31.03.2020 (415 Klicks)
Neue KfW-Förderprogramme für private und kommunale Unternehmen in Deutschland
Scheuer: Neuer Schub für Breitbandausbau
>> weiter lesen >>
31.03.2020 (420 Klicks)
BGR-Workshop für Grundwassermanagement im Tschadseebecken
Im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit führte die BGR ein regionales Training zu „Hot Spot Maps“ in N‘Djaména durch. Bei dem 5-tägigen Workshop lernten die Teilnehmer die visuelle Darstellung von Übersichtskarten mit der Software QGIS.
>> weiter lesen >>
31.03.2020 (464 Klicks)
SMT Scharf AG steigert durch starkes Chinageschäft Umsatz und Ergebnis in 2019 deutlich
- Konzernumsatz von 75,4 Mio. EUR klar über Vorjahr
- Operatives Ergebnis (EBIT) mit 6,8 Mio. EUR deutlich gesteigert
- Starkes Chinageschäft sorgt für kräftigen Umsatz- und Ertragsschub in Q4/2019
- Fortgang des Chinageschäfts 2020 weiter von China-III-Zulassung abhängig
>> weiter lesen >>
30.03.2020 (528 Klicks)
6. Deutscher Geotechnik-Konvent in Stuttgart
Teilnehmer sprechen über Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
>> weiter lesen >>
28.03.2020 (521 Klicks)
Machbarkeitsstudie für multisektorales Investitionsprogramm Gaza
Die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat kürzlich ILF Consulting Engineers beauftragt, eine Machbarkeitsstudie / Projekt-Screening für ihr multisektorales Investitionsprogramm Gaza durchzuführen.
>> weiter lesen >>
27.03.2020 (397 Klicks)
Equipment für Schacht 2 des Bergwerks Oyu Tolgoi in der Mongolei von Siemag Tecberg zuverlässig und schneller als geplant
Siemag Tecberg lieferte 2019 umfangreiches Equipment für die Förderanlagen sowohl der Produktions- als auch Serviceförderung im Schacht 2 des Bergwerks Oyu Tolgoi in der Mongolei und konnte das Projekt schneller als geplant abschließen.
Oyu Tolgoi ist eine große Kupfer- und Goldlagerstätte in der südlichen Wüste Gobi der Mongolei. Der Bergbaukomplex wird von der Oyu Tolgoi LLC betrieben. Der Abbau von Kupfererz erfolgt sowohl im offenen Tagebau als auch mittelfristig über einen Abbau untertage.
Oyu Tolgoi besteht aus einer Reihe von Erzvorkommen, die Kupfer, Gold und Silber enthalten, wobei über 80 % des Gesamtwerts von Oyu Tolgoi nur im Untertagebau erschlossen werden können. Geplant ist die Entwicklung eines unterirdischen Bergbaukomplexes, bei dem das Erz mithilfe der Block Caving Bergbautechnik gewonnen und zur Aufbereitung an die Oberfläche transportiert wird. In Oyu Tolgoi wurden bereits 31 km Seitentunnel gebaut. Geplant sind bis zu 200 km Tunnel in einer Tiefe von bis zu 1.300 m, um den sicheren Abbau der tiefsten Teile des Erzkörpers von Oyu Tolgoi zu ermöglichen.
Einsatz neuester Bergbautechnik
Block Caving ist eine untertägige Bergbautechnik, bei der ein Erzkörper untergraben wird, sodass er unter seinem eigenen Gewicht allmählich zusammenbrechen kann. Die zusammengebrochene Erzmasse fällt in eine vorkonstruierte Reihe von Trichtern und Zugangsstollen unterhalb des Erzkörpers. Der Zusammenbruch schreitet nach oben durch den Erzkörper fort.
Umfangreiches Equipment und Know-how für Seilhandling geliefert
Für das erstmalige Seilauflegen sowie zum späteren Seilwechsel an Förderanlagen sowohl der Produktions- als auch Serviceförderung im Schacht 2 des Bergwerks hat Siemag Tecberg umfangreiches Equipment in die Mongolei geliefert:
- eine 6-Seil Mobile Friktionswinde (fertig montiert auf einem Trailer)
- eine 6-Seil Klemm- und Hubvorrichtung, eine 1-Seil Klemm- und Hubvorrichtung
- diverse horizontale und vertikale Ablenkscheiben
- acht Druckluft-Wickelhaspeln
- acht Hilfswinden
- diverse Hilfsmittel und weiteres Zubehör zum Seilauflegen
Das aus Mitarbeitern verschiedener Tochtergesellschaften zusammengesetzte Team der Siemag Tecberg konnte zusammen mit Mitarbeitern des Bergwerks wieder einmal beweisen, dass sicheres und effizientes Seilauflegen mit Siemag Tecberg Seilwechselequipment auf Basis einer effizienten Vorbereitung (im Mai 2019) und einer durchdachten Ablauforganisation vor Ort möglich ist. Zudem konnte das Seilauflegen beider Förderungen im Juli/August 2019 einige Tage vor dem geplanten Endtermin beendet werden. Während dieses Projekts wurden in Zusammenarbeit mit dem Team von Oyu Tolgoi LLC Seile in einer Länge von insgesamt ca. 24 km aufgelegt.
Quelle: Siemag Tecberg







26.03.2020 (649 Klicks)
Sandvik AutoMine - unbemannte Roboter für die Förderung unter und über Tage
Sandvik AutoMine® for Trucks ist im Untertagebau nach eigenen Angaben die erste Wahl für autonome Rampenförderung. Die Lösung eignet sich jedoch nicht nur für die autonome Förderung im Untertagebetrieb, sondern ab jetzt auch für Übertage-Anwendungen. Sandviks intelligente Muldenkipper werden damit zu unbemannten Robotern im Dauereinsatz.
>> weiter lesen >>
26.03.2020 (662 Klicks)
Autobahn GmbH des Bundes: Großer Meilenstein erreicht
Erste Kooperationsvereinbarung IT abgeschlossen!
>> weiter lesen >>
26.03.2020 (443 Klicks)
Geobrugg kann weiter produzieren
Geobrugg kann derzeit alle Produktionsstätten weiter betreiben
>> weiter lesen >>
26.03.2020 (672 Klicks)
Baustelle auf Kopf gestellt: Untertagbauweise am Münchener Thomas-Wimmer-Ring
Bauer Spezialtiefbau GmbH errichtet Bohrpfahlwand zur Absicherung der Baugrube und als schützende Außenschale der zukünftigen Tiefgarage
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
19.02.2023
WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet
In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...
#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (3880 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>