24.04.2020 (436 Klicks)
Automine for Trucks von Sandvik zur Effizienzsteigerung der Rampenförderung im Bergbau
Sandvik AutoMine for Trucks ist im Untertagebau die erste Wahl für autonome Rampenförderung. Die Lösung eignet sich jedoch nicht nur für die autonome Förderung im Untertagebetrieb, sondern ab jetzt auch für Übertageanwendungen. Sandviks intelligente Muldenkipper werden damit zu unbemannten Robotern im Dauereinsatz.
>> weiter lesen >>
23.04.2020 (373 Klicks)
forsa: Immer weniger Vertrauen in die USA als Energielieferant
Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der USA als Energielieferant ist weiter abgestürzt. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft jetzt ergeben.
>> weiter lesen >>
23.04.2020 (374 Klicks)
Digitalisierung in Afrika - Smartphone-App für Kleinbauern
Wie eine Smartphone-App das Leben afrikanischer Kleinbauern verbessert
Gemeinsam mit lokalen Partnern bietet K+S in Afrika die EzyAgric App an, die Kleinbauern dabei hilft, ihre Ernten zu verbessern und damit ihren Lebensstandard zu steigern. Die ersten Erfolge sind vielversprechend, wie die Geschichte von Nasaka Mary Goreti aus Uganda zeigt.
Landwirtschaft bestimmt das Leben von Nasaka Mary Goreti bereits seit ihrer Kindheit. Die 55-jährige lebt in einem Haus aus Lehm im Herzen von Uganda und geht beim Bestellen der Felder so vor, wie es bereits ihre Eltern und Großeltern gemacht haben. Sie baut Mais, Tomaten, Kohl und Kaffee auf vergleichswiese kleinen Feldern an. Die Arbeit ist hart und die Ernteerträge waren meist nicht zufriedenstellend. Mary hat sieben Kinder, die nur unregelmäßig die Schule besuchen konnten und häufiger krank wurden, wenn das Essen knapp war.
Ernteertrag in kurzer Zeit verachtfacht
Als eine landwirtschaftliche Beraterin (Agent) ihr eines Tages die EzyAgric App vorstellte, war sie neugierig und probierte sie aus. Die App unterstützt sie bei der Analyse ihres Bodens, bei der Beschaffung von Saatgut, beim optimalen Einsatz von Düngemitteln und anderen Hilfsmitteln und gewährt einen besseren Marktzugang zum Verkauf ihrer Produkte sowie den Zugang zu Finanzdienstleistungen. Sehr schnell hat sich dadurch vieles in Marys Leben zum Besseren verändert. In der Vergangenheit erzielte sie umgerechnet nur etwa 100 US-Dollar pro Ernte. Nun sind es 800 US-Dollar, dank der innovativen EzyAgric App.
„Anfangs war dieses System mit der App für mich vollkommen neu. Mittlerweile kann ich sogar etwas Geld auf der Bank beiseitelegen. Wenn ich also etwas kaufen möchte, gehe ich einfach zur Bank und hebe etwas ab. Jetzt habe ich mein eigenes Bankkonto“, sagt Mary. Bei Bedarf hat sie über die App auch Zugang zu Krediten für bestimmte Betriebsmittel und Dienstleistungen für die Landwirtschaft. Mary war bald in der Lage, ein neues, größeres Haus zu bauen und das Land zu kaufen, das sie zuvor nur gepachtet hatte. Nun hält sie zusätzlich sogar Nutztiere und alle ihre Kinder können jetzt zur Schule gehen.
K+S setzt auf Kooperationen mit lokalen Unternehmen
„Wir wollen die Landwirtschaft in der afrikanischen Region der Sub Sahara stärken und zwar durch Kooperationen vor Ort“, betont Janina Kaiser, Leiterin Strategie und Innovation für Sub Sahara Afrika. „So haben wir zunächst in das ugandische Unternehmen Grainpulse Limited investiert, das landwirtschaftliche Betriebsmittel für Kleinbauern, insbesondere Qualitätsdünger für die jeweiligen Kulturen anbietet. Zum anderen werden auch Produkte, wie Kaffee, Getreide und Hülsenfrüchte, weiterverarbeitet. Später haben wir uns mit dem panafrikanischen Fintech-Unternehmen MFS Africa Limited zusammen geschlossen, um in das ugandische Start-up Akorion zu investieren. Dieses Team von jungen Unternehmern hat die EzyAgric App entwickelt, die die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette in Uganda digitalisiert“, so Kaiser weiter.
