11.05.2020 (481 Klicks)
Covid-19: Vorstandschef der K+S AG in häuslicher Quarantäne
Dr. Burkhard Lohr, Vorsitzender des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft, befindet sich nach einem positiven Testergebnis auf SARS-CoV-2 in häuslicher Quarantäne.
>> weiter lesen >>
08.05.2020 (443 Klicks)
BBT SE: Wiederaufnahme des Baubetriebs der Tunnelbaustellen
Baustellen auf österreichischem Projektgebiet des Brenner Basistunnels unter strengen Schutzmaßnahmen in Bezug auf Covid-19 sukzessive hochgefahren.
>> weiter lesen >>
08.05.2020 (654 Klicks)
Voith und Moog gehen strategische Partnerschaft ein
Der weltweit agierende Technologiekonzern Voith und die Moog Inc., ein Entwickler, Hersteller und Lieferant von elektrischen, hydraulischen und hybriden Antriebslösungen, haben am 29. April 2020 die Verträge zur Gründung des Gemeinschaftsunternehmens HMS – Hybrid Motion Solutions GmbH mit Sitz in Rutesheim unterzeichnet. Das Vorhaben sieht eine strategische Partnerschaft zum Ausbau des Geschäfts für Hydraulikantriebe in verschiedenen Industriemärkten vor.
HMS – Hybrid Motion Solutions GmbH soll das fundierte Know-how beider Unternehmen im Bereich der elektrohydrostatischen Servoantriebe bündeln und Synergien bei der Erschließung neuer Märkte fördern. Das Gemeinschaftsunternehmen wird sich vorrangig auf Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Montage sowie Service fokussieren.
„Die Gründung des Joint Ventures mit Moog ist für Voith ein wichtiger Schritt zur Stärkung unseres Portfolios hydraulischer Antriebslösungen. Mit der Bündelung des Know-hows beider Unternehmen im Bereich der autarken Servoantriebe können wir unseren Kunden ganzheitliche Systemlösungen anbieten und gemeinsam die Weiterentwicklung der ‚Hydraulik von Morgen‘ vorantreiben. Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit mit Moog und dem Team von HMS“, sagt Rolf Schweizer, Executive Vice President & CEO von Voith Turbo Industry.
1965 wurde die Voith-Tochterfirma Hartmann & Lämmle, die zum Konzernbereich Voith Turbo gehört, in Rutesheim von Hans Hartmann und Franz Lämmle gegründet. Hier entwickelt, konstruiert und fertigt der Technologiekonzern innovative Komponenten und Systeme der fluidtechnischen Antriebs-, Steuerungs- und Regelungstechnik vor allem für die Maschinenbauindustrie zur Blech- und Materialbearbeitung. Rutesheim ist im Konzern das Kompetenzzentrum für hydraulische Antriebstechnik.
„Die Gründung der HMS – Hybrid Motion Solutions GmbH, und somit die strategische Zusammenarbeit mit der Voith Group ist ein wichtiger Meilenstein, um Moog langfristig als Marktführer für elektrohydrostatische Antriebe im Maschinen- und Anlagenbau zu etablieren“, erläutert Pim van den Dijssel, Group Vice President and General Manager Electro Hydraulic Products and Services of Moog. „Kontinuierlich kürzere Entwicklungszeiten sowie der Aufbau eines vollständigen Portfolios an Produkten und Lösungen in diesem Bereich werden einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung dieses strategischen Ziels leisten. Für unsere Kunden bedeutet dies, dass sie auch weiterhin auf Moog als technologieneutraler Spezialist in der Antriebstechnik setzen können.“
Die Moog GmbH in Böblingen wurde im Jahr 1965 als erste Niederlassung der Moog Inc. außerhalb der USA gegründet und ist auf die Entwicklung und Produktion hydraulischer, elektrischer und hybrider Antriebe spezialisiert. Die Produkte und kundenspezifischen Lösungen der Moog GmbH werden weltweit geschätzt, insbesondere in Anwendungen, die hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit, Produktivität und Effizienz stellen.
Über Moog Inc.
