25.03.2020 (1155 Klicks)
Wasserstoff-Pipeline von Lingen nach Gelsenkirchen geplant
Zwischen dem Emsland und dem Ruhrgebiet soll eine Wasserstoff-Pipeline unter dem Projektnamen GET H2 Nukleus entstehen. Die 130 Kilometer lange Leitung zwischen Lingen und Gelsenkirchen soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit grünem Wasserstoff versorgen.
>> weiter lesen >>
25.03.2020 (460 Klicks)
Baden-Württemberg bekräftigt die Rolle der Tiefen Geothermie als wichtigen Baustein der Energiewende
Heute hat die Landesregierung Baden-Württembergs die Rolle der Tiefen Geothermie als einen wichtigen Baustein der Energiewende für eine nachhaltige Wärme- und Stromerzeugung bekräftigt – und angekündigt, den Ausbau im Land voranzubringen. Ein entsprechender Forschungsantrag zur Entwicklung und Erprobung der Technologie durch das Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG), an dem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) maßgeblich beteiligt ist, wurde bewilligt. Die Entscheidung steht im Zusammenhang mit dem Klimaschutzgesetzt des Landes, das eine Reduktion der Treibhausgasemission um 90 Prozent bis zum Jahr 2050 vorsieht.
>> weiter lesen >>
24.03.2020 (758 Klicks)
Neuer Director People and Culture bei der Beumer Group
Den Mitarbeiter im Blick
>> weiter lesen >>
24.03.2020 (346 Klicks)
Implenia gewinnt CEO von Ina Invest
Implenia konnte mit Marc Pointet einen dynamischen sowie erfahrenen Manager und Experten im Immobiliengeschäft als CEO der Ina Invest gewinnen. Ina Invest bietet erhebliches Wertschöpfungspotenzial für Implenia und seine Aktionäre. Nach einer Aufbauphase sollen attraktive Renditen erzielt werden – dabei wird Ina Invest auf die die Entwicklungs- und Ausführungsexpertise von Implenia zählen können.
Anlässlich der Präsentation des Jahresergebnisses 2019 hat Implenia angekündigt, dass die Hälfte des Entwicklungsportfolios bewertet zu Marktpreisen in die neu gegründete Immobiliengesellschaft Ina Invest AG transferiert werden soll. Nach der Ernennung von Stefan Mächler zum designierten Präsidenten des Verwaltungsrats von Ina Invest, konnte nun auch die operative Führungsposition mit einem Experten im Immobiliengeschäft besetzt werden.
Marc Pointet wird als designierter Chief Executive Officer (CEO) das operative Geschäft der Ina Invest Holding AG und der Ina Invest AG führen
Implenia konnte mit Marc Pointet einen ausgewiesenen Experten und erfahrenen Manager mit ausgezeichneten Kenntnissen im gesamten Lebenszyklus von Immobilien als designierten CEO der Ina Invest Holding AG sowie der Ina Invest AG gewinnen. Zusätzlich bringt er fundierte Erfahrung im arealübergreifenden Management eines Immobilienparks mit. Nach seinem Master in Architektur an der ETH Zürich arbeitete Marc Pointet als Architekt sowie als Projektleiter bei namhaften Unternehmen in der Bank- und Bauindustrie. Ab 2006 hatte Marc Pointet bei Mobimo als Leiter Projektmanagement grosse Entwicklungsprojekte erfolgreich geleitet, unter anderem war er der verantwortliche Gesamtprojektleiter für den Mobimo Tower in Zürich. Während dieser Zeit ergänzte Marc Pointet seine universitäre Ausbildung um einen Executive MBA HSG an der Universität St. Gallen. Seit 2013 leitete Marc Pointet als Mitglied der Geschäftsleitung bei Mobimo sämtliche Aktivitäten in der Westschweiz und war damit verantwortlich für ein Portfolio von insgesamt CHF 1 Milliarde. In dieser Funktion hatte er unter anderem die Region Westschweiz aufgebaut und die Planung und Ausführung von mehreren zukunftsweisenden, grossen Entwicklungsarealen geführt.
Marc Pointet zu seiner Nomination als designierter CEO von Ina Invest: «Ich bin sehr motiviert, meinen operativen und strategischen Erfahrungsschatz im Immobilienwesen als CEO eines neuen, börsenkotierten Anlagegefässes einzubringen. Ich bin es mich gewohnt, vielen Anspruchsgruppen zu dienen und für alle Mehrwert zu schaffen: für die Aktionäre, die Mitarbeitenden, die Kunden, die Partner, die Behörden sowie die Nutzer einer Immobilie.»
Ina Invest bietet erhebliches Wertschöpfungspotenzial für Implenia und seine Aktionäre. Das neue Immobilienunternehmen entwickelt und bewirtschaftet ein attraktives Portfolio von Immobilienprojekten an erstklassigen Standorten in den Wirtschaftszentren der Schweiz. Dabei kann Ina Invest auf die Entwicklungs- und Ausführungsexpertise von Implenia zählen. Für ihre Immobilien wird Ina Invest höchste Nachhaltigkeitsstandards anwenden und nach einer Aufbauphase durch ihr Finanzprofil eine attraktive Rendite erzielen.
Quelle: Implenia
Implenia, Schweiz, Umstrukturierung, Immobilien, CEO, Personalnachrichten, Marc Pointet, Ina Invest, Aktien, Chance, Potenzial, Manager







