24.04.2020 (441 Klicks)
Automine for Trucks von Sandvik zur Effizienzsteigerung der Rampenförderung im Bergbau
Sandvik AutoMine for Trucks ist im Untertagebau die erste Wahl für autonome Rampenförderung. Die Lösung eignet sich jedoch nicht nur für die autonome Förderung im Untertagebetrieb, sondern ab jetzt auch für Übertageanwendungen. Sandviks intelligente Muldenkipper werden damit zu unbemannten Robotern im Dauereinsatz.
>> weiter lesen >>
23.04.2020 (382 Klicks)
forsa: Immer weniger Vertrauen in die USA als Energielieferant
Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der USA als Energielieferant ist weiter abgestürzt. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft jetzt ergeben.
>> weiter lesen >>
23.04.2020 (389 Klicks)
Digitalisierung in Afrika - Smartphone-App für Kleinbauern
Wie eine Smartphone-App das Leben afrikanischer Kleinbauern verbessert
>> weiter lesen >>
22.04.2020 (506 Klicks)
Wintershall Dea macht Ölfund in Norwegischer See
- Bergknapp-Fund mit geschätztem Fördervolumen zwischen 26-97 Millionen Barrel Öläquivalent
- Entwicklungsmöglichkeiten werden geprüft
Wintershall Dea, Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen, hat in der Lagerstätte Bergknapp nahe des Maria-Feldes in der Norwegischen See Erdöl gefunden. Die eigenoperierte Bohrung wurde vom Rig Scarabeo 8 durchgeführt und stieß dabei auf eine mindestens 60 m starke ölführende Schicht in der Garn-Formation sowie auf eine mindestens 120 m starke ölführende Schicht in der Tilje-Formation mit geringer bis guter Qualität der Lagerstätte. Laut ersten Schätzungen liegen die förderbaren Ressourcen zwischen 26 und 97 Millionen Barrel Öläquivalent. Gemeinsam mit den Lizenzpartnern erstellt Wintershall Dea nun Studien und untersucht mögliche Aufschluss- und Entwicklungsmöglichkeiten für das Ölfeld.
„Dieser spannende Fund in der Nähe bereits bestehender Infrastruktur bestätigt, dass Norwegen als Kernregion für die Suche, Entwicklung und Förderung sowohl heute als auch in Zukunft großes Potenzial bietet“, so Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer und Vorstandsmitglied für globale Exploration bei Wintershall Dea. „Als global tätiges Unternehmen investiert Wintershall Dea in das Partnerland Norwegen und in die Entwicklung neuer Felder wie Bergknapp.“
Strategische Suche nach Gas und Öl
Mit Maria und Dvalin hat Wintershall Dea bereits Felder in der Region rund um Bergknapp, die Öl produzieren oder aktuell entwickelt werden. Die Gas- und Ölsuche rund um schon bestehende Infrastruktur gehört zu Wintershall Deas Norwegen-Strategie. Unter Berücksichtigung des aktuellen Marktumfeldes wird das Unternehmen gemeinsam mit den Lizenzpartnern Entwicklungslösungen für den Bergknapp-Fund prüfen. „Die Norwegische See ist für Wintershall Dea Norge ein entscheidendes Gebiet. Neben unseren anderen Assets im Haltenbanken-Gebiet sind wir auch im Vøring-Becken einer der Haupt-Betriebsführer und besitzen Lizenzen in weiteren Bereichen der Norwegischen See. Mit unserem Engagement auf dem Schelf suchen und entwickeln wir neue Felder und investieren gleichzeitig in existierende Felder und bestehende Infrastruktur“, so Alv Solheim, Wintershall Dea Norge Managing Director.
Winterhall Dea ist mit einem Anteil von 40% Betriebsführer des Fundes in der Lizenz PL 836S. Die Lizenzpartner sind Spirit Energy Norway AS (30%) und DNO Norge AS (30%). Die Bohrung wird temporär verfüllt, ein zukünftiger Produktionstest wird in Erwägung gezogen.
