25.03.2020 (1124 Klicks)
Wasserstoff-Pipeline von Lingen nach Gelsenkirchen geplant
Zwischen dem Emsland und dem Ruhrgebiet soll eine Wasserstoff-Pipeline unter dem Projektnamen GET H2 Nukleus entstehen. Die 130 Kilometer lange Leitung zwischen Lingen und Gelsenkirchen soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mit grünem Wasserstoff versorgen.
>> weiter lesen >>
25.03.2020 (433 Klicks)
Baden-Württemberg bekräftigt die Rolle der Tiefen Geothermie als wichtigen Baustein der Energiewende
Heute hat die Landesregierung Baden-Württembergs die Rolle der Tiefen Geothermie als einen wichtigen Baustein der Energiewende für eine nachhaltige Wärme- und Stromerzeugung bekräftigt – und angekündigt, den Ausbau im Land voranzubringen. Ein entsprechender Forschungsantrag zur Entwicklung und Erprobung der Technologie durch das Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG), an dem das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) maßgeblich beteiligt ist, wurde bewilligt. Die Entscheidung steht im Zusammenhang mit dem Klimaschutzgesetzt des Landes, das eine Reduktion der Treibhausgasemission um 90 Prozent bis zum Jahr 2050 vorsieht.
„Mit dem Beschluss zur tiefen Geothermie in Baden-Württemberg hat die Landesregierung ein wichtiges Zeichen gesetzt“, findet Professor Frank Schilling, Leiter des LFZG am KIT, „dabei kommt es vor allem darauf an, die bisherige Fokussierung auf den Stromsektor bei der tiefen Geothermie um den Wärmesektor zu ergänzen. Die Geothermie kann in diesem Sektor einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten, weil Baden-Württemberg für die Wärme dringend eine umwelt- und klimafreundliche Alternative braucht. Heute wird Wärme hier immer noch überwiegend durch die Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle gewonnen. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Spezialisten wollen wir nun eine Roadmap zur Entwicklung der Tiefen Geothermie auf den Weg bringen, damit die Wärmewende rascher gelingt.“
Dr. Birgit Müller, die Geschäftsführerin des LFZG am KIT ergänzt: „Es ist konsequent und zielführend für Baden-Württemberg, auch im Bereich Wärme klimaschonende Technologien zu unterstützen. Mit der Tiefen Geothermie in Kombination mit Wärmenetzen haben wir zusammen mit der Oberflächennahen Geothermie hocheffiziente Optionen private Haushalte sicher und nachhaltig mit Wärme zu versorgen. Dabei müssen für jeden Standort die geeigneten Voruntersuchungen des geologischen Untergrunds erfolgen, die Bürgerschaft transparent informiert und in den Standortauswahlprozess eingebunden werden. Die Geothermie ist im Prinzip ein bewährtes Verfahren wie die jahrzehntelange Nutzung der Anlagen im Pariser Becken und die seit den Römern genutzten Thermalbäder bei uns in Baden-Württemberg zeigen. Sie muss für die aktuellen Anforderungen der Energiewende nur intensiver genutzt werden.“
Professor Thomas Kohl vom Institut für Angewandte Geowissenschaften am KIT und Sprecher der Großforschungsinitiativen zur Geothermie am KIT betont in diesem Zusammenhang die großen Potenziale im Land: „Unter Baden-Württemberg liegen die größten bekannten thermischen Anomalien in Deutschland mit über 170 Grad Celsius in drei Kilometern Tiefe. Diese Wärme gilt es zu nutzen, zumal das Potenzial des Untergrundes – zumindest in menschlichen Maßstäben – unerschöpflich ist. Um diese Energie effizient und sicher zu nutzen, erforschen wir nun mit großen Projekten die Gegebenheiten sowie die Auswirkungen einer Nutzung auf die Umwelt. Mit innovativen Forschungsprojekten im Bereich der Tiefen Geothermie sowie mit der Ausbildung der zukünftigen Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet hat sich das KIT dabei bereits seit Jahren stark positioniert.“
