11.05.2020 (478 Klicks)
Covid-19: Vorstandschef der K+S AG in häuslicher Quarantäne
Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft, befindet sich nach einem positiven Testergebnis auf SARS-CoV-2 in häuslicher Quarantäne.
>> weiter lesen >>
08.05.2020 (434 Klicks)
BBT SE: Wiederaufnahme des Baubetriebs der Tunnelbaustellen
Baustellen auf österreichischem Projektgebiet des Brenner Basistunnels unter strengen Schutzmaßnahmen in Bezug auf Covid-19 sukzessive hochgefahren.
>> weiter lesen >>
08.05.2020 (650 Klicks)
Voith und Moog gehen strategische Partnerschaft ein
Der weltweit agierende Technologiekonzern Voith und die Moog Inc., ein Entwickler, Hersteller und Lieferant von elektrischen, hydraulischen und hybriden Antriebslösungen, haben am 29. April 2020 die Verträge zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens HMS – Hybrid Motion Solutions GmbH mit Sitz in Rutesheim unterzeichnet. Das Vorhaben sieht eine strategische Partnerschaft zum Ausbau des Geschäfts für Hydraulikantriebe in verschiedenen Industriemärkten vor.
>> weiter lesen >>
07.05.2020 (431 Klicks)
Mehr Frauen in Führung – DB setzt sich ehrgeiziges Ziel
DB-Konzernvorstand beschließt 30-Prozent-Frauenanteil in Führungspositionen • Neue Maßnahmen zur Zielerreichung eingeführt • Frauenförderung als Top Management-Ziel • Auch Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft soll erhöht werden
>> weiter lesen >>
07.05.2020 (480 Klicks)
Raum für Neues: Bauer Umwelt führt Bodensanierung auf geschichtsträchtigem Diamalt-Gelände in München aus
Wer den Diamaltpark im Münchner Stadtteil Allach-Untermenzing betritt, setzt seinen Fuß auf historischen Grund: Im Jahr 1903 wurde hier begonnen, „diastatisches Malzextrakt“ zu produzieren – eine revolutionäre Zutat, die die Herstellung von Brot- und Backwaren in großen Mengen, wie wir sie heute gewohnt sind, überhaupt erst möglich machte. Heute erinnern drei denkmalgeschützte Bauten in der Mitte des ehemaligen Fabrikgeländes an die glanzvolle Gründerzeit der Diamalt AG: Eine Suppenwürzfabrik, ein Werkstattgebäude sowie ein Maschinen- und Kesselhaus. Sie sollen künftig als Wahrzeichen eines neuen Stadtviertels dienen, das nun rund um das leerstehende Areal entsteht.
>> weiter lesen >>
06.05.2020 (436 Klicks)
Geschäfte von fischer in China ziehen deutlich an
Wegen der Corona-Pandemie zwischenzeitig geschlossene Standorte von fischer Befestigungssysteme und fischer automotive sind wieder geöffnet. Eine volle Auslastung der Produktionsstätten unterstreicht die positive Entwicklung in China.
Die Aktivitäten von fischer in China ziehen deutlich an. Inzwischen sind die Produktionsstandorte von fischer Befestigungssysteme als auch von fischer automotive bereits seit drei Wochen teilweise wieder ausgelastet.
>> weiter lesen >>
05.05.2020 (380 Klicks)
Bundesnetzagentur: Netzreservebedarf für den kommenden Winter steigt
Die Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve für das kommende Winterhalbjahr 2020/2021 und das Jahr 2024/2025 bestätigt.
Die Übertragungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur am 31. März 2020 ihre Systemanalyse und den daraus resultierenden Bedarf an Netzreservekraftwerken zur Bestätigung vorgelegt. Die Bundesnetzagentur hat den Bedarf bestätigt.