Moog Inc. ist ein global führender Entwickler, Hersteller und Integrator von Präzisionssteuerungsbauteilen und -systemen. Moog Industrial Group, ein Unternehmensbereich der Moog Inc., bietet elektrische, hydraulische und hybride Antriebslösungen für industrielle Anwendungen an. Die Experten von Moog unterstützen u. a. Unternehmen aus den Bereichen Metallumformung, Kunststoffverarbeitung, Energieerzeugung, Marine, Test und Simulation bei der Entwicklung zukunftsfähiger Maschinen. Der Umsatz von Moog Inc. belief sich im Geschäftsjahr 2019 auf 2,8 Mrd. USD. Moog Industrial Group mit über 40 Standorten weltweit erzielte einen Umsatz von 918 Mio. USD.
Über die Voith Group
Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Spektrum von Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten für Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern, 4,3 Mrd. Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.
Der Konzernbereich Voith Turbo ist Teil der Voith Group und ein Spezialist für intelligente Antriebstechnik, Systeme sowie maßgeschneiderte Serviceleistungen. Durch innovative und smarte Produkte bietet Voith höchste Effizienz und Zuverlässigkeit. Kunden aus zahlreichen Branchen wie Öl und Gas, Energie, Bergbau und Maschinenbau, Schiffstechnik, Schienen- und Nutzfahrzeuge setzen auf Spitzentechnologien und digitale Lösungen von Voith.
Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA
Voit, Moog, Kooperation, strategie, Bergbau, Rohstoffe, Maschinen, Anlagen, Antriebe, Forschung, Entwicklung, Synergie, Rolf Schweizer, Pim van den Dijssel







07.05.2020 (436 Klicks)
Mehr Frauen in Führung – DB setzt sich ehrgeiziges Ziel
DB-Konzernvorstand beschließt 30-Prozent-Frauenanteil in Führungspositionen • Neue Maßnahmen zur Zielerreichung eingeführt • Frauenförderung als Top Management-Ziel • Auch Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft soll erhöht werden
>> weiter lesen >>
07.05.2020 (485 Klicks)
Raum für Neues: Bauer Umwelt führt Bodensanierung auf geschichtsträchtigem Diamalt-Gelände in München aus
Wer den Diamaltpark im Münchner Stadtteil Allach-Untermenzing betritt, setzt seinen Fuß auf historischen Grund: Im Jahr 1903 wurde hier begonnen, „diastatisches Malzextrakt“ zu produzieren – eine revolutionäre Zutat, die die Herstellung von Brot- und Backwaren in großen Mengen, wie wir sie heute gewohnt sind, überhaupt erst möglich machte. Heute erinnern drei denkmalgeschützte Bauten in der Mitte des ehemaligen Fabrikgeländes an die glanzvolle Gründerzeit der Diamalt AG: Eine Suppenwürzfabrik, ein Werkstattgebäude sowie ein Maschinen- und Kesselhaus. Sie sollen künftig als Wahrzeichen eines neuen Stadtviertels dienen, das nun rund um das leerstehende Areal entsteht.
>> weiter lesen >>
06.05.2020 (440 Klicks)
Geschäfte von fischer in China ziehen deutlich an
Wegen der Corona-Pandemie zwischenzeitig geschlossene Standorte von fischer Befestigungssysteme und fischer automotive sind wieder geöffnet. Eine volle Auslastung der Produktionsstätten unterstreicht die positive Entwicklung in China.
Die Aktivitäten von fischer in China ziehen deutlich an. Inzwischen sind die Produktionsstandorte von fischer Befestigungssysteme als auch von fischer automotive bereits seit drei Wochen teilweise wieder ausgelastet.
>> weiter lesen >>
05.05.2020 (385 Klicks)
Bundesnetzagentur: Netzreservebedarf für den kommenden Winter steigt
Die Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve für das kommende Winterhalbjahr 2020/2021 und das Jahr 2024/2025 bestätigt.
Die Übertragungsnetzbetreiber haben der Bundesnetzagentur am 31. März 2020 ihre Systemanalyse und den daraus resultierenden Bedarf an Netzreservekraftwerken zur Bestätigung vorgelegt. Die Bundesnetzagentur hat den Bedarf bestätigt.
Entwicklung des Netzreservebedarfs
Der Bedarf an Erzeugungskapazitäten aus Netzreservekraftwerken liegt im Winter 2020/2021 bei 6.596 Megawatt und bewegt sich damit weiterhin auf dem Niveau der letzten Jahre. Ausschlaggebend für den Bedarf ist weiterhin der noch nicht bedarfsgerecht erfolgte Netzausbau.
