> weiter lesen >>
16.03.2020 (506 Klicks)
Daldrup & Söhne AG erhält Auftrag aus den Niederlanden über 20 Mio. Euro für geothermisches Heizwerk
Der Bohrtechnik- und Geothermiekonzern Daldrup & Söhne (ISIN DE0007830572) hat von der Aardwarmte Combinatie Luttelgeest B.V., Luttelgeest (ACL), einen Auftrag für drei geothermische Bohrungen mit Bohrlängen von bis zu 2.440 m sowie die Errichtung eines Heizwerkes und eines Wärmenetzwerkes erhalten. Der aktuelle Auftragsbestand des Daldrup-Konzerns beträgt damit rd. 51 Mio. Euro.
>> weiter lesen >>
13.03.2020 (488 Klicks)
Implenia erhält Grossauftrag in Bayern – Auftragsvolumen rund EUR 52 Mio
Implenia federführend in Dach-Arge I Gesamtauftragsvolumen von rund EUR 63 Mio.
Das deutsche Bundesland Bayern (Autobahndirektion Südbayern) hat in Vertretung der Bundesrepublik Deutschland die Bietergemeinschaft Implenia - Fahrner Bauunternehmung GmbH mit dem Bau des Anschlusses der Bundesstrasse B15 neu an die Autobahn A92 bei Landshut beauftragt. Implenia in München übernimmt bei diesem zuvor öffentlich ausgeschriebenen Projekt die technische und kaufmännische Geschäftsführung und stellt den Projektleiter.
>> weiter lesen >>
11.03.2020 (457 Klicks)
K+S AG: Abbau der Verschuldung / Zahlen zum Geschäftsjahr 2019
K+S treibt den vollständigen Verkauf der Operativen Einheit Americas voran und richtet das Unternehmen neu aus.
- -Abbau der Verschuldung um deutlich mehr als 2 Mrd. € bis Ende 2021
- -Verkaufsprozess der Operativen Einheit Americas gestartet
- -Umfassende Neuausrichtung und Restrukturierung von K+S
- -Fokus auf Düngemittelgeschäft und Spezialitäten
- -Solide finanzielle Basis für zukünftiges Wachstum
- -Geschäftsjahr 2019: Moderater Anstieg des EBITDA und positiver freier Cashflow
- -Dividendenvorschlag für 2019: 0,15 Euro/Aktie (2018: 0,25 Euro/Aktie)
- -Ausblick 2020: EBITDA zwischen 500 und 620 Mio. € erwartet (2019: 640 Mio. €)
>> weiter lesen >>
11.03.2020 (454 Klicks)
Siemens: Neue Plant-Intelligence-Optionen für mehr Transparenz und Planung im Produktionsprozess
- Plant-Intelligence-Optionen sind vollintegriert in WinCC Unified und damit auf Tablet sowie PC verfügbar
- Option „Performance Insight“ ermöglicht die einfache Darstellung und Berechnung von Leistungskennzahlen (KPI’s)
- Mit Option „Calendar“ strukturierte Planung der Produktionsabläufe erstellen und visualisieren
Siemens bringt zwei neue Plant-Intelligence-Optionen für das Visualisierungssystem WinCC Unified auf den Markt: „Perfomance Insight“ und „Calendar“ erweitern das Visualisierungssystem WinCC Unified um Funktionen für mehr Transparenz und eine strukturierte Planung im Produktionsprozess. Die zusätzlichen Optionen können je nach Anwendungsanforderungen individuell kombiniert werden und sind in WinCC Unified vollintegriert, sodass für den Anwender alle Funktionen auf unterschiedlichen Geräten wie Tablet oder PC verfügbar sind. Durch die Nutzung der so gewonnenen Informationen und die vorausschauende Planung lassen sich Kosten senken sowie Ausschuss vermeiden. Außerdem können Produktionseinrichtungen besser ausgelastet werden, was Effektivität und Wirtschaftlichkeit erhöht.
Mit der neuen Plant-Intelligence-Option Performance Insight steht dem Anwender ein Formeleditor für die Berechnung von Leistungskennzahlen (KPI’s) gemäß ISO-Norm 22400 zur Verfügung, ebenso wie eine umfangreiche Auswahl an WinCC Controls für deren Darstellung und Analysen. So lassen sich beispielsweise Performance, Qualität und Verfügbarkeit einer produzierenden Anlage über Darstellungsformen wie Balken-, Gantt- oder Multiline-Diagramme anzeigen und so die Gesamtanlageneffektivität (GAE) berechnen und visualisieren. Anlagenbetreiber erfassen den Produktionsstatus von der einzelnen Maschine bis zum Status der gesamten Fertigung und können so systematisch Optimierungspotentiale für das ganze Werk aufdecken.
Für die Visualisierung einer strukturierten Planung der Produktionsabläufe steht in WinCC Unified nun auch die Kalenderoption zur Verfügung. Mit dieser Funktion werden Laufzeiten von Maschinen und Anlagen definiert und Standardvorlagen für regelmäßige Produktionstage und Schichten erstellt. Außerdem kann mit der Kalenderfunktion die Prozessausführung relativ zu einer Zeitleiste geplant werden und damit beispielsweise die Hochfahrzeit einer Maschine vor dem Beginn einer Arbeitsschicht berücksichtigt werden. Durch die Berücksichtigung von Betriebszeiten ermöglicht die neue Kalenderoption eine flexiblere Planung der Produktionsprozesse und Ereignisse.
Siemens, Plant, Intelligence, Optionen, Transparenz, Planung, Produktionsprozess







24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
24.09.2023
Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen
Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts...
24.09.2023
Langzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-Messsystem
Kabelgebundene Gebirgsdruck-Messsysteme sind für das Langzeitmonitoring in stillgelegten Salzbergwerken nur bedingt funktionssicher, technisch aufwendig und teuer. Daher wurde in einem ZIM-Koop...
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (80 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (10333 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


13.09.2023 (358 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (276 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (188 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (179 Klicks)