24.04.2020 (475 Klicks)
Automine for Trucks von Sandvik zur Effizienzsteigerung der Rampenförderung im Bergbau
Sandvik AutoMine for Trucks ist im Untertagebau die erste Wahl für autonome Rampenförderung. Die Lösung eignet sich jedoch nicht nur für die autonome Förderung im Untertagebetrieb, sondern ab jetzt auch für Übertageanwendungen. Sandviks intelligente Muldenkipper werden damit zu unbemannten Robotern im Dauereinsatz.
Seit Jahren profitieren Bergwerke in allen Teilen der Welt von Sandviks intelligenten AutoMine-Systemen für autonome und unbemannte Förderung. Sie tragen zu weniger Schäden an Maschinen, einem geringeren Reparaturaufwand sowie optimaler Effizienz und Flottennutzung bei und reduzieren dadurch auch die Kosten pro Tonne. Die AutoMine-Systeme sind je nach Bergbauanwendung skalierbar und für Fernüberwachung ausgelegt.
Im Dezember 2019 gab es im Rahmen des zweitägigen Events zum Thema Digitalisierung im Bergbau im australischen Brisbane eine kurze Vorschau auf das Produkt.
„Sandvik setzt schon seit vielen Jahren den Branchenmaßstab bei autonomen Muldenkippern. Als ständiger Vorreiter auf diesem Gebiet haben wir nun den ersten voll autonomen Untertagemuldenkipper entwickelt, der auf Abbauebenen und Rampen unter Tage ebenso wie in Übertagebereichen eingesetzt werden kann. Diese Muldenkipper werden die Bergbauindustrie revolutionieren, weil sie die Produktivität und Sicherheit von Bergwerken in beträchtlichem Maße verbessern“, sagte Riku Pulli, Vice President Automation bei Sandvik Mining & Rock Technology.
Eine wesentliche Voraussetzung für autonome Rampenförderung ist, dass die Muldenkipper in der Lage sind, nicht nur unter Tage, sondern auch über Tage autonom zu arbeiten. Mit der Einführung dieses neuen Produkts bietet Sandvik genau diese Fähigkeit. Eine wichtige Kerninnovation dahinter ist die intelligente Handover-Technologie, die es Muldenkippern ermöglicht, von Untertage- auf Übertagenavigationsbetrieb in Echtzeit umzustellen. So können Muldenkipper nahtlos durch das Rampenportal an die Oberfläche fahren, um dort den Abladevorgang zu beenden.
AutoMine ist zudem mit Sandvik OptiMine vernetzt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit für eine effiziente Produktionsplanung und automatische Übertragung von Aufgaben an AutoMine zur Durchführung der Produktion. OptiMine wiederum wird kontinuierlich über den Fortschritt der Produktionsaufgaben informiert. So erhalten die Bergwerke einen Echtzeit-Überblick über ihre automatisierten und manuellen Prozesse und damit eine solide Grundlage für Entscheidungen über ihren Betrieb. Weitere Vorteile von OptiMine sind Trackingfunktionen zur Lokalisierung von Maschinen und Personal, 3D-Visualisierung des Bergwerks und Predictive Analytics (vorausschauende Analysen), um Daten in verwertbare Erkenntnisse umzusetzen. Durch die Integration mit My Sandvik Productivity können Bergwerke den Zustand ihrer Muldenkipper überwachen und sich in Echtzeit über den Status ihrer Flotte informieren.
Quelle: Sandvik
Sandvik, innovation, Australien, Event, Brisbane, Digitalisierung, Vorschau, Produkt, Bergbau, Effizient, Rampenförderung







23.04.2020 (411 Klicks)
forsa: Immer weniger Vertrauen in die USA als Energielieferant
Das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der USA als Energielieferant ist weiter abgestürzt. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft jetzt ergeben.
>> weiter lesen >>
23.04.2020 (421 Klicks)
Digitalisierung in Afrika - Smartphone-App für Kleinbauern
Wie eine Smartphone-App das Leben afrikanischer Kleinbauern verbessert
>> weiter lesen >>
22.04.2020 (536 Klicks)
Wintershall Dea macht Ölfund in Norwegischer See
- Bergknapp-Fund mit geschätztem Fördervolumen zwischen 26-97 Millionen Barrel Öläquivalent
- Entwicklungsmöglichkeiten werden geprüft
>> weiter lesen >>
21.04.2020 (477 Klicks)
Neuer SBB CEO in der Schweiz
Der 57-jährige Freiburger Vincent Ducrot übernahm am 1. April die Leitung der SBB. Er folgt auf Andreas Meyer, der sein Amt per Ende März nach mehr als 13 Jahren abgab.
>> weiter lesen >>
21.04.2020 (610 Klicks)
Ramboll verstärkt Geschäftsbereich Wasserbau und Häfen in Deutschland
Ramboll ergänzt in Deutschland den Bereich Transport mit Expertise zu Seeverkehr, Hafenplanung und -logistik. Seit Anfang April verfügt Rambolls Team für Wasserbau & Häfen über zusätzliche Expertise in den Bereichen „Strategische Hafenplanung & Logistikberatung', die an den Standorten in Rostock und Lübeck sowie in Klaipèda in Litauen angesiedelt ist.
>> weiter lesen >>
20.04.2020 (711 Klicks)
Schachtbau Nordhausen erhält Millionenauftrag für Neubau des Schachtförderturms am zukünftigen Endlager Schacht Konrad
Die Schachtbau Nordhausen GmbH erhielt von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den Zuschlag für das Bauvorhaben „Errichtung Förderturm Schachtförderanlage Konrad 2“.
>> weiter lesen >>
18.04.2020 (513 Klicks)
Englische Ausgabe Georesources Journal 1-2020 erschienen
Die Ausgabe GeoResources Journal 1-2020 ist erschienen.
>> weiter lesen >>
18.04.2020 (441 Klicks)
K+S leistet wichtigen Beitrag zur systemrelevanten Grundversorgung
K+S leistet in der anhaltenden Corona-Pandemie mit der Gewinnung und Verarbeitung heimischer Rohstoffe einen wichtigen Beitrag für die systemrelevante Grundversorgung der Bevölkerung und wichtiger Schlüsselindustrien in den Bereichen Medizin, Pharma, Lebensmittelproduktion, Futtermittel bis hin zur Landwirtschaft.
>> weiter lesen >>
17.04.2020 (447 Klicks)
Nominierungen für Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2020 stehen fest!
Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie herausragende Beispiele rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (583 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (12974 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
