02.05.2020 (520 Klicks)
K+S löst Zusage zur Reduktion der Versenkung von Salzabwässern ein
K+S hat die Versenkung von Salzabwässern in den Plattendolomit deutlich reduziert und seit 2018 eine Million Kubikmeter eingespart.
>> weiter lesen >>
30.04.2020 (776 Klicks)
Dätwyler verkauft Civil-Engineering-Geschäft an Management Team
Dätwyler hat am 28. April 2020 das Civil-Engineering-Geschäft an Vertreter des bestehenden Managements verkauft. Unterstützt wird der Management Buy-out durch die Hamburger Beteiligungsgesellschaft BPE, die seit über 20 Jahren auf Transaktionen im deutschen Mittelstand spezialisiert ist. Der Vollzug des Vertrags ist am 4. Mai 2020 vorgesehen.
>> weiter lesen >>
30.04.2020 (542 Klicks)
Digitaler Knoten Stuttgart
Stuttgart-21-Partner ebnen Weg für Pilotprojekt
>> weiter lesen >>
30.04.2020 (620 Klicks)
Bundestag beschließt neues Geologiedatengesetz
Der Bundestag hat am 23. April 2020 dem Entwurf des Geologiedatengesetzes (GeolDG) mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen zugestimmt. Der vom Bundestag verabschiedete Entwurf des GeolDG löst - sollte er in der Folge die Zustimmung des Bundesrats finden - das Lagerstättengesetz von 1934 ab und schafft eine neue gesetzliche Grundlage für die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit geologischer Daten in Deutschland.
>> weiter lesen >>
29.04.2020 (614 Klicks)
Teilchenbeschleunigeranlage FAIR: € 220-Mio.-Auftrag für Züblin und Strabag in Deutschland
Akquiseerfolg für ZÜBLIN und STRABAG in Deutschland: In Arbeitsgemeinschaft (ARGE) errichten sie den erweiterten Rohbau des Anlagebereichs Süd von FAIR. FAIR – Facility for Antiproton and Ion Research – wird die weltweit einzigartige Teilchenbeschleunigeranlage für die Spitzenforschung an der Entwicklung des Universums und dem Aufbau der Materie. Mit FAIR kann Materie im Labor erzeugt werden, wie sie sonst nur im Universum vorkommt.
>> weiter lesen >>
28.04.2020 (409 Klicks)
Petersberger Klimadialog: Klimafreundlicher Neustart der Wirtschaft führt in krisenfestere Zukunft
Der Klimaschutz ist auch in Zeiten von Corona eine akute, globale Herausforderung. Der Neustart der Wirtschaft in den kommenden Monaten muss genutzt werden, um auch die nötigen Fortschritte beim Klimaschutz zu erreichen.
>> weiter lesen >>
28.04.2020 (464 Klicks)
SMT Scharf AG – vorläufige Zahlen für Q1/2020 und angepasste Prognose für Geschäftsjahr 2020
Die SMT Scharf AG hat auf Basis vorläufiger Zahlen im ersten Quartal 2020 einen Konzernumsatz von 10,7 Mio. EUR erzielt, der damit 4,2 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert von 14,9 Mio. EUR lag.
>> weiter lesen >>
28.04.2020 (471 Klicks)
Flender investiert in neue Produktionsstätte in Westaustralien
Flender, ein weltweit führender Anbieter mechanischen Antriebe und Tochtergesellschaft des Technologiekonzerns Siemens, hat den Bau einer neuen hochmodernen Produktionsstätte im Tonkin Highway Industrial Estate in Bayswater in Westaustralien angekündigt. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund, dass Flender in der Region weiter wächst und seine Aktivitäten in Westaustralien ausweiten will. So soll der steigenden Kundennachfrage, insbesondere im Windenergie- und Bergbausektor, Rechnung getragen werden.
Die Investition wird den Neubau einer 3.500 m² großen Produktionsstätte umfassen, die im September fertiggestellt werden soll. Nach der Fertigstellung wird es die einzige Einrichtung eines OEMs an der Westküste Australiens mit einem 1,5-MW-Prüfstand sein. Auf ihm können komplette Antriebssysteme bis zu einer Spannung von 6,6 kV getestet werden.
