11.05.2020 (500 Klicks)
Covid-19: Vorstandschef der K+S AG in häuslicher Quarantäne
Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft, befindet sich nach einem positiven Testergebnis auf SARS-CoV-2 in häuslicher Quarantäne.
>> weiter lesen >>
08.05.2020 (477 Klicks)
BBT SE: Wiederaufnahme des Baubetriebs der Tunnelbaustellen
Baustellen auf österreichischem Projektgebiet des Brenner Basistunnels unter strengen Schutzmaßnahmen in Bezug auf Covid-19 sukzessive hochgefahren.
>> weiter lesen >>
08.05.2020 (682 Klicks)
Voith und Moog gehen strategische Partnerschaft ein
Der weltweit agierende Technologiekonzern Voith und die Moog Inc., ein Entwickler, Hersteller und Lieferant von elektrischen, hydraulischen und hybriden Antriebslösungen, haben am 29. April 2020 die Verträge zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens HMS – Hybrid Motion Solutions GmbH mit Sitz in Rutesheim unterzeichnet. Das Vorhaben sieht eine strategische Partnerschaft zum Ausbau des Geschäfts für Hydraulikantriebe in verschiedenen Industriemärkten vor.
>> weiter lesen >>
07.05.2020 (473 Klicks)
Mehr Frauen in Führung – DB setzt sich ehrgeiziges Ziel
DB-Konzernvorstand beschließt 30-Prozent-Frauenanteil in Führungspositionen • Neue Maßnahmen zur Zielerreichung eingeführt • Frauenförderung als Top Management-Ziel • Auch Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft soll erhöht werden
>> weiter lesen >>
07.05.2020 (513 Klicks)
Raum für Neues: Bauer Umwelt führt Bodensanierung auf geschichtsträchtigem Diamalt-Gelände in München aus
Wer den Diamaltpark im Münchner Stadtteil Allach-Untermenzing betritt, setzt seinen Fuß auf historischen Grund: Im Jahr 1903 wurde hier begonnen, „diastatisches Malzextrakt“ zu produzieren – eine revolutionäre Zutat, die die Herstellung von Brot- und Backwaren in großen Mengen, wie wir sie heute gewohnt sind, überhaupt erst möglich machte. Heute erinnern drei denkmalgeschützte Bauten in der Mitte des ehemaligen Fabrikgeländes an die glanzvolle Gründerzeit der Diamalt AG: Eine Suppenwürzfabrik, ein Werkstattgebäude sowie ein Maschinen- und Kesselhaus. Sie sollen künftig als Wahrzeichen eines neuen Stadtviertels dienen, das nun rund um das leerstehende Areal entsteht.
>> weiter lesen >>
06.05.2020 (468 Klicks)
Geschäfte von fischer in China ziehen deutlich an
Wegen der Corona-Pandemie zwischenzeitig geschlossene Standorte von fischer Befestigungssysteme und fischer automotive sind wieder geöffnet. Eine volle Auslastung der Produktionsstätten unterstreicht die positive Entwicklung in China.
Die Aktivitäten von fischer in China ziehen deutlich an. Inzwischen sind die Produktionsstandorte von fischer Befestigungssysteme als auch von fischer automotive bereits seit drei Wochen teilweise wieder ausgelastet.
Für die Unternehmensgruppe ist das asiatische Land ein sehr bedeutender Markt, in dem fischer seit über 20 Jahren tätig ist. „Die Stückzahl für einzelne Projekte in unserer Automobilzulieferung ist deutlich gestiegen. Das zeigt, dass die Menschen in China wieder Autos kaufen und Autohäuser wie vor der Corona- Pandemie besucht werden“, sagt Andreas Giesinger, Geschäftsführer von fischer automotive und fischer Befestigungssysteme in China. Im Monat April lagen die Umsatzzahlen des Unternehmens im Bereich Befestigungssysteme in China deutlich über dem Plan sowie über dem Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Auch bei fischer automotive hat das Geschäft im Vergleich zu Februar und März wieder deutlich angezogen. Denn seit rund zwei Monaten haben auch die Automobilhersteller ihre Produktionen im Land wieder gestartet.
Bei fischer Befestigungssysteme sind insbesondere chemische Produkte sowie Stahlprodukte, aber auch Installationssysteme (SaMontec) besonders gefragt. Im gesamten Land zog die Nachfrage dazu und zu weiteren Produktgruppen deutlich an. Einzig in und um Peking sind wirtschaftliche Aktivitäten noch verhalten.
Schon am 10. Februar startete fischer nach zwischenzeitiger Schließung wegen der Corona-Pandemie wieder seine Produktionsstätten für fischer Befestigungssysteme und fischer automotive in Taicang bei Schanghai. Die Aktivitäten verliefen zunächst zurückhaltend. Entsprechende Freiräume wurden genutzt, etwa für ausgiebige Online-Trainings mit Kunden.
Inzwischen sind landesweit im Bau befindliche Infrastrukturprojekte wieder geöffnet. Hier ist fischer in zahlreichen wesentlichen Projekten aktiv, etwa beim Bau der China-Laos-Eisenbahn. Dabei handelt es sich um eines von Chinas Neue-Seidenstraße-Projekten. Für die neue Verbindung von Südchina nach Laos werden rund 10.000 fischer Injektionsmörtel (FIS-HB) und mehr als 100.000 fischer Ankerstangen (FHB-A N-Stab) verbaut, um die elektrische Oberleitung zu befestigen.
