DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
EXPROTEC GmbH
DMT GmbH & Co. KG
EXPROTEC GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

19.03.2020 (464 Klicks)

BGR auf Bergbaumesse PDAC 2020 in Kanada

Die BGR präsentierte sich auch in diesem Jahr bei der größten Bergbaumesse der Welt, der „PDAC International Convention, Trade Show & Investors Exchange', in Toronto. Dort war die BGR mit einem Stand im Deutschen Pavillon vertreten. Der „German Pavillon“ diente deutschen Unternehmen und Institutionen aus dem Rohstoffbereich als Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu intensivieren.

 

>> weiter lesen >>

19.03.2020 (462 Klicks)

Sika erweitert Membranproduktion in Schweiz

Sika nimmt am bestehenden Standort in Sarnen, Schweiz, eine neue Produktionsanlage zur Herstellung der Bauwerksabdichtungsmembran SikaProof in Betrieb. Die Erweiterungsinvestition ermöglicht eine effizientere Produktion, um das rasch wachsende Marktvolumen zu bedienen. Bei der Produktfamilie SikaProof, deren Umsatz Sika im Rahmen der neuen Wachstumsstrategie bis 2023 verdoppeln will, kommt eine innovative, patentierte Folientechnologie zum Einsatz.

 

>> weiter lesen >>

18.03.2020 (525 Klicks)

Corona gefährdet Solarparks

– Klimaschutzprojekten droht der Verlust der Förderfähigkeit durch Verzögerungen infolge von Liefer- und Personalengpässen

– Bundesverband Solarwirtschaft fordert Fristverlängerungen von der Bundesregierung

Infolge der Corona-Pandemie kommt es bei der Planung und Fertigstellung von Photovoltaik-Solarparks in Deutschland inzwischen teilweise zu Verzögerungen. Große Klimaschutzprojekte drohen ihre Förderfähigkeit zu verlieren und zu scheitern, da sie die gesetzlichen Fristen zur Fertigstellung nicht mehr einhalten können. Ihre Ursache haben diese Verzögerungen häufig in längeren Lieferzeiten für Solarkomponenten, aber auch in Personalengpässen im Handwerk und bei Bauämtern sowie bei Satzungsbeschlüssen von Bebauungsplänen.

 

>> weiter lesen >>

17.03.2020 (484 Klicks)

Deutsche Exporte von Wasser- und Abwassertechnik weiter im Aufwärtstrend

Europa als Stabilisator des Wachstumspfads

 

>> weiter lesen >>

17.03.2020 (410 Klicks)

Stuttgart 21: Arbeiten für neue Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie vor Abschluss

Rad-und Fußweg am Planetarium erhält vorübergehend eine Schranke

 

>> weiter lesen >>

17.03.2020 (644 Klicks)

Implenia erhält Großauftrag in Bayern

  • Auftragsvolumen rund EUR 52 Mio. (CHF 56 Mio.)
  • Implenia federführend in Dach-Arge
  • Gesamtauftragsvolumen von rund EUR 63 Mio
 

>> weiter lesen >>

16.03.2020 (481 Klicks)

Daldrup & Söhne AG erhält Auftrag aus den Niederlanden über 20 Mio. Euro für geothermisches Heizwerk

Der Bohrtechnik- und Geothermiekonzern Daldrup & Söhne (ISIN DE0007830572) hat von der Aardwarmte Combinatie Luttelgeest B.V., Luttelgeest (ACL), einen Auftrag für drei geothermische Bohrungen mit Bohrlängen von bis zu 2.440 m sowie die Errichtung eines Heizwerkes und eines Wärmenetzwerkes erhalten. Der aktuelle Auftragsbestand des Daldrup-Konzerns beträgt damit rd. 51 Mio. Euro.

 

>> weiter lesen >>

13.03.2020 (473 Klicks)

Implenia erhält Grossauftrag in Bayern – Auftragsvolumen rund EUR 52 Mio

Implenia federführend in Dach-Arge I Gesamtauftragsvolumen von rund EUR 63 Mio.

Das deutsche Bundesland Bayern (Autobahndirektion Südbayern) hat in Vertretung der Bundesrepublik Deutschland die Bietergemeinschaft Implenia - Fahrner Bauunternehmung GmbH mit dem Bau des Anschlusses der Bundesstrasse B15 neu an die Autobahn A92 bei Landshut beauftragt. Implenia in München übernimmt bei diesem zuvor öffentlich ausgeschriebenen Projekt die technische und kaufmännische Geschäftsführung und stellt den Projektleiter.

 

>> weiter lesen >>

11.03.2020 (437 Klicks)

K+S AG: Abbau der Verschuldung / Zahlen zum Geschäftsjahr 2019


K+S treibt den vollständigen Verkauf der Operativen Einheit Americas voran und richtet das Unternehmen neu aus.