Wintershall Dea und Bergknapp
Seit über 45 Jahren ist Wintershall Dea auf dem Norwegischen Kontinentalschelf aktiv und Norwegens drittgrößter Gasproduzent. Das Unternehmen hält heute über 100 Lizenzen – davon etwa ein Drittel als Betriebsführer – und hat ein Produktionsvolumen von 146.000 Barrel Öläquivalent pro Tag (2019). In der letzten APA Lizenzrunde Anfang 2020 wurden neun zusätzliche Lizenzen an Wintershall Dea vergeben - drei davon als Betriebsführer. Das unterstreicht Norwegens Rolle als Wachstumsregion für Wintershall Dea.
Über Bergknapp:
- Förderlizenz: PL 836S
- Norwegische See
- Entfernung zum Maria-Feld: 8 km
- Entfernung zur Küste (Kristiansund): 185 km
- Wassertiefe: 312 m unter dem Meeresspiegel
- Partner: Wintershall Dea (Betriebsführer, 40%), Spirit Energy Norway AS (30%), DNO Norge AS (30%)
Quelle: Wintershall
Wintershall, DEA, Norwegen, Öl, Gas, Fund, Exploration, Strategie, Hugo Dijkgraaf, Bergknapp







21.04.2020 (446 Klicks)
Neuer SBB CEO in der Schweiz
Der 57-jährige Freiburger Vincent Ducrot übernahm am 1. April die Leitung der SBB. Er folgt auf Andreas Meyer, der sein Amt per Ende März nach mehr als 13 Jahren abgab.
>> weiter lesen >>
21.04.2020 (573 Klicks)
Ramboll verstärkt Geschäftsbereich Wasserbau und Häfen in Deutschland
Ramboll ergänzt in Deutschland den Bereich Transport mit Expertise zu Seeverkehr, Hafenplanung und -logistik. Seit Anfang April verfügt Rambolls Team für Wasserbau & Häfen über zusätzliche Expertise in den Bereichen „Strategische Hafenplanung & Logistikberatung', die an den Standorten in Rostock und Lübeck sowie in Klaipèda in Litauen angesiedelt ist.
>> weiter lesen >>
20.04.2020 (657 Klicks)
Schachtbau Nordhausen erhält Millionenauftrag für Neubau des Schachtförderturms am zukünftigen Endlager Schacht Konrad
Die Schachtbau Nordhausen GmbH erhielt von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den Zuschlag für das Bauvorhaben „Errichtung Förderturm Schachtförderanlage Konrad 2“.
>> weiter lesen >>
18.04.2020 (472 Klicks)
Englische Ausgabe Georesources Journal 1-2020 erschienen
Die Ausgabe GeoResources Journal 1-2020 ist erschienen.
>> weiter lesen >>
18.04.2020 (408 Klicks)
K+S leistet wichtigen Beitrag zur systemrelevanten Grundversorgung
K+S leistet in der anhaltenden Corona-Pandemie mit der Gewinnung und Verarbeitung heimischer Rohstoffe einen wichtigen Beitrag für die systemrelevante Grundversorgung der Bevölkerung und wichtiger Schlüsselindustrien in den Bereichen Medizin, Pharma, Lebensmittelproduktion, Futtermittel bis hin zur Landwirtschaft.
>> weiter lesen >>
17.04.2020 (421 Klicks)
Nominierungen für Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2020 stehen fest!
Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
25.05.2023
Mining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für Rohstoffgewinnung
Die Mining Indaba 2023 fand im Februar unter dem Leitmotto „Unlocking African Mining Investment: Stability, Security and Supply“ in Südafrika mit einem breiten Spektrum an Themen ru...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
ÖPNV der Zukunft – die 2. S-Bahnstammstrecke in München
Mit rund 840.000 Fahrgästen pro Tag ist die Münchner S-Bahn eines der größten ÖPNV-Systeme in Deutschland. Die bereits 1972 zu den Olympischen Spielen eröffnete 11,3 k...
#DB Netz AG #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Spezialtiefbau #Tunnelbaudienstleistungen #konventioneller Streckenvortrieb
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (5107 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (202 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>