02.06.2020 (655 Klicks)
Lithium Series II von Hytorc: Innovative digitale Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber
Fünf Modelle in praxisgerecht abgestuften Leistungsklassen umfasst die neue, ab sofort erhältliche Lithium Series II Akku-Schrauber-Familie von Hytorc. Ausgestattet mit robusten Voll-Aluminium-Gehäusen, standfesten bürstenlosen Motoren und einer digitalen, netzwerktauglichen Steuerung ist der Lithium Series II geschaffen, um die komplette Bandbreite anspruchsvoller Verschraubungen im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Energie- und Prozessindustrie abzudecken.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (515 Klicks)
RWTH koordiniert Bündnis zum Strukturwandel im Rheinischen Revier
Im Rahmen des BMBF-Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ wird das vom Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen koordinierte Projekt „Mine ReWIR“ gefördert. Aus 130 Bewerbungen wurden 44 Bündnisse ausgewählt. Diese erhalten für eine neunmonatige Konzeptphase ab September 2020 eine Förderung in Höhe von jeweils bis zu 250.000 Euro.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (467 Klicks)
Ferlemann: BMVI veröffentlicht ÖPP-Verträge
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat auf seiner Website aktuelle Konzessions- bzw. Projektverträge zu Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) publiziert. In Abstimmung mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) haben die jeweiligen privaten Vertragspartner zugestimmt, die Unterlagen in weiten Teilen zu öffnen. Damit setzt das BMVI eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (477 Klicks)
Erstes Fundament für Offshore-Windpark Kriegers Flak steht
Das erste Fundament des Offshore-Windparks Kriegers Flak wurde erfolgreich und voll im Zeitplan in der Ostsee aufgestellt.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (562 Klicks)
Neuer Leiter Infrastruktur der SBB
Peter Kummer übernimmt per Mitte August die Leitung von SBB Infrastruktur. Der heutige IT-Chef der SBB (CIO) folgt auf Jacques Boschung; dieser hat sich entschieden, die SBB zu verlassen.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (423 Klicks)
Technische Meisterleistung – neue Wärmetrasse für Schöneberg unterquert U-Bahnlinie U3
Ausbau der Wärmeversorgung ist Baustein zur Erreichung der Klimaziele Berlins
In Berlin-Schöneberg und Wilmersdorf entsteht derzeit zwischen Emser Platz, Hohenzollerndamm und Pallasstraße auf insgesamt 13 km Länge eine neue Fernwärmetrasse. Die Leitung soll die Voraussetzung schaffen, in Zukunft eine Vielzahl von Gebäuden in Schöneberg an das umweltfreundliche Fernwärmesystem anzuschließen. In dem Bauprojekt ist nun ein besonderer Meilenstein erreicht. Im Bereich der Berliner Straße/Barstraße muss zur Errichtung der neuen Leitung der mehr als 100 Jahre alte U-Bahntunnel der Linie U3 unterquert werden. Eine technische Meisterleistung von allerhöchster Präzision ist erforderlich, um das vorhandene U-Bahn-Bauwerk nicht zu beeinträchtigen. In einer Tiefe von rund 10 m unter der Straßendecke „fährt“ die Wärme-Baustelle ab heute mit einer Tunnel-Vortriebsmaschine unter der U-Bahn hindurch.
Millimetergenau muss der neue Tunnelbau erfolgen, um Setzungen, Erschütterungen und Beschädigungen an den Anlagen der U-Bahn auszuschließen. Zweimal arbeitet sich die Tunnel-Vortriebsmaschine über jeweils 36 m Länge durch den Berliner Untergrund. Denn für die Versorgung mit Fernwärme sind zwei Tunnel von je 1,50 m Außendurchmesser nötig. Sie werden später die jeweils 70 cm dicken Wärmeleitungen für Vor- und Rücklauf des warmen Wassers aufnehmen.
Etwa 36 Stunden waren für die Tunnelbohrung geplant, bis die Spitze der Maschine, die über eine hydraulische Presskraft von 320 t verfügt, die Zielbaugrube erreicht und wieder sichtbar wird.
Neue Leitung mit hohem Kunden-Potenzial
Die geplante Fernwärmetrasse dient der Netzverdichtung im Berliner Fernwärmesystem. Sie schafft hydraulisch bessere Voraussetzungen für die sichere Versorgung und ist zugleich der Ausgangspunkt für die Erschließung von Schöneberg mit Wärme. Etwa 2.100 Gebäude in dem Berliner Stadtteil können so künftig mit Fernwärme versorgt werden. Die meisten der rund 20.000 Wohnungen in diesen Gebäuden werden heute mit Öl oder Gas beheizt. Der Ausbau der umweltfreundlichen Fernwärme in der Stadt vermindert CO2-Emmissionen und ist ein wesentlicher Baustein zur langfristigen Erreichung der Berliner Klimaziele. Bis zum Herbst 2021 sollen die Arbeiten an der neuen Leitung abgeschlossen sein.
Quelle: Vattenfall
Vattenfall, Deutschland, Berlin, Leitungsbau, Klimaschutz, Tunnelbau, Fernwärme, U-Bahn, Setzungen, Erschütterungen, TVM







27.05.2020 (620 Klicks)
DAUB: neue Empfehlungen zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen
Die vorliegende Empfehlung zeigt anhand von verfahrenstechnischen und geotechnischen Kriterien Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen für den Einsatz in unterschiedlichem Baugrund (Fels und Boden) auf.
>> weiter lesen >>
27.05.2020 (509 Klicks)
DAUB hat neue "Empfehlungen BIM im Untertagebau: Modellanforderungen, Teil 1" veröffentlicht
Objektdefinition, Codierung und Merkmale. Ergänzung zur DAUB-Empfehlung BIM im Untertagebau. Basierend auf dieser Empfehlung hat sich ein Arbeitskreis „BIM im Tunnelbau“ mit der weiteren Differenzierung der Modellanforderungen speziell für den Untertagebau beschäftigt, um die im Rahmen von ersten Pilotprojekten entwickelten Ansätze zu standardisieren und zu homogenisieren.
>> weiter lesen >>
26.05.2020 (549 Klicks)
SIEMAG TECBERG GmbH wird Solution Partner der Siemens AG für Automations- und Antriebstechnikprodukte
Die SIEMAG TECBERG freut sich über die Erweiterung einer bereits seit Jahren bestehenden Kunden- / Lieferantenbeziehung und Partnerschaft zwischens Siemens und der SIEMAG TECBERG.
Im Rahmen dieser Lieferantenbeziehung produziert und liefert Siemens Produkte der Automations- und Antriebstechnik auf Basis der Auslegung und des Engineerings der SIEMAG TECBERG.
>> weiter lesen >>
26.05.2020 (465 Klicks)
TU Bergakademie Freiberg koordiniert DFG-Schwerpunktprogramm zum Recycling von Hochtechnologieelementen
Während die Recyclingquoten für Kupfer, Stahl, Baustoffe, Glas oder Papier in Deutschland hoch sind, werden Technologieelemente, wie beispielsweise das Hochtechnologie-Metall Tantal in Smartphones, heute nur ansatzweise wiederverwendet. Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunkprogramm Engineered Artificial Minerals arbeiten zukünftig Wissenschaftler/innen in einem aus Freiberg koordinierten Netzwerk an einer neuen Lösung zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Abfall- und Recyclingprodukten der Metallurgie durch künstliche Erzminerale.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (12931 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
