Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
SMT Scharf GmbH
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

22.05.2020 (478 Klicks)

Nachhaltig aus der Corona-Krise: Wissenschaftliche Konsultation startet

  • wpn2030 will wissenschaftliche Kräfte bündeln für einen Impuls an die Bundesregierung
  • Konsultation richtet sich an Forschende aller Fachrichtungen
  • Frist läuft bis zum 10. Juni 2020
 

>> weiter lesen >>

20.05.2020 (412 Klicks)

Krebsrisiko durch UV-Strahlen - Angebotsvorsorge für Beschäftigte

Im Frühjahr nimmt die UV-Strahlung zu und kann die Haut bei Arbeiten im Freien, wie etwa von Beschäftigten der Baubranche, schädigen. Mit seinem Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorgen berät der Arbeitsmedizinische Dienst der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (AMD der BG BAU) zum Schutz vor UV-Strahlung und trägt dazu bei, bösartige Hautveränderungen wie den Weißen Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken für Beschäftigte zu verringern.

 

>> weiter lesen >>

20.05.2020 (767 Klicks)

Baustart des Arbeitshafens für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels


Erste Bauschiffe kommen Ende Mai nach Lolland – Baustart von Europas größtem Arbeitshafen steht unmittelbar bevor


Für das Ausbaggern des größten Arbeitshafens Europas, der für den Bau des 18 km langen Fehmarnbelt-Tunnels erforderlich ist, kommen große Baumaschinen und Schiffe zum Einsatz. Diese Arbeitsgeräte sind derzeit auf ihrem Weg aus den Niederlanden nach Rødbyhavn auf Lolland, wo die Hafenanlage im Sommer errichtet werden soll.

„Der 500.000 m² große Hafen wird Europas größter Arbeitshafen und ist Voraussetzung für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels, für den große Mengen an Baumaterialien benötigt und hier angeliefert werden. Von hier aus werden auch die fertigen Tunnelelemente in den Fehmarnbelt geschleppt, von wo aus sie dann an ihre endgültige Position am Meeresboden abgesenkt werden“, berichtet Projektleiter Pedro da Silva Jørgensen von Femern A/S.

Das Arbeitsschiff „Fetsy” und drei große Lastkähne werden noch im Laufe dieses Monats in Rødbyhavn ankommen. „Fetsy“ ist 60 m lang und 20 m breit. Aufgabe dieses Arbeitsschiffs ist es, tausende von tonnenschweren Granitblöcken vor Rødbyhavn zu platzieren, die 500 m vor der Küste die neuen Molen für den Arbeitshafen bilden.

„Die Molen sollen den Arbeitshafen vor den Wellen schützen. Außerdem müssen sie den Stürmen während des Tunnelbaus standhalten können. Das qualitativ sehr hochwertige Material, das wir für den Bau dieser Molen benötigen, bekommen wir aus Steinbrüchen in Norwegen per Schiff geliefert”, sagt Pedro da Silva Jørgensen.
Gleichzeitig wird auf Werften in Rotterdam unter Hochdruck gearbeitet, um schwimmende Lastkähne und andere Baumaschinen für den Bau der Hafenanlage vorzubereiten.

Derzeit wird das erste große Aushubgerät „Simson” mit Spezialausrüstung für die Arbeiten ausgestattet. „Simson” ist 68 m lang und 23 m breit. Die Aufgabe von „Simson“ ist, das Hafenbecken und die Zufahrtsrinne herzustellen Viele Kubikmeter Aushubmaterial werden mit Lastkähnen an die Küste Lollands transportiert; dort werden sie für die Landgewinnungsflächen verwendet.

„Voraussichtlich werden mindestens 14 verschiedene Wasserbaufahrzeuge und Aushubgeräte für den Bau des dänischen Arbeitshafens zum Einsatz kommen. Der Hafen soll so schnell wie möglich gebaut werden, damit die große Tunnelbaustelle mit Material versorgt werden kann und die fertigen Tunnelelemente später in den Fehmarnbelt geschleppt werden können”, sagt Pedro da Silva Jørgensen.

Die Arbeiten hierzu finden ausschließlich in Dänemark statt. Dort liegt seit 2015 die Baugenehmigung vor. Auf deutscher Seite sollen die Bauarbeiten für den Fehmarnbelt-Tunnel starten, sobald es grünes Licht vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gibt. Dort sind acht Klagen gegen den Anfang 2019 erlassenen Planfeststellungsbeschluss für den deutschen Teil des Tunnels eingegangen. Im Herbst finden die mündlichen Verhandlungen in Leipzig statt.

Der Fehmarnbelt-Tunnel soll voraussichtlich 2029 fertig sein. Dann wird die Überfahrt nach Deutschland mit dem Auto zehn Minuten und mit dem Zug nur noch sieben Minuten dauern.