  • -Abbau der Verschuldung um deutlich mehr als 2 Mrd. € bis Ende 2021
  • -Verkaufsprozess der Operativen Einheit Americas gestartet
  • -Umfassende Neuausrichtung und Restrukturierung von K+S
  • -Fokus auf Düngemittelgeschäft und Spezialitäten
  • -Solide finanzielle Basis für zukünftiges Wachstum
  • -Geschäftsjahr 2019: Moderater Anstieg des EBITDA und positiver freier Cashflow
  • -Dividendenvorschlag für 2019: 0,15 Euro/Aktie (2018: 0,25 Euro/Aktie)
  • -Ausblick 2020: EBITDA zwischen 500 und 620 Mio. € erwartet (2019: 640 Mio. €)

K+S wird die Operative Einheit Americas, in der das nord- und südamerikanische Salzgeschäft gebündelt ist, vollständig verkaufen. Mit einer Verkaufsvereinbarung (Signing) wird noch in diesem Jahr gerechnet. Bei der damit einhergehenden Fokussierung auf das Kerngeschäft mit mineralischen Düngemitteln und Spezialitäten wird das Unternehmen die laufenden Effizienz- und Produktivitätssteigerungen konsequent fortsetzen. Zukunftsorientierte Lösungen im Umweltbereich stehen dabei genauso im Mittelpunkt der Arbeit.

„Der Verkauf unseres starken amerikanischen Salzgeschäfts ist eine entscheidende Weichenstellung für die zukünftige Entwicklung von K+S. Nach intensiver Prüfung ist das die beste Option, um die zwingend erforderliche Entschuldung des Unternehmens zu erreichen.“ sagt Dr. Burkhard Lohr, Vorstandsvorsitzender von K+S.

Mit dem Verkauf erfolgt eine umfassende Neuausrichtung von K+S. Alle Standorte müssen nachhaltig einen positiven freien Cashflow erzielen. Hinzu kommt eine umfangreiche Restrukturierung der Organisationsstrukturen sowie eine neue Dimensionierung der Verwaltungsfunktionen mit dem Ziel einer spürbaren Kostensenkung.

Nach Abschluss der Transaktion wird K+S auf Basis einer soliden Finanzausstattung zum schlanken, performanceorientierten Anbieter von Düngemitteln und Spezialitäten weiterentwickelt. Ein Anteilsverkauf am neuen Kaliwerk Bethune in Kanada ist nicht geplant.

„Nach der Neuaufstellung von K+S richten wir in der sich anschließenden Wachstumsphase unseren Fokus auf den Ausbau des ertragsstarken Geschäfts mit Düngemittelspezialitäten“, so Dr. Lohr weiter.

K+S wird nach dem Signing über Einzelheiten zur Transaktion, zur notwendigen Restrukturierung sowie zu mittelfristigen Optionen für die Entwicklung des neu aufgestellten Geschäfts informieren.

Abbau der Verschuldung

Mit der Umsetzung aller Maßnahmen wird ein Abbau der Verschuldung in den nächsten zwei Jahren um deutlich mehr als 2 Mrd. € möglich. Zugleich werden die Voraussetzungen für ein stabiles Cross Over Rating geschaffen.

Geschäftsjahr 2019

Moderater Anstieg des operativen Ergebnisses

K+S hat das operative Ergebnis (EBITDA) im Geschäftsjahr 2019 moderat um 6 % auf 640 Mio. € gesteigert. Der Konzernumsatz blieb 2019 bei knapp über 4 Mrd. € nahezu stabil. Trotz eingetrübter Rahmenbedingungen im zweiten Halbjahr erzielte das Unternehmen 2019 mit 140 Mio. € (2018: -206 Mio. €) erstmals seit 2013 wieder einen positiven bereinigten freien Cashflow. Der Verschuldungsgrad (Nettofinanzver-bindlichkeiten/EBITDA) verringerte sich zum Jahresende 2019 auf das 4,9-fache (31.12.2018: 5,3-fache). Höhere Durchschnittspreise für Kalidüngemittel im Vergleich zum Vorjahr wirkten sich insbesondere in der ersten Jahreshälfte positiv auf die Ergebnisentwicklung aus. Dem standen Produktionskürzungen und insgesamt gestiegene Kosten gegenüber.

