02.06.2020 (620 Klicks)
Lithium Series II von Hytorc: Innovative digitale Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber
Fünf Modelle in praxisgerecht abgestuften Leistungsklassen umfasst die neue, ab sofort erhältliche Lithium Series II Akku-Schrauber-Familie von Hytorc. Ausgestattet mit robusten Voll-Aluminium-Gehäusen, standfesten bürstenlosen Motoren und einer digitalen, netzwerktauglichen Steuerung ist der Lithium Series II geschaffen, um die komplette Bandbreite anspruchsvoller Verschraubungen im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Energie- und Prozessindustrie abzudecken.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (482 Klicks)
RWTH koordiniert Bündnis zum Strukturwandel im Rheinischen Revier
Im Rahmen des BMBF-Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ wird das vom Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen koordinierte Projekt „Mine ReWIR“ gefördert. Aus 130 Bewerbungen wurden 44 Bündnisse ausgewählt. Diese erhalten für eine neunmonatige Konzeptphase ab September 2020 eine Förderung in Höhe von jeweils bis zu 250.000 Euro.
„Mine ReWIR“ hat das Ziel, in enger Zusammenarbeit mit dem Human Technology Center (HumTec) der RWTH und der Nivelsteiner Sandwerke GmbH ein regionales Innovationsnetzwerk aufzubauen und so den Braunkohleausstieg im Revier zu einer erfolgreichen Transformationsgeschichte werden zu lassen. Dabei stehen regionale Zulieferbetriebe aus dem Bergbausektor im Fokus. Gemeinsam mit Unternehmen und kommunalen Stakeholdern werden Innovationspfade erschlossen, um die in der Region verankerten Kompetenzen im Bereich der primären Rohstoffgewinnung weiterzuentwickeln, Know-How in der Region zu halten und so zu einem nachhaltigen Strukturwandel beizutragen. Kernpartner sind das Netzwerk Bergbauwirtschaft in der EnergieAgentur.NRW, die RWE Power AG und die IHK Aachen sowie der VDMA Mining und der Fachverband Auslandsbergbau (FAB) in der VRB und die LTU Business AB aus Schweden.
Während der Konzeptphase werden die Innovationspotentiale in den Bereichen Internationalisierung, Digitalisierung, Diversifizierung und nachhaltige Wertschöpfungsketten zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen eruiert und evaluiert. Die gewählten Bereiche fördern die auf einer langen Tradition basierenden Kompetenzen der Region – mit dem Ziel, zukunftssichere Arbeitsplätze und eine gesteigerte Attraktivität der Region zu schaffen. Damit trägt das Bündnis dazu bei, die Vision der Transformation des Rheinischen Reviers zu einer Modellregion für Energieversorgungs- und Ressourcensicherheit in Europa umzusetzen. Nach Abschluss der Strategiearbeit entscheidet sich im Herbst 2021, welche Bündnisse in die Umsetzungsphase übergehen.
Link zum Institut: Institute for Advanced Mining Technologies (AMT)
Quelle: RWTH
RWTH, koordiniert, Bündnis, Strukturwandel, Rheinischen, Revier, Mine-ReWIR







02.06.2020 (429 Klicks)
Ferlemann: BMVI veröffentlicht ÖPP-Verträge
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat auf seiner Website aktuelle Konzessions- bzw. Projektverträge zu Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) publiziert. In Abstimmung mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) haben die jeweiligen privaten Vertragspartner zugestimmt, die Unterlagen in weiten Teilen zu öffnen. Damit setzt das BMVI eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (444 Klicks)
Erstes Fundament für Offshore-Windpark Kriegers Flak steht
Das erste Fundament des Offshore-Windparks Kriegers Flak wurde erfolgreich und voll im Zeitplan in der Ostsee aufgestellt.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (536 Klicks)
Neuer Leiter Infrastruktur der SBB
Peter Kummer übernimmt per Mitte August die Leitung von SBB Infrastruktur. Der heutige IT-Chef der SBB (CIO) folgt auf Jacques Boschung; dieser hat sich entschieden, die SBB zu verlassen.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (378 Klicks)
Technische Meisterleistung – neue Wärmetrasse für Schöneberg unterquert U-Bahnlinie U3
Ausbau der Wärmeversorgung ist Baustein zur Erreichung der Klimaziele Berlins
>> weiter lesen >>
27.05.2020 (530 Klicks)
DAUB: neue Empfehlungen zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen
Die vorliegende Empfehlung zeigt anhand von verfahrenstechnischen und geotechnischen Kriterien Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen für den Einsatz in unterschiedlichem Baugrund (Fels und Boden) auf.
>> weiter lesen >>
27.05.2020 (469 Klicks)
DAUB hat neue "Empfehlungen BIM im Untertagebau: Modellanforderungen, Teil 1" veröffentlicht
Objektdefinition, Codierung und Merkmale. Ergänzung zur DAUB-Empfehlung BIM im Untertagebau. Basierend auf dieser Empfehlung hat sich ein Arbeitskreis „BIM im Tunnelbau“ mit der weiteren Differenzierung der Modellanforderungen speziell für den Untertagebau beschäftigt, um die im Rahmen von ersten Pilotprojekten entwickelten Ansätze zu standardisieren und zu homogenisieren.
>> weiter lesen >>
26.05.2020 (510 Klicks)
SIEMAG TECBERG GmbH wird Solution Partner der Siemens AG für Automations- und Antriebstechnikprodukte
Die SIEMAG TECBERG freut sich über die Erweiterung einer bereits seit Jahren bestehenden Kunden- / Lieferantenbeziehung und Partnerschaft zwischens Siemens und der SIEMAG TECBERG.
Im Rahmen dieser Lieferantenbeziehung produziert und liefert Siemens Produkte der Automations- und Antriebstechnik auf Basis der Auslegung und des Engineerings der SIEMAG TECBERG.
>> weiter lesen >>
26.05.2020 (400 Klicks)
TU Bergakademie Freiberg koordiniert DFG-Schwerpunktprogramm zum Recycling von Hochtechnologieelementen
Während die Recyclingquoten für Kupfer, Stahl, Baustoffe, Glas oder Papier in Deutschland hoch sind, werden Technologieelemente, wie beispielsweise das Hochtechnologie-Metall Tantal in Smartphones, heute nur ansatzweise wiederverwendet. Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunkprogramm Engineered Artificial Minerals arbeiten zukünftig Wissenschaftler/innen in einem aus Freiberg koordinierten Netzwerk an einer neuen Lösung zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Abfall- und Recyclingprodukten der Metallurgie durch künstliche Erzminerale.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Circular Economy – mehr als nur Recycling
Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...
#Bergbau
19.02.2023
Rohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus Spülhalde
Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „r³ – Strategische Metalle und Mineralien – Innovative Techologien für Ressourceneffizienz“ wurde in Sachsen ...
#G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2029 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1471 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (674 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (631 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (247 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (238 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>