EzyAgric bald auch in anderen Ländern verfügbar
Die jungen Männer und Frauen bei Akorion, die sich hinter dieser App verbergen, wollen die Anwendung auf den ganzen Kontinent ausweiten. Für William Luyinda, CEO und Mitbegründer von Akorion, ist Uganda erst der Beginn. Er hat mit EzyAgric noch viel vor: „In den kommenden 12 Monaten planen wir, durch unsere Partnerschaft mit K+S und MFS Africa, eine panafrikanische Lösung zu finden und den Einsatzbereich der App auf Kenia, Ghana, Nigeria und Sambia auszuweiten.“
Auch wenn Kleinbauern kein Smartphone besitzen sollten, können sie über ein Netzwerk von Agenten in den Dörfern auf die EzyAgric App zugreifen. Die Agenten besuchen sie regelmäßig und helfen bei der Steigerung der Ernte und damit bei der Verbesserung der Lebensqualität der Kleinbauern. Das hilft den Menschen vor Ort, sich zu entwickeln und voranzukommen, als Lohn für ihre harte Arbeit auf dem Feld.
Nasaka Mary Goreti sitzt mit ihrem jüngsten Kind vor dem neuen Haus und blickt optimistisch nach vorne: „In Zukunft ist es mein Ziel, mehr Geld zu sparen. Wenn ich mich dann zur Ruhe setze, will ich dann auch noch Viehzucht machen. So kann ich für die Zukunft vorsorgen.”
Quelle: K+S
K+S, Afrika, Bauern, Digitalisierung, Smartphone, App, Unterstützung, Bauern, Düngemittel, Landwirtschaft, Strategie, Nachhaltigkeit, Gesundheit







22.04.2020 (501 Klicks)
Wintershall Dea macht Ölfund in Norwegischer See
- Bergknapp-Fund mit geschätztem Fördervolumen zwischen 26-97 Millionen Barrel Öläquivalent
- Entwicklungsmöglichkeiten werden geprüft
>> weiter lesen >>
21.04.2020 (433 Klicks)
Neuer SBB CEO in der Schweiz
Der 57-jährige Freiburger Vincent Ducrot übernahm am 1. April die Leitung der SBB. Er folgt auf Andreas Meyer, der sein Amt per Ende März nach mehr als 13 Jahren abgab.
>> weiter lesen >>
21.04.2020 (567 Klicks)
Ramboll verstärkt Geschäftsbereich Wasserbau und Häfen in Deutschland
Ramboll ergänzt in Deutschland den Bereich Transport mit Expertise zu Seeverkehr, Hafenplanung und -logistik. Seit Anfang April verfügt Rambolls Team für Wasserbau & Häfen über zusätzliche Expertise in den Bereichen „Strategische Hafenplanung & Logistikberatung', die an den Standorten in Rostock und Lübeck sowie in Klaipèda in Litauen angesiedelt ist.
>> weiter lesen >>
20.04.2020 (647 Klicks)
Schachtbau Nordhausen erhält Millionenauftrag für Neubau des Schachtförderturms am zukünftigen Endlager Schacht Konrad
Die Schachtbau Nordhausen GmbH erhielt von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den Zuschlag für das Bauvorhaben „Errichtung Förderturm Schachtförderanlage Konrad 2“.
>> weiter lesen >>
18.04.2020 (464 Klicks)
Englische Ausgabe Georesources Journal 1-2020 erschienen
Die Ausgabe GeoResources Journal 1-2020 ist erschienen.
>> weiter lesen >>
18.04.2020 (403 Klicks)
K+S leistet wichtigen Beitrag zur systemrelevanten Grundversorgung
K+S leistet in der anhaltenden Corona-Pandemie mit der Gewinnung und Verarbeitung heimischer Rohstoffe einen wichtigen Beitrag für die systemrelevante Grundversorgung der Bevölkerung und wichtiger Schlüsselindustrien in den Bereichen Medizin, Pharma, Lebensmittelproduktion, Futtermittel bis hin zur Landwirtschaft.
>> weiter lesen >>
17.04.2020 (414 Klicks)
Nominierungen für Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2020 stehen fest!
Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen
Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschut...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Spezialtiefbau #Kommunikation
19.02.2023
Staatliche Lenkung zur Rohstoffsicherung
Der deutsche Staat will stärker rohstofflenkend tätig werden. Eine staatliche Rohstoffgesellschaft, ein staatliches Rohstofflager und ein Rohstofffonds werden vorgeschlagen. Der Artikel di...
#Bergbau #Energie
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (3876 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (184 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (183 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>