07.04.2020 (382 Klicks)
Schulze: Weltweiter Naturschutz kann Risiko künftiger Seuchen verringern
Einem wissenschaftlichen Bericht zufolge können mehr Maßnahmen im Naturschutz neuen Infektionskrankheiten und ihrer Ausbreitung vorbeugen.
>> weiter lesen >>
06.04.2020 (878 Klicks)
Neuer Muldenkipper MK-42 von GHH: Klassenprimus?
Bester seiner Art: Mit diesem Anspruch entwickelte GHH den neuen Muldenkipper MK-A45. Tatsächlich darf er in einigen Bereichen als Klassenprimus gelten.
Der deutsche Hersteller schwerer Maschinen für Tief- und Bergbau gilt als Fels in der Branche. Seine Wurzeln reichen bis 1758 zurück.
Vom einstigen Maschinenbau-Konglomerat, zu dem Industrie-Giganten wie MAN, Roland und MTU gehörten, splittete man sich 1995 ab. Als Teil der Schmidt Kranz-Gruppe, der auch Unternehmen wie MineMaster und Hazemag angehören, ist GHH heute ein echter Vollsortimenter für alles, was in der Gesteinslogistik auf Rädern steht.
Reichlich DNA also, um hervorragende Muldenkipper zu bauen. Der neue MK-42 tritt jetzt den Beweis an: 45.000 kg Nutzlast, 19-24 m3 Muldenvolumen, höchste Antriebsleistung, engster Kurvenradius, großer Kippwinkel sowie ein Höchstmaß an Ergonomie und Sicherheit. Das Konzept überzeugte: Der Mk-42 erhielt jüngst den Red Dot Design Award.
>> weiter lesen >>
03.04.2020 (528 Klicks)
Rückblick: Bauer Maschinen Gruppe auf Conexpo-CON/AGG in USA
Las Vegas und Show – das gehört zusammen. Auch wenn in diesem Jahr aufgrund des Coronavirus natürlich vieles anders war als sonst, so öffnete die Conexpo-CON/AGG dennoch vom 10. bis 13. März wieder ihre Pforten. Mit einer Fläche von rund 2,7 Mio. m² und mehr als 2.300 Ausstellern war sie erneut die größte Baumaschinenmesse Nordamerikas. Auch Bauer Equipment America, Inc., das US-Tochterunternehmen der Bauer Maschinen Gruppe, war mit von der Partie und präsentierte am gemeinsamen Messestand mit der Equipment Corporation of America (ECA) zahlreiche Neuentwicklungen sowie bewährte Spezialtiefbautechnik.
>> weiter lesen >>
02.04.2020 (722 Klicks)
Bergbaumaschinen in Brasilien erhalten neues Leben mit MTU-Motoren von Rolls-Royce
- Bergbauunternehmen U&M bestellt 30 MTU-Motoren der Baureihe 4000 zur Remotorisierung der bestehenden Flotte von Muldenkippern und Baggern
- Neue Antriebslösung verbessert Leistung und Rentabilität und reduziert den logistischen Aufwand
- Rolls-Royce zeigt MTU-Bergbaulösungen auf der Minexpo in Las Vegas (28. – 30. September 2020)
>> weiter lesen >>
01.04.2020 (541 Klicks)
Bauarbeiten - DGUV Vorschrift 38: Die neue Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten ist da!
Das grundlegende Regelwerk für den Arbeitsschutz auf Baustellen, die „Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Bauarbeiten“, ist neu erschienen. Sie wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Seit heute, 1. April 2020, gilt die neue Fassung, die alte UVV Bauarbeiten tritt damit außer Kraft. Die neue Regelung formuliert klarer, übersichtlicher und präziser die Anforderungen für ein sicheres Arbeiten am Bau. Neu ist, dass die UVV künftig auch für so genannte Solo-Selbständige gilt.
>> weiter lesen >>
01.04.2020 (439 Klicks)
Mit Peyton Creek geht 24. Windpark von RWE in den USA ans Netz
- Anlage mit 151 MW Kapazität kann Strom für 45.000 Haushalte erzeugen
- USA einer der Kernmärkte für RWE: Weitere Windparks gehen dieses Jahr in Betrieb
„Peyton Creek ist unser 24. Windpark-Projekt in Nordamerika. Das unterstreicht die Bedeutung von Nordamerika als Kernmarkt für RWE. Der Windpark wird sauberen und kostengünstigen Strom für Haushalte im Süden von Texas liefern. Wir freuen uns über die Unterstützung der lokalen Gemeinden bei diesem Projekt,“ berichtet Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables.
RWE hat den kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks „Peyton Creek“ mit einer Kapazität von 151 Megawatt (MW) im Süden von Texas, USA, aufgenommen. Die Anlage umfasst 48 Windturbinen des Herstellers Nordex mit einer Kapazität von je 3,15 MW. Damit kann zukünftig ausreichend Strom für über 45.000 Haushalte erzeugt werden. Mit Peyton Creek wird RWE in den USA eine installierte Windkapazität von mehr als 4.000 MW betreiben – der RWE-Anteil liegt bei rund 3.400 MW.