Eva Schill, Professorin für Geophysik in Reservoirsystemen und Leiterin neuer Forschungsinfrastrukturen am KIT sieht neben der Gewinnung von Erdwärme auch ein enormes Wärmespeicherpotenzial in der Geothermie: „Die große Herausforderung in der Energiewende ist es, erhebliche Energiemengen vom Sommer in den Winter zu übertragen. Geothermie kann hier einen großen Beitrag leisten. Wie dies sicher und nachhaltig geht, möchten wir mit einem Demonstrationsprojekt am KIT untersuchen.“ Von großer Bedeutung sei es nun bei allen Aktivitäten die Bevölkerung einzubinden: „Es ist wichtig die Bürgerinnen und Bürger nicht nur zu informieren, sondern auch als Teil der Entwicklung an Vorhaben zu beteiligen. Das müssen wir anpacken.“
Quelle: KIT
Baden-Württemberg, bekräftigt, Rolle, wichtiger, Baustein, Energiewende, Energiewende, Geothermie, Energiesicherheit, Tiefe, Geothermie, KIT







24.03.2020 (738 Klicks)
Neuer Director People and Culture bei der Beumer Group
Den Mitarbeiter im Blick
>> weiter lesen >>
24.03.2020 (328 Klicks)
Implenia gewinnt CEO von Ina Invest
Implenia konnte mit Marc Pointet einen dynamischen sowie erfahrenen Manager und Experten im Immobiliengeschäft als CEO der Ina Invest gewinnen. Ina Invest bietet erhebliches Wertschöpfungspotenzial für Implenia und seine Aktionäre. Nach einer Aufbauphase sollen attraktive Renditen erzielt werden – dabei wird Ina Invest auf die die Entwicklungs- und Ausführungsexpertise von Implenia zählen können.
>> weiter lesen >>
24.03.2020 (571 Klicks)
„Gemeinsam gegen Corona“: DB schließt Pakt mit EVG und GDL
Beschäftigungssicherung • Entgeltfortzahlung • flexibler Arbeitszeit-Ausgleich - Freistellung zur Kinderbetreuung • Regelung für Härtefälle • Martin Seiler: „Schulterschluss für die Beschäftigten'
>> weiter lesen >>
24.03.2020 (451 Klicks)
Bauarbeiten an Umladestation im Schacht Konrad schreiten zügig voran
Die Bergleute der Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad haben das zweite Drittel der benötigten Raumhöhe für die zukünftige Umladestation abgeschlossen. Zuvor hatten sie im Sommer des vergangenen Jahres das erste Drittel geschafft. Insgesamt wird ein Hohlraum geschaffen, der einen Durchmesser von mehr als 13 m hat. Der Fortschritt der Arbeiten liegt zeitlich im Plan.
>> weiter lesen >>
23.03.2020 (348 Klicks)
Tarifeinigung in der Metallindustrie: Ein Gebot der Stunde
Krisenpakt statt Tarifkampf: Arbeitgeber und IG Metall haben in Nordrhein-Westfalen ein wichtiges Zeichen gesetzt. Denn ein langer, harter Tarifkampf wäre angesichts der Corona-Pandemie unverantwortlich.
>> weiter lesen >>
23.03.2020 (393 Klicks)
Weltmarkt für Maschinen legt 2019 leicht zu - 2020 wird für alle eine große Herausforderung
Neue Maschinen und Anlagen waren auch im vergangenen Jahr weltweit gefragt. Allerdings erfolgten die Geschäfte bereits unter erschwerten Bedingungen: Der Wandel in der Automobilindustrie, der Handelskrieg zwischen den USA und China sowie der global zunehmende Protektionismus hinterließen Bremsspuren in den Büchern.
>> weiter lesen >>
20.03.2020 (425 Klicks)
Brenner Basistunnelgesellschaft BBT SE stoppt vorsorglich Baustellenbetrieb
Die BBT SE verfolgt die Entwicklungen in der aktuellen epidemiologischen Notlage sehr genau. Zur Erhaltung und zum Schutz der Gesundheit der auf unseren Baustellen tätigen Personen und zur Verhinderung einer Ansteckung werden die Arbeiten vorübergehend eingestellt. Ausgenommen sind die für die Sicherheit der teilweise errichteten Bauwerke und den Bestand der Baustellenbereiche erforderlichen Tätigkeiten.
>> weiter lesen >>
20.03.2020 (415 Klicks)
RWTH-Wissenschaftler erfolgreich im Nachwuchswettbewerb „NanoMatFutur“
BMBF bewilligt 1,6 Millionen Euro für neue Forschungsgruppe.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
#URETEK Deutschland GmbH #Tensar International GmbH #Hülskens Sediments #DESOI GmbH #Bergbau #Tunnelbau
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
19.02.2023
Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen
Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschut...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Spezialtiefbau #Kommunikation
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (5063 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (330 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (241 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>