Bei einer Prognose der Verhältnisse im nächsten Winter hat sich eine zu erwartende Situation an einem Januarmorgen als bedarfsbestimmend erwiesen. Bei hoher Windeinspeisung und Stromimporten nach Norddeutschland, bei gleichzeitigem hohem Verbrauch und sehr geringer Photovoltaikeinspeisung in Süddeutschland, überfordern die hohen Nord-Süd-Transportaufgaben das Netz. Zugleich führt ein niedriger Großhandelsstrompreis zu sehr hohen Energieexporten vor allem in das südliche europäische Ausland.
Um eine solche Situation vor Fertigstellung des erforderlichen Netzausbaus bewältigen zu können, benötigen die Übertragungsnetzbetreiber neben den am Markt aktiven Kraftwerken zusätzliche Redispatch-Reserven. Die Menge der insoweit nötigen Reserveleistung wird durch die vorliegende Bedarfsanalyse bestätigt.
>> weiter lesen >>
05.05.2020 (565 Klicks)
Sanierung von Schacht Konrad 1 im Endlager Konrad
Bergleute beseitigen 21 Kilometer Holzreste im Schacht 1 – Sanierung von Schacht Konrad 1 geht in die nächste Etappe
>> weiter lesen >>
04.05.2020 (536 Klicks)
Voith und die PCS Holding planen Übernahme der Traktionssysteme Austria GmbH
Der Technologiekonzern Voith und die Schweizer Beteiligungsgesellschaft PCS Holding planen den Erwerb von zusammen 59% an der Traktionssysteme Austria GmbH (TSA) mit dem Sitz in Wiener Neudorf. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 29.04.2020 unterzeichnet. TSA ist der weltweit führende Hersteller von Elektromotoren, Generatoren und Getrieben für Schienen- und Straßenfahrzeuge.
Der Abschluss der Transaktion wird im Laufe des zweiten Halbjahres 2020 erwartet und steht unter dem Vorbehalt, dass alle behördlichen Genehmigungen erteilt werden und weitere übliche Vollzugsbedingungen erfüllt sind. Zum Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.
>> weiter lesen >>
04.05.2020 (611 Klicks)
Redpath-Deilmann und DMI Injektionstechnik erhalten Auftrag für Bodengefrierarbeiten in den Niederlanden als Joint Venture „Freezing Comol 5“
Im April konnte Redpath-Deilmann zusammen mit DMI Injektionstechnik aus Berlin als JV „Freezing Comol 5“ einen Auftrag für Bodengefrierarbeiten auf einer Tunnelbaustelle in den Niederlanden abschließen.
Um und unter der Stadt Leiden und Voorschoten, diese liegt zwischen Den Haag und Amsterdam in der Provinz Südholland, wird seit Anfang 2017 ein großes Autobahn- und Tunnelprojekt ausgeführt. Der Tunnel, Hauptbestandteil der sogenannten „Rijnlandroute“, wird dabei von der Arbeitsgemeinschaft „Comol 5“ gebaut. Comol5 ist eine internationale Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen Mobilis BV, Croonwolter & dros BV, der VINCI Construction Grands Projets SAS und der DEME Infra Marine Contractors BV.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
#URETEK Deutschland GmbH #Tensar International GmbH #Hülskens Sediments #DESOI GmbH #Bergbau #Tunnelbau
25.05.2023
Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!
Mit Einladung zu einer Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung wollte RohstoffWissen! einen Beitrag zu sachlicher, neutraler und wissenschaftsbasierter Information über heimische Rohstoffe, ...
#Bergbau #Geotechnik #Geothermie, Bohrlochbergbau
19.12.2022
Es geht immer noch besser – Ein innovatives Geogitter und eine Software setzen neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen
Innovative Weiterentwicklungen zum multiaxialen Geogitter Tensar InterAx und zur Software Tensar+ sollen zu bedarfsgerechter Planung sowie ressourcenschonendem und nachhaltigem Bauen beitragen.
...#URETEK Deutschland GmbH #Tensar International GmbH #Geotechnik #Software #Geogitter (GGR)
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (5128 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (202 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>