EXPROTEC GmbH
EXPROTEC GmbH
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
EXPROTEC GmbH
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
Fluid Competence GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

31.03.2020 (423 Klicks)

Neue KfW-Förderprogramme für private und kommunale Unternehmen in Deutschland

Scheuer: Neuer Schub für Breitbandausbau

 

>> weiter lesen >>

31.03.2020 (425 Klicks)

BGR-Workshop für Grundwassermanagement im Tschadseebecken

Im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit führte die BGR ein regionales Training zu „Hot Spot Maps“ in N‘Djaména durch. Bei dem 5-tägigen Workshop lernten die Teilnehmer die visuelle Darstellung von Übersichtskarten mit der Software QGIS.

 

>> weiter lesen >>

31.03.2020 (470 Klicks)

SMT Scharf AG steigert durch starkes Chinageschäft Umsatz und Ergebnis in 2019 deutlich

  • Konzernumsatz von 75,4 Mio. EUR klar über Vorjahr
  • Operatives Ergebnis (EBIT) mit 6,8 Mio. EUR deutlich gesteigert
  • Starkes Chinageschäft sorgt für kräftigen Umsatz- und Ertragsschub in Q4/2019
  • Fortgang des Chinageschäfts 2020 weiter von China-III-Zulassung abhängig
 

>> weiter lesen >>

30.03.2020 (533 Klicks)

6. Deutscher Geotechnik-Konvent in Stuttgart


Teilnehmer sprechen über Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Am 12.-13.03.2020 lud Uretek wieder zum Deutschen Geotechnik-Konvent ein. Der beliebte Branchentreff fand in diesem Jahr in der Staatsgalerie Stuttgart statt. Hochrangige Experten befassten sich in verschiedenen Vorträgen mit der Frage, ob Bauwerkserhaltung und Klimaschutz im Widerspruch zueinander stehen. Klimaneutraltität im denkmalgeschützen Bestand, CO2-Speicherung im Untergrund oder Wärmespeicher – der Blick über den Tellerrand war wieder einmal vielfältig.

Mit der Staatsgalerie Stuttgart wurde in diesem Jahr eine Location gewählt, die der ideale Austragungsort für das Thema des diesjährigen Konvents war, stehen die beiden Hauptbauwerke des Museums – Alte Staatsgalerie und Stirling Bau – doch unter Denkmalschutz.

Dipl.-Ing. Werner Eicke-Hennig vom Energieinstitut Hessen zeigte anhand einiger Beispiele auf, dass je nach Material, welches zur Sanierung bzw. Dämmung eingesetzt wird, bis zu 60 % (Heiz-)Energie eingespart werden können. Eine gute Wärmedämmung kann dafürsorgen, dass unser ökologischer Fußabdruck bis zu 80 % sinkt.

Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht von der MPA Stuttgart stellte einen hybriden Solardachstein vor und wies darauf hin, dass das energetische Gebäudeverhalten trotzdem ganzheitlich betrachtet werden muss. Auf Quartiersebene sei vor allem die energetische Vernetzung der Gebäude untereinander eine Herausfoderung, die Potenzial zur Klimaneutralität bietet.

Lohnt sich eine Gebäudesanierung oder ist Abriss und Neubau die bessere Alternative? Dieser Frage ging Prof. Dr.-Ing. Armin Just von der EBZ Business School Bochum nach. Die Wichtigkeit des Themas verdeutlichte er zu Anfang anhand einiger Zahlen: 73 % aller Wohngebäude in Deutschland wurden vor 1978 gebaut, in den nächsten zwanzig Jahren müssen 50 % des Gebäudebestands saniert werden. Er stellte vor, welche Kennwerte in die Kalkulation mit einbezogen werden müssen und erläuterte die Untersuchungsergebnisse von zwei Beispielsiedlungen.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier referierte über Wärmespeicher für Ein- und Mehrfamilienhäuser. In seinem Vortrag stellte er einen patentierten Beton-Heißwasser-Hochdruck-Energiespeicher vor. Diese mehrfach gedämmte Betonröhre sei in der Lage, ein Wohnhaus mit gespeicherter Wärmeenergie (z. B. aus Solarpaneelen auf dem Dach) für ein Jahr zu versorgen. Neben einer Erklärung der Funktionsweise dieser Wärmespeicher gab er auch einen interessanten Einblick in den Entwicklungsprozess des Energiespeichers.

Die CO2-Speicherung im tiefen Untergrund spann dann den Bogen zur Geotechnik: Dr. Franz May von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sprach über die CO2-Abscheidung und Speicherung im Boden. Neben Speicheroptionen, z. B. in ausgeförderten Erdgasfeldern, ging er auch auf den Stand der Technik und die aktuelle Rechtslage in Europa ein. Abschließend beleuchtete er mögliche Auswirkungen an der Erdoberfläche.