„Die Fertigstellung dieses Projekts untermauert, dass wir unser Portfolio an Erneuerbaren Energien konsequent vergrößern wollen”, sagt Anja-Isabel Dotzenrath, CEO von RWE Renewables. „Der Markt für Erneuerbare Energien befindet sich im Wandel, und wir sind dank unseres Erfahrungsschatzes und Fachwissens ausgezeichnet positioniert.“
Nordamerika ist einer der Kernmärkte von RWE. Die dortigen Kapazitäten bilden mehr als ein Drittel des Erneuerbaren-Portfolios des Konzerns ab – zahlreiche weitere Projekte befinden sich in der Entwicklung. Als einer der weltweit führenden Anbieter Erneuerbarer Energien plant RWE Nettoinvestitionen von jährlich 1,5 Milliarden Euro zur Festigung dieser Position. Durch Projektpartnerschaften kann das Investitionsvolumen auf 2 bis 3 Milliarden Euro pro Jahr steigen.
In den USA werden aktuell mehrere weitere Onshore-Windparks gebaut. So befinden sich beispielsweise zwei weitere Projekte in Texas im Bau: der Onshore-Windpark „Cranell“ mit einer Kapazität von 220 MW im Refugio County sowie „Big Raymond“ mit einer Kapazität von 440 MW in Willacy in den Counties Cameron und Hidalgo. Das Windpark-Projekt „Boiling Springs“ ist das erste RWE-Vorhaben im Bundesstaat Oklahoma und wird eine Kapazität von 150 MW haben.
Sichere Fertigstellung des Peyton-Creek-Projekts
Das gerade beendete Peyton-Creek-Projekt hatte während der Bauphase mit Herausforderungen zu kämpfen, vor allem mit dem Tropensturm Imelda im September 2019. Das Bauteam trotzte den Witterungsverhältnissen und stellte das Bauvorhaben planmäßig fertig – trotz rund 60 Zentimeter Regens, von denen rund 40 Zentimeter in weniger als 24 Stunden fielen.
„Es war der Verdienst des ganzen Teams, dass wir das Projekt so erfolgreich zum Abschluss gebracht haben und den Betrieb aufnehmen konnten”, freut sich Silvia Ortin, COO Wind Onshore und PV Amerika bei RWE Renewables. „Es war sehr beeindruckend zu erleben, wie das Team sämtliche Herausforderungen überwunden hat. Übertroffen wurde dies nur noch von dem Ergebnis in puncto Sicherheit: 449 Tage ohne meldepflichtige Unfälle.“
Quelle: RWE Renewables







01.04.2020 (481 Klicks)
Engpässe bei Atemschutzmasken - BG BAU leistet Unterstützung für sicheres Arbeiten
Für viele Arbeiten am Bau und bei baunahen Dienstleistungen sind Maßnahmen zum Atemschutz, beispielsweise gegen Staub oder bei der Asbestsanierung, unentbehrlich. Durch den explosionsartig gestiegenen Bedarf aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus kommt es zu Engpässen bei der Lieferung benötigter Atemschutzmasken - insbesondere beim Standard FFP2 und FFP3. Wie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) mitteilt, darf das jedoch nicht bedeuten, auf den notwendigen Schutz der Beschäftigten zu verzichten. Daher gibt die BG BAU wichtige Hinweise zum staubminimierten Arbeiten.
>> weiter lesen >>
31.03.2020 (590 Klicks)
Grundlagen der Geotechnik am 12. Mai: Planung, Ausführung, Überwachung von Baugrunduntersuchungen, Gründungen und Baugruben
Baugrunduntersuchungen und auf deren Grundlagen erstellte geotechnische Gutachten sind von hoher Bedeutung für die Planung und Ausführung von Bauwerken aller Art. Nicht rechtzeitig erkannte Besonderheiten im Baugrund führen in aller Regel zu Mehrkosten, Nachträgen, Bauzeitverzögerungen und schlimmstenfalls zu Bauschäden.
>> weiter lesen >>
31.03.2020 (465 Klicks)
Baustellen der Asfinag in Österreich werden wieder kontrolliert hochgefahren
Unter strikter Einhaltung der Maßnahmen für Gesundheitsschutz und Arbeitshygiene
>> weiter lesen >>
31.03.2020 (517 Klicks)
Strabag nimmt Tätigkeit auf Baustellen in Österreich sukzessive wieder auf
- Sozialpartnereinigung ermöglicht Unterschreiten des Mindestabstands zwischen Personen bei entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen
- Prüfung der Voraussetzungen für jede einzelne der über 1.000 Baustellen
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (583 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (12973 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