Kareem Emara, CEO und Geschäftsführer von Flender Australien, sagte, dass Flender durch diesen Schritt den Betrieb zentralisieren und näher an die Kunden in Westaustralien heranrücken wird: „Flender ist seit über 120 Jahren für höchste Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit mechanischer Komponenten bekannt. Wir sind in den letzten Jahren exponentiell gewachsen und verfügen jetzt im Vergleich zu allen anderen OEMs in Australien über die größte installierte Basis in Bergbau- und Windturbinengetrieben.“
„Unabhängig von der Region, ist die Nähe zu unseren Kunden der Eckpfeiler unseres Geschäftsmodells. Westaustralien war in den letzten Jahren ein sehr guter Markt für uns. Daher ist es für uns nur logisch in diesem Schlüsselmarkt zu investieren und dort zu sein, wo sich unsere Kunden befinden. In diesem neuen, hochmodernen Zentrum können wir unseren Kunden das gebündelte Know-how unserer weltweit über 50 Niederlassungen bieten', so Emara.
Flender verfügt über die größte installierte Basis von Industrieantrieben in Westaustralien. Einige Anlagen laufen seit den 1970er-Jahren und sind auch heute noch an Bergwerks- und Hafenstandorten in Pilbara und anderen Regionen in Westaustralien in Betrieb. Die neue Produktionsstätte wird so ausgelegt sein, dass sie das für die nächsten Jahrzehnte prognostizierte Wachstum für Windturbinen mit eingebautem Getriebe bewältigen kann. Die neue Anlage ermöglicht es Flender, Vertrieb, Projektabwicklung, Engineering und Schulungen an einem Standort zu vereinen.
'Obwohl Covid-19 die australische Wirtschaft vor Herausforderungen stellt, planen wir langfristig und sind zuversichtlich, dass unsere Erweiterungspläne dazu beitragen werden, die richtige Unterstützung für die kritische Energieinfrastruktur und Industrie des Landes zu schaffen. Da wir bereits seit über 40 Jahren in Westaustralien tätig sind, war und ist unser Planungshorizont immer langfristig. Wir unterstützen jetzt kritische Industrien wie den Bergbau und bereiten uns auf zukünftiges Wachstum in anderen Branchen vor', ergänzt Emara.
Diese Ankündigung folgt auf Flenders 5-Millionen-Dollar-Investition in das Dienstleistungszentrum in Rockhampton, Queensland im Jahr 2017.
Quelle: Flender GmbH
Flender, Australien, Siemens, Produktion, Anlage, Neubau, Investition, Antrieb, Emara, Bergbau, Windenergie, modern, Markt, Engineering, Schulung, Standort







27.04.2020 (404 Klicks)
Importabhängigkeit bleibt Risikofaktor / Braunkohle und Erneuerbare leisten wichtige Beiträge zur Minderung
Die deutsche Volkswirtschaft muss widerstandsfähig gegen Versorgungs- und Preiskrisen auf dem Energiesektor bleiben. Die wichtigsten Instrumente gegen übergroße Abhängigkeiten sind eine hohe Energieeffizienz sowie eine leistungsfähige inländische Energiegewinnung. Eine hohe Inlandsgewinnung senkt die Importabhängigkeit und reduziert damit das Risiko von Versorgungsstörungen und Preisrisiken.
>> weiter lesen >>
26.04.2020 (465 Klicks)
20 Jahre Erdölaufbereitung in Friedrichskoog
Jubiläum in Friedrichskoog: Vor 20 Jahren hat die Landstation Dieksand, am Schwienskopp 2, ihre Arbeit aufgenommen. Von der Landstation aus steuert der Förderbetrieb Holstein der Wintershall Dea Deutschland GmbH mit seinen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Förderung aus dem Ölfeld Mittelplate vor der Westküste Schleswig-Holsteins.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoff-Gewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
25.05.2023
Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (10266 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
