22.05.2020 (489 Klicks)
Nachhaltig aus der Corona-Krise: Wissenschaftliche Konsultation startet
- wpn2030 will wissenschaftliche Kräfte bündeln für einen Impuls an die Bundesregierung
- Konsultation richtet sich an Forschende aller Fachrichtungen
- Frist läuft bis zum 10. Juni 2020
>> weiter lesen >>
20.05.2020 (425 Klicks)
Krebsrisiko durch UV-Strahlen - Angebotsvorsorge für Beschäftigte
Im Frühjahr nimmt die UV-Strahlung zu und kann die Haut bei Arbeiten im Freien, wie etwa von Beschäftigten der Baubranche, schädigen. Mit seinem Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorgen berät der Arbeitsmedizinische Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (AMD der BG BAU) zum Schutz vor UV-Strahlung und trägt dazu bei, bösartige Hautveränderungen wie den Weißen Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken für Beschäftigte zu verringern.
>> weiter lesen >>
20.05.2020 (790 Klicks)
Baustart des Arbeitshafens für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels
Erste Bauschiffe kommen Ende Mai nach Lolland – Baustart von Europas größtem Arbeitshafen steht unmittelbar bevor
>> weiter lesen >>
19.05.2020 (716 Klicks)
Hochtief gewinnt Auftrag für neue A-40-Rheinbrücke in Duisburg
Hochtief hat den Zuschlag für den Ersatzneubau der A40-Rheinbrücke in Duisburg-Neuenkamp mit einem Gesamtvolumen von rund 500 Millionen Euro erhalten.
>> weiter lesen >>
18.05.2020 (512 Klicks)
Georados Digitaler Praxistag der Geotechnik - Fazit vor dem Schluss!
SCHLUSS? AUS? VORBEI? - NOCH LANGE NICHT!
Zwei rasante, digitale Tage liegen hinter uns. Die Premiere des 1. Digitalen Praxistages der Geotechnik war ein voller Erfolg. Inspirierende Impulsvorträge, spannende Workshops, virtuelle Exkursionen und lebendiger Austausch in den Expertenchats - wer hätte vor vier Wochen gedacht, dass dies möglich ist?
- Alle Inhalte sind insgesamt sieben Tage abrufbar. Bis zum 21. Mai 2020 werden die Videos online verfügbar sein. -
>> weiter lesen >>
15.05.2020 (645 Klicks)
Tag 1: Teilnahmerekord für digitalen Geotechnik-Praxistag der Georado-Stiftung!
Wahnsinn! Was für ein Auftakt! Über 500 Teilnehmer haben am 14. Mai 2020, dem ersten Tag des 1. Digitalen Praxistags der Geotechnik der Georado-Stifung die Leitungen sprichwörtlich zum Glühen gebracht.
>> weiter lesen >>
12.05.2020 (570 Klicks)
Georado: 1. Digitaler Praxistag der Geotechnik trifft Nerv der Branche
Der 5. Praxistag der Geotechnik in der geotechnischen Erlebniswelt Georado feiert eine Premiere und bekommt einen neuen Namen. Aufgrund der Einschränkungen zum Gesundheitsschutz hat das Team von Georado die seit Jahren etablierte Fachveranstaltung voller Elan und Gründergeist in die digitale Welt transformiert.
>> weiter lesen >>
12.05.2020 (724 Klicks)
Letzter Tunneldurchschlag am Südkopf – Bahn erreicht mit vierter Röhre den Stuttgarter Hauptbahnhof
Fildertunnel verkürzt mit S21-Inbetriebnahme Fahrtzeit zwischen Stuttgarter Talkessel und Flughafen um 20 Minuten • DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: „Ein starkes Symbol für die starke Schiene“ • 85 % der Stuttgart-21-Tunnel sind vorgetrieben
>> weiter lesen >>
12.05.2020 (461 Klicks)
Teilchenbeschleunigeranlage Fair: Auftrag für Züblin und Strabag in Deutschland
- Fair ist weltweit eines der größten und komplexesten Bauvorhaben für die internationale Spitzenforschung
- ARGE aus Ed. Züblin AG, Züblin Spezialtiefbau GmbH und Strabag AG errichtet den erweiterten Rohbau des Anlagenbereichs Süd
- Auftragsvolumen rd. € 220 Mio.
Akquiseerfolg für Züblin und Strabag in Deutschland: In Arbeitsgemeinschaft (ARGE) errichten sie den erweiterten Rohbau des Anlagebereichs Süd von Fair. Fair – Facility for Antiproton and Ion Research – wird die weltweit einzigartige Teilchenbeschleunigeranlage für die Spitzenforschung an der Entwicklung des Universums und dem Aufbau der Materie. Mit Fair kann Materie im Labor erzeugt werden, wie sie sonst nur im Universum vorkommt.
„Das Herzstück der Gesamtanlage ist der bereits im Bau befindliche unterirdische Kreisbeschleuniger mit einem Umfang von 1,1 km. Er verläuft in einem unterirdischen Tunnel, dessen Sohle bis zu 17 m tief liegt. Der Anlagenbereich Süd umfasst vor allem die nachgeschalteten Speicherringe und Experimentierstationen. Es freut uns, bei diesem herausragenden Forschungsprojekt die Leistungsvielfalt unseres Konzerns – vom Hochbau bis zum Spezialtiefbau – zum Einsatz zu bringen“, sagt Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der Strabag SE.
Errichtet wird Fair an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt. Die Gesellschafter der Auftraggeberin Fair GmbH kommen aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Indien, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien und Schweden. Das Auftragsvolumen für den erweiterten Rohbau des Anlagenbereichs Süd für Züblin und Strabag liegt bei € 220 Mio. Der Baustart ist geplant für Juni 2020, die Fertigstellung für Sommer 2023.
Technik, Tunnel und 24 Gebäude auf 150.000 m²
Nach Inbetriebnahme der Anlage werden rd. 3.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt für Fair arbeiten. An den Kreisbeschleuniger schließt sich ein komplexes System von Speicherringen und Experimentierstationen an. Die Gesamtfläche von insgesamt 150.000 m² bietet Platz für 24 Gebäude und Tunnelabschnitte sowie eine komplexe technische Infrastruktur. 12 der insgesamt 24 Bauten werden von der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus Züblin und Strabag errichtet. Dazu gehören verschiedene unterirdische Anlagen zur Strahlführung und Gebäude zur Durchführung von Experimenten sowie darauf aufbauende Hallen mit schweren Kranbahnen etc. zur Steuerung und Bestückung der maschinentechnischen Anlagen. Des Weiteren sind im Leistungsumfang verschiedene Wirtschafts- und Versorgungsgebäude enthalten.
Quelle: Strabag SE
Strabag, Züblin, Deutschland, neuer Auftrag, Fair, Geotechnik, Tunnelbau, Spezialtiefbau, Thomas Birtel







11.05.2020 (548 Klicks)
Georado: 5. Praxistag der Geotechnik am 14. und 15. Mai ist digital
Theorie wird praktische Realität
Was für ein Innovationssprung für den Praxistag der Geotechnik! Denn die 5. Auflage der Wissensplattform für die Geotechnik findet nicht wie bisher in der geotechnischen Erlebniswelt Georado statt, sondern wird am 14. Mai 2020 digital durchgeführt.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13366 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