Entwicklung des Netzreservebedarfs
Der Bedarf an Erzeugungskapazitäten aus Netzreservekraftwerken liegt im Winter 2020/2021 bei 6.596 Megawatt und bewegt sich damit weiterhin auf dem Niveau der letzten Jahre. Ausschlaggebend für den Bedarf ist weiterhin der noch nicht bedarfsgerecht erfolgte Netzausbau.
Bei einer Prognose der Verhältnisse im nächsten Winter hat sich eine zu erwartende Situation an einem Januarmorgen als bedarfsbestimmend erwiesen. Bei hoher Windeinspeisung und Stromimporten nach Norddeutschland, bei gleichzeitigem hohem Verbrauch und sehr geringer Photovoltaikeinspeisung in Süddeutschland, überfordern die hohen Nord-Süd-Transportaufgaben das Netz. Zugleich führt ein niedriger Großhandelsstrompreis zu sehr hohen Energieexporten vor allem in das südliche europäische Ausland.
Um eine solche Situation vor Fertigstellung des erforderlichen Netzausbaus bewältigen zu können, benötigen die Übertragungsnetzbetreiber neben den am Markt aktiven Kraftwerken zusätzliche Redispatch-Reserven. Die Menge der insoweit nötigen Reserveleistung wird durch die vorliegende Bedarfsanalyse bestätigt.
Anstieg des Netzreservebedarfs
Ergänzend zum bevorstehenden Winter wird regelmäßig der Bedarf für einen weiter in der Zukunft liegenden Winter ermittelt. Für den betrachteten Winter 2024/2025 beträgt der Netzreservebedarf 8.042 Megawatt.
Diese Entwicklung beruht auf verschiedenen Faktoren. Bedarfserhöhend wirkt eine EU-rechtlich vorgeschriebene Erhöhung der Handelskapazitäten zwischen den Mitgliedsstaaten. Dämpfend wirken bis 2024/25 bereits realisierte Netzausbauvorhaben. Dies zeigt sich im Redispatch-Bedarf, der insgesamt sowohl in der Höhe (-17%) der benötigten Kraftwerksleistung als auch in der Menge (-53%) der geforderten Arbeit deutlich abnimmt.
Die Auswirkungen des Kohleausstiegs auf die Entwicklung des Redispatch-Bedarfs sind tendenziell eher dämpfender Natur, da weniger Strom aus Kohleproduktion exportiert wird und damit die Leitungen entlastet. Gleichzeitig werden Kohlekraftwerke aus dem Markt genommen und in die Netzreserve überführt. Das ist der Grund für den nominellen Anstieg der Netzreserve, obwohl die insgesamt erforderliche Redispatch-Leistung sinkt. Ohne eine Überführung in die Netzreserve wären die Kraftwerke im Markt weiter betrieben worden und hätten so ihre netzstützende Wirkung entfaltet. In diesem Fall würden sie jedoch ein Vielfaches an Kohlendioxid ausstoßen.
Erzeugungsleistung für Netzstabilität
Die Vorhaltung der Netzreserve dient dazu, Überlastungen im Übertragungsnetz zu verhindern, die aufgrund des unzureichenden Netzausbaus bestehen. Bei hoher Stromnachfrage und gleichzeitig hoher Erzeugung aus Windenergieanlagen muss das überlastete Netz stabilisiert werden. Dann wird Erzeugungsleistung vor dem Engpass vermindert und gleichzeitig die Erzeugungsleistung hinter dem Engpass erhöht.
 
Dieser „Redispatch“ genannte Ausgleichsmechanismus wird zunächst mittels am Markt agierender Kraftwerke durchgeführt. In bestimmten Netzsituationen reichen diese Kraftwerke jedoch nicht zur Netzentlastung aus. In diesen Fällen müssen zusätzlich Netzreservekraftwerke eingesetzt werden. Die Netzreserve besteht aus zur Stilllegung angezeigten Kraftwerken, die systemrelevant sind und deshalb nicht stillgelegt werden dürfen.