Die schnelle Rückkehr zu normalen Abläufen sieht China-Geschäftsführer Andreas Giesinger einerseits sehr positiv, andererseits auch mit Vorsicht. „Für unsere Aktivitäten ist es gut, dass Geschäfte wieder öffnen, auf Baustellen wieder gearbeitet wird und Autos verkauft werden. Allerdings wird auch sehr genau geprüft, dass alle Vorgaben eingehalten werden“, sagt er.
In keiner der chinesischen Gesellschaften von fischer gab es einen Infektionsfall. Neben den Standorten von fischer Befestigungssysteme und fischer automotive in Taicang ist das Unternehmen mit der Beratungsgesellschaft fischer Consulting sowie einer Einkaufsgesellschaft zudem direkt in Schanghai angesiedelt.
Quelle: fischer
Geschäfte, fischer, China, ziehen, bauwirtschaft, Ankertechnik, Befestigungstechnik, Tunnelbau, Infrastruktur







05.05.2020 (415 Klicks)
Bundesnetzagentur: Netzreservebedarf für den kommenden Winter steigt
Die Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve für das kommende Winterhalbjahr 2020/2021 und das Jahr 2024/2025 bestätigt.
Die Übertragungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur am 31. März 2020 ihre Systemanalyse und den daraus resultierenden Bedarf an Netzreservekraftwerken zur Bestätigung vorgelegt. Die Bundesnetzagentur hat den Bedarf bestätigt.
Entwicklung des Netzreservebedarfs
Der Bedarf an Erzeugungskapazitäten aus Netzreservekraftwerken liegt im Winter 2020/2021 bei 6.596 Megawatt und bewegt sich damit weiterhin auf dem Niveau der letzten Jahre. Ausschlaggebend für den Bedarf ist weiterhin der noch nicht bedarfsgerecht erfolgte Netzausbau.
Bei einer Prognose der Verhältnisse im nächsten Winter hat sich eine zu erwartende Situation an einem Januarmorgen als bedarfsbestimmend erwiesen. Bei hoher Windeinspeisung und Stromimporten nach Norddeutschland, bei gleichzeitigem hohem Verbrauch und sehr geringer Photovoltaikeinspeisung in Süddeutschland, überfordern die hohen Nord-Süd-Transportaufgaben das Netz. Zugleich führt ein niedriger Großhandelsstrompreis zu sehr hohen Energieexporten vor allem in das südliche europäische Ausland.
Um eine solche Situation vor Fertigstellung des erforderlichen Netzausbaus bewältigen zu können, benötigen die Übertragungsnetzbetreiber neben den am Markt aktiven Kraftwerken zusätzliche Redispatch-Reserven. Die Menge der insoweit nötigen Reserveleistung wird durch die vorliegende Bedarfsanalyse bestätigt.
>> weiter lesen >>
05.05.2020 (602 Klicks)
Sanierung von Schacht Konrad 1 im Endlager Konrad
Bergleute beseitigen 21 Kilometer Holzreste im Schacht 1 – Sanierung von Schacht Konrad 1 geht in die nächste Etappe
>> weiter lesen >>
04.05.2020 (564 Klicks)
Voith und die PCS Holding planen Übernahme der Traktionssysteme Austria GmbH
Der Technologiekonzern Voith und die Schweizer Beteiligungsgesellschaft PCS Holding planen den Erwerb von zusammen 59% an der Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) mit dem Sitz in Wiener Neudorf. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 29.04.2020 unterzeichnet. TSA ist der weltweit führende Hersteller von Elektromotoren, Generatoren und Getrieben für Schienen- und Straßenfahrzeuge.
Der Abschluss der Transaktion wird im Laufe des zweiten Halbjahres 2020 erwartet und steht unter dem Vorbehalt, dass alle behördlichen Genehmigungen erteilt werden und weitere übliche Vollzugsbedingungen erfüllt sind. Zum Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.
>> weiter lesen >>
04.05.2020 (652 Klicks)
Redpath-Deilmann und DMI Injektionstechnik erhalten Auftrag für Bodengefrierarbeiten in den Niederlanden als Joint Venture „Freezing Comol 5“
Im April konnte Redpath-Deilmann zusammen mit DMI Injektionstechnik aus Berlin als JV „Freezing Comol 5“ einen Auftrag für Bodengefrierarbeiten auf einer Tunnelbaustelle in den Niederlanden abschließen.
Um und unter der Stadt Leiden und Voorschoten, diese liegt zwischen Den Haag und Amsterdam in der Provinz Südholland, wird seit Anfang 2017 ein großes Autobahn- und Tunnelprojekt ausgeführt. Der Tunnel, Hauptbestandteil der sogenannten „Rijnlandroute“, wird dabei von der Arbeitsgemeinschaft „Comol 5“ gebaut. Comol5 ist eine internationale Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen Mobilis BV, Croonwolter & dros BV, der VINCI Construction Grands Projets SAS und der DEME Infra Marine Contractors BV.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3585 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