24.03.2020 (592 Klicks)
„Gemeinsam gegen Corona“: DB schließt Pakt mit EVG und GDL
Beschäftigungssicherung • Entgeltfortzahlung • flexibler Arbeitszeit-Ausgleich - Freistellung zur Kinderbetreuung • Regelung für Härtefälle • Martin Seiler: „Schulterschluss für die Beschäftigten'
>> weiter lesen >>
24.03.2020 (477 Klicks)
Bauarbeiten an Umladestation im Schacht Konrad schreiten zügig voran
Die Bergleute der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad haben das zweite Drittel der benötigten Raumhöhe für die zukünftige Umladestation abgeschlossen. Zuvor hatten sie im Sommer des vergangenen Jahres das erste Drittel geschafft. Insgesamt wird ein Hohlraum geschaffen, der einen Durchmesser von mehr als 13 m hat. Der Fortschritt der Arbeiten liegt zeitlich im Plan.
>> weiter lesen >>
23.03.2020 (368 Klicks)
Tarifeinigung in der Metallindustrie: Ein Gebot der Stunde
Krisenpakt statt Tarifkampf: Arbeitgeber und IG Metall haben in Nordrhein-Westfalen ein wichtiges Zeichen gesetzt. Denn ein langer, harter Tarifkampf wäre angesichts der Corona-Pandemie unverantwortlich.
>> weiter lesen >>
23.03.2020 (419 Klicks)
Weltmarkt für Maschinen legt 2019 leicht zu - 2020 wird für alle eine große Herausforderung
Neue Maschinen und Anlagen waren auch im vergangenen Jahr weltweit gefragt. Allerdings erfolgten die Geschäfte bereits unter erschwerten Bedingungen: Der Wandel in der Automobilindustrie, der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie der global zunehmende Protektionismus hinterließen Bremsspuren in den Büchern.
>> weiter lesen >>
20.03.2020 (441 Klicks)
Brenner Basistunnelgesellschaft BBT SE stoppt vorsorglich Baustellenbetrieb
Die BBT SE verfolgt die Entwicklungen in der aktuellen epidemiologischen Notlage sehr genau. Zur Erhaltung und zum Schutz der Gesundheit der auf unseren Baustellen tätigen Personen und zur Verhinderung einer Ansteckung werden die Arbeiten vorübergehend eingestellt. Ausgenommen sind die für die Sicherheit der teilweise errichteten Bauwerke und den Bestand der Baustellenbereiche erforderlichen Tätigkeiten.
>> weiter lesen >>
20.03.2020 (434 Klicks)
RWTH-Wissenschaftler erfolgreich im Nachwuchswettbewerb „NanoMatFutur“
BMBF bewilligt 1,6 Millionen Euro für neue Forschungsgruppe.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoff-Gewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
17.09.2023 - 21.09.2023
12ICG - 12th International Conference on Geosynthetics
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2569 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (10054 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


13.09.2023 (342 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (255 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


05.09.2023 (158 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