Kraftwerke aus der Netzreserve dürfen nicht mehr am Stromerzeugungsmarkt eingesetzt werden, sondern ausschließlich auf Anforderung der Netzbetreiber zum Redispatch. Die Netzreservekraftwerke sind daher nur noch in relativ wenigen Stunden eines Jahres in Betrieb.
Quelle: Bundesnetzagentur
Netzreservebedarf, kommenden, Winter, steigt, Bundesnetzagentur, Energie, Energieversorgung, Energiesicherheit







05.05.2020 (557 Klicks)
Sanierung von Schacht Konrad 1 im Endlager Konrad
Bergleute beseitigen 21 Kilometer Holzreste im Schacht 1 – Sanierung von Schacht Konrad 1 geht in die nächste Etappe
>> weiter lesen >>
04.05.2020 (526 Klicks)
Voith und die PCS Holding planen Übernahme der Traktionssysteme Austria GmbH
Der Technologiekonzern Voith und die Schweizer Beteiligungsgesellschaft PCS Holding planen den Erwerb von zusammen 59% an der Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) mit dem Sitz in Wiener Neudorf. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 29.04.2020 unterzeichnet. TSA ist der weltweit führende Hersteller von Elektromotoren, Generatoren und Getrieben für Schienen- und Straßenfahrzeuge.
Der Abschluss der Transaktion wird im Laufe des zweiten Halbjahres 2020 erwartet und steht unter dem Vorbehalt, dass alle behördlichen Genehmigungen erteilt werden und weitere übliche Vollzugsbedingungen erfüllt sind. Zum Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.
>> weiter lesen >>
04.05.2020 (593 Klicks)
Redpath-Deilmann und DMI Injektionstechnik erhalten Auftrag für Bodengefrierarbeiten in den Niederlanden als Joint Venture „Freezing Comol 5“
Im April konnte Redpath-Deilmann zusammen mit DMI Injektionstechnik aus Berlin als JV „Freezing Comol 5“ einen Auftrag für Bodengefrierarbeiten auf einer Tunnelbaustelle in den Niederlanden abschließen.
Um und unter der Stadt Leiden und Voorschoten, diese liegt zwischen Den Haag und Amsterdam in der Provinz Südholland, wird seit Anfang 2017 ein großes Autobahn- und Tunnelprojekt ausgeführt. Der Tunnel, Hauptbestandteil der sogenannten „Rijnlandroute“, wird dabei von der Arbeitsgemeinschaft „Comol 5“ gebaut. Comol5 ist eine internationale Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen Mobilis BV, Croonwolter & dros BV, der VINCI Construction Grands Projets SAS und der DEME Infra Marine Contractors BV.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.12.2022
ESG (Environmental Social Governance) zukunftsweisend im Bergbau
Eine Rohstoffwende im Sinne international einheitlich höherer Standards in puncto Umweltschutz, sozialer und technologischer Weiterentwicklung (Environmental, Social und Governance – ESG)...
#FAB Fachvereinigung Auslandsbergbau #Bergbau #Energie
12.10.2022
Energieeffiziente und umweltfreundliche Tunnellogistik mit Automated Service Vehicles
Zur Versorgung von Tunnelbohrmaschinen beim Vortrieb bieten innovative Automated Service Vehicles (ASV‘s) eine Alternative zu konventionellen gleisgebundenen Transportmitteln oder dieselbetriebenen Multi-Service-Vehicles (MSV‘s). Erläutert werden ASV‘s, ihre Flexibilität, Effizienz und Umweltfreundlichkeit sowie ihr Einsatz am Sicherheitsstollen Kerenzerberg in der Schweiz und beim Kraftwerk SKW2 im Kühtai in Österreich....
#Virturail GmbH #Tunnelbau #Bergbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Baubetrieb/-logistik #autonomes Fahren
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2029 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (3874 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (674 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (631 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (247 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (238 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>