Quelle: Femern A/S



Femern, Dänmemark, Tunnelbau, Fehmarnbelt, Hafenbau, Arbeitshafen, Baumaschinen, Bauschiff, Simson, Aushub, Baustart

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

19.05.2020 (696 Klicks)

Hochtief gewinnt Auftrag für neue A-40-Rheinbrücke in Duisburg

Hochtief hat den Zuschlag für den Ersatzneubau der A40-Rheinbrücke in Duisburg-Neuenkamp mit einem Gesamtvolumen von rund 500 Millionen Euro erhalten.

 

>> weiter lesen >>

18.05.2020 (492 Klicks)

Georados Digitaler Praxistag der Geotechnik - Fazit vor dem Schluss!

SCHLUSS? AUS? VORBEI? - NOCH LANGE NICHT!

Zwei rasante, digitale Tage liegen hinter uns. Die Premiere des 1. Digitalen Praxistages der Geotechnik war ein voller Erfolg. Inspirierende Impulsvorträge, spannende Workshops, virtuelle Exkursionen und lebendiger Austausch in den Expertenchats - wer hätte vor vier Wochen gedacht, dass dies möglich ist?

- Alle Inhalte sind insgesamt sieben Tage abrufbar. Bis zum 21. Mai 2020 werden die Videos online verfügbar sein. -

 

>> weiter lesen >>

15.05.2020 (619 Klicks)

Tag 1: Teilnahmerekord für digitalen Geotechnik-Praxistag der Georado-Stiftung!

Wahnsinn! Was für ein Auftakt! Über 500 Teilnehmer haben am 14. Mai 2020, dem ersten Tag des 1. Digitalen Praxistags der Geotechnik der Georado-Stifung die Leitungen sprichwörtlich zum Glühen gebracht.

 

>> weiter lesen >>

12.05.2020 (549 Klicks)

Georado: 1. Digitaler Praxistag der Geotechnik trifft Nerv der Branche

Der 5. Praxistag der Geotechnik in der geotechnischen Erlebniswelt Georado feiert eine Premiere und bekommt einen neuen Namen. Aufgrund der Einschränkungen zum Gesundheitsschutz hat das Team von Georado die seit Jahren etablierte Fachveranstaltung voller Elan und Gründergeist in die digitale Welt transformiert.

 

>> weiter lesen >>

12.05.2020 (708 Klicks)

Letzter Tunneldurchschlag am Südkopf – Bahn erreicht mit vierter Röhre den Stuttgarter Hauptbahnhof

Fildertunnel verkürzt mit S21-Inbetriebnahme Fahrtzeit zwischen Stuttgarter Talkessel und Flughafen um 20 Minuten • DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: „Ein starkes Symbol für die starke Schiene“ • 85 % der Stuttgart-21-Tunnel sind vorgetrieben

 

>> weiter lesen >>

12.05.2020 (453 Klicks)

Teilchenbeschleunigeranlage Fair: Auftrag für Züblin und Strabag in Deutschland

  • Fair ist weltweit eines der größten und komplexesten Bauvorhaben für die internationale Spitzenforschung
  • ARGE aus Ed. Züblin AG, Züblin Spezialtiefbau GmbH und Strabag AG errichtet den erweiterten Rohbau des Anlagenbereichs Süd
  • Auftragsvolumen rd. € 220 Mio.
 

>> weiter lesen >>

11.05.2020 (537 Klicks)

Georado: 5. Praxistag der Geotechnik am 14. und 15. Mai ist digital

Theorie wird praktische Realität

Was für ein Innovationssprung für den Praxistag der Geotechnik! Denn die 5. Auflage der Wissensplattform für die Geotechnik findet nicht wie bisher in der geotechnischen Erlebniswelt Georado statt, sondern wird am 14. Mai 2020 digital durchgeführt.

 

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragtRohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt

Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.

...  

25.05.2023 

Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?

Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.

...  

25.05.2023 

Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte ErdbauwerkeMassive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke

Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.

...  

HUESKER Synthetic GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Longwall Mining Solutions
Longwall Mining Solutions
Fluid Competence GmbH
Longwall Mining Solutions
Fluid Competence GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2585 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I

27. September 2018 (10257 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.  

weiter lesen

denkbetrieb
denkbetrieb
CFT GmbH Compact Filter Technic
denkbetrieb
CFT GmbH Compact Filter Technic
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (350 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

30.08.2023 (267 Klicks)

KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...  


weiter lesen - KIT-informiert-Lithium-Versorgung-Heimische-Rohstoff-Quellen-nutzen

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (171 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (165 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-