Den Impulsvortrag hielt in diesem Jahr Valentin Hennig, ein in Stuttgart ansässiger bildender Künstler, dessen Vortrag „Kuns(t)räume“ sich mit der Wiederverwertung aus Sicht der Kunst beschäftigte. Der kurzweilige Vortrag regte dazu an, traditionelle, gegebene Umstände in Frage zu stellen und zu überlegen, was man aus diesen Neuartiges schaffen kann.

Beim abendlichen Dinner hatten die Teilnehmer wie immer Zeit zum Networken und sich noch einmal – wie auch schon in den über den Tag verteilten Pausen - angeregt über die Fachvorträge auszutauschen.

Am zweiten Tag des Geotechnik-Konvents standen wie gewohnt zwei Exkursionen auf dem Programm. Die Exkursion auf der Baustelle Stuttgart 21 konzentrierte sich auf die Planung der Baumaßnahmen, den aktuellen Baufortschritt, die Baulogistik und das Errichten einzelner Bauteile wie der Kelchsegmente. Der Besuch der Weißenhofsiedlung drehte sich hauptsächlich um Grundsätze der modernen Architektur sowie die Historie und Ästhetik der Siedlung. Der 7. Deutsche Geotechnik-Konvent wird am 04.-05. März 2021 in Berlin stattfinden.

Quelle: Uretek Deutschland GmbH



Uretek, Deutschland, Stuttgart, Staatsgalerie, Geotechnik, Konvent, Energie, Effizienz, Klima, Hillemeier, Eicke-Hennig, Garrecht, Just, May, BGR, Hennig, Exkursion, Networking, Nachhaltigkeit

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

28.03.2020 (526 Klicks)

Machbarkeitsstudie für multisektorales Investitionsprogramm Gaza

Die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat kürzlich ILF Consulting Engineers beauftragt, eine Machbarkeitsstudie / Projekt-Screening für ihr multisektorales Investitionsprogramm Gaza durchzuführen.

 

>> weiter lesen >>

27.03.2020 (400 Klicks)

Equipment für Schacht 2 des Bergwerks Oyu Tolgoi in der Mongolei von Siemag Tecberg zuverlässig und schneller als geplant

Siemag Tecberg lieferte 2019 umfangreiches Equipment für die Förderanlagen sowohl der Produktions- als auch Serviceförderung im Schacht 2 des Bergwerks Oyu Tolgoi in der Mongolei und konnte das Projekt schneller als geplant abschließen.

 

>> weiter lesen >>

26.03.2020 (661 Klicks)

Sandvik AutoMine - unbemannte Roboter für die Förderung unter und über Tage

Sandvik AutoMine® for Trucks ist im Untertagebau nach eigenen Angaben die erste Wahl für autonome Rampenförderung. Die Lösung eignet sich jedoch nicht nur für die autonome Förderung im Untertagebetrieb, sondern ab jetzt auch für Übertage-Anwendungen. Sandviks intelligente Muldenkipper werden damit zu unbemannten Robotern im Dauereinsatz.

 

>> weiter lesen >>

26.03.2020 (668 Klicks)

Autobahn GmbH des Bundes: Großer Meilenstein erreicht

Erste Kooperationsvereinbarung IT abgeschlossen!

 

>> weiter lesen >>

26.03.2020 (447 Klicks)

Geobrugg kann weiter produzieren

Geobrugg kann derzeit alle Produktionsstätten weiter betreiben

 

>> weiter lesen >>

26.03.2020 (684 Klicks)

Baustelle auf Kopf gestellt: Untertagbauweise am Münchener Thomas-Wimmer-Ring

Bauer Spezialtiefbau GmbH errichtet Bohrpfahlwand zur Absicherung der Baugrube und als schützende Außenschale der zukünftigen Tiefgarage

 

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte ErdbauwerkeMassive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke

Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.

 <...  

#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde

25.05.2023 

Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen MaschenweiteDrahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite

Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...  

#Geobrugg AG #Secon Systems GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Drahtgeflecht

25.05.2023 

Afrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in WestafrikaAfrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in Westafrika

Der afrikanische Kontinent bietet erhebliches Potenzial an Rohstoffen für die Energiewende und Elektromobilität. Deutschland ist in hohem Maß auf den Import mineralischer Rohstoffe a...  

#Beak Consultants GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

URETEK Deutschland GmbH
DSI Underground GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
Secon Systems GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Secon Systems GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2138 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

27. Dezember 2018 (4948 Klicks)

Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
HUESKER Synthetic GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
FAB
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (313 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (272 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (231 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

02.05.2023 (213 Klicks)

DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...  

#Deutsche Bahn AG #Energie

>> weiter lesen >>