„2019 war für uns erneut ein sehr herausforderndes Jahr. Nach einem guten Start im ersten Halbjahr haben die Abschwächung des Kalimarktes sowie der milde Winter in Europa im weiteren Jahresverlauf unsere Geschäftsentwicklung beeinträchtigt“, sagt Dr. Lohr. „Trotz dieser widrigen Umstände ist es uns dennoch gelungen, im Jahr 2019 unser Ergebnis zu steigern und wie versprochen erstmals seit sechs Jahren wieder einen positiven freien Cashflow zu erzielen. Gleichzeitig haben wir unsere Hausaufgaben erledigt und wichtige Meilensteine erreicht.“

Produktqualität in Bethune verbessert

Durch weitere Verbesserungen im Herstellungsprozess erlangt die Produktqualität mittlerweile das von den Kunden und dem Unternehmen selbst erwartete, hohe Niveau.

Keine abwasserbedingten Stillstände

Das Abwassermanagement am Werk Werra wurde unter anderem durch einen untertägigen, temporären Zwischenspeicher für salzhaltige Produktionsabwässer im Jahr 2019 weiter optimiert. So konnten im Jahr 2019 trotz erneut langanhaltender Trockenheit witterungsbedingte Stillstände in der Produktion vermieden werden.

Mehr als 100 Mio. € Synergien erreicht

Mit der Realisierung von Synergien ist K+S sehr gut voran gekommen. Mehr als 100 Mio. Euro wurden in der Verwaltung, im Einkauf, in der Logistik, der Produktion sowie bei Vertrieb und Marketing bereits realisiert. Das sind gut zwei Drittel der Zielsetzung, ab Ende 2020 mehr als 150 Mio. Euro Synergien pro Jahr zu erreichen.

Ergebnisprognose für 2020

Der Ausblick für das laufende Jahr wird durch zahlreiche Unsicherheiten erschwert. Noch fehlt bei den Kalimärkten in Übersee die Orientierung, insbesondere weil der wichtige Vertragsabschluss in China weiter auf sich warten lässt. Hinzu kommt, dass Auswirkungen mit der weiteren Ausbreitung des Coronavirus nicht prognostizierbar sind. Aus heutiger Sicht ist erst im zweiten Halbjahr 2020 mit einer Stabilisierung der Preise für Kaliumchlorid auf einem spürbar höheren Niveau zu rechnen. Vor diesem Hintergrund wird das EBITDA in einer Bandbreite zwischen 500 und 620 Mio. € erwartet (2019: 640 Mio. €). Dabei stehen im Kundensegment Landwirtschaft negative Preiseffekte einem höheren Absatz nach den Produktionskürzungen im Vorjahr gegenüber. Nach dem schwachen Start des Auftausalzgeschäfts im ersten Quartal 2020 ist im Kundensegment Gemeinden mit einer insgesamt geringeren Absatzmenge als im Vorjahr zu rechnen.

Über K+S

K+S versteht sich als ein auf den Kunden fokussierter, eigenständiger Anbieter von mineralischen Produkten für die Bereiche Landwirtschaft, Industrie, Verbraucher und Gemeinden. Unsere über 14.000 Mitarbeiter helfen Landwirten bei der Sicherung der Welternährung, bieten Lösungen, die Industrien am Laufen halten, bereichern das tägliche Leben der Konsumenten und sorgen für Sicherheit im Winter. Die stetig steigende Nachfrage nach mineralischen Produkten bedienen wir aus Produktionsstätten in Europa, Nord- und Südamerika sowie einem weltweiten Vertriebsnetz. Wir streben nach Nachhaltigkeit, denn wir bekennen uns zu unserer Verantwortung gegenüber Menschen, der Umwelt, den Gemeinden und der Wirtschaft in den Regionen, in denen wir tätig sind.

Quelle: K+S



K+S AG, Abbau, Verschuldung, Zahlen, Geschäftsjahr, 2019, Kali, Salz, Zahlen, Salz, Kali, Umstrukturierung

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

11.03.2020 (436 Klicks)

Siemens: Neue Plant-Intelligence-Optionen für mehr Transparenz und Planung im Produktionsprozess

  • Plant-Intelligence-Optionen sind vollintegriert in WinCC Unified und damit auf Tablet sowie PC verfügbar
  • Option „Performance Insight“ ermöglicht die einfache Darstellung und Berechnung von Leistungskennzahlen (KPI’s)
  • Mit Option „Calendar“ strukturierte Planung der Produktionsabläufe erstellen und visualisieren
 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.

Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...  

#Fluid Competence GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

25.05.2023 

Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der SpurFachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur

Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...  

#Bergbau #Geotechnik #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Messen, Testen, Monitoring

19.02.2023 

Rohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus SpülhaldeRohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus Spülhalde

Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „r³ – Strategische Metalle und Mineralien – Innovative Techologien für Ressourceneffizienz“ wurde in Sachsen ...  

#G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Fluid Competence GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Fluid Competence GmbH
Seetech GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2147 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (5073 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
F. Willich GmbH + Co. KG
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (331 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (299 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (242 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

10.05.2023 (230 Klicks)

Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...  

#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau

>> weiter lesen >>