02.06.2020 (650 Klicks)
Lithium Series II von Hytorc: Innovative digitale Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber
Fünf Modelle in praxisgerecht abgestuften Leistungsklassen umfasst die neue, ab sofort erhältliche Lithium Series II Akku-Schrauber-Familie von Hytorc. Ausgestattet mit robusten Voll-Aluminium-Gehäusen, standfesten bürstenlosen Motoren und einer digitalen, netzwerktauglichen Steuerung ist der Lithium Series II geschaffen, um die komplette Bandbreite anspruchsvoller Verschraubungen im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie in der Energie- und Prozessindustrie abzudecken.
Hytorc liefert mit dem neuen Lithium Series II kein simples Facelift der bewährten Series I, sondern präsentiert eine wegweisende Neuentwicklung auf dem Gebiet der akkubetriebenen Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber. Der Lithium Series II verquickt auf einmalige Art traditionelle Tugenden wie Robustheit, Kraft und Präzision mit modernen, hocheffizienten Features wie der automatischen Dokumentation der Verschraubungsdaten und der serienmäßigen Bluetooth-Konnektivität.
In naher Zukunft kann die Dokumentation sämtlicher Schraubvorgänge auch über eine eigene Hytorc-App bereitgestellt werden. „Seine volle Schlagkraft entfaltet der Lithium Series II in Industrie 4.0-Umgebungen mit digitalisierten Prozessen. Aber auch als normale Akkuschrauber setzen unsere neuen Werkzeuge Maßstäbe hinsichtlich nochmals gesteigerter Langlebigkeit, einfachster Bedienung und bester Drehmomentausbeute bei niedrigem Eigengewicht“, sagt Patrick Junkers, Geschäftsführer von Barbarino & Kilp GmbH – Hytorc. Selbstverständlich ist der neue Lithium Series II voll kompatibel mit allen Standard-Stecknüssen, den verdrehsicheren Unterlegscheiben zWasher und BackUp-Washer sowie mit der Hytorc-Dehnmutter.
Weltweit einmalig und äußerst nützlich ist die TorcSense Technology, die Hytorc für den Lithium Series II entwickelt hat. Es ist das einzige System, das das Drehmoment beim Elektroschrauben tatsächlich exakt misst. Der Lithium Series II gewährleistet damit höchste Prozesspräzision – Voraussetzung für die maximale Belastbarkeit und Sicherheit einer Verschraubung. Die TorcSense Technology des Lithium Series II misst jeweils unabhängig eine Steuergröße sowie eine Kontrollgröße. Ein Sensor zwischen Getriebe und Motor erfasst dabei das Drehmoment, der Motor selbst den Drehwinkel. „Im Gegensatz zu einem häufig nur aus der Stromaufnahme des Motors abgeleiteten Schätzwert bietet unser Drehmomentsensor eine genauere Kenngröße. Das kann die Sicherheit einer Verschraubung deutlich erhöhen“, so Junkers.
Die Produktfamilie umfasst fünf Typen, die alle bereits lieferbar sind. Der kleinste, der LST-0700, arbeitet im Drehmomentbereich von 203 bis 949 Nm und wiegt samt seines ausdauernden 36-V-Akkus mit 4,1 Ah nur 5,3 kg. Der größte, der LST-5000, schraubt mit 1.085 bis 6.799 Nm bei immer noch handlichen 10,2 kg Eigengewicht. Keine Unterschiede zwischen den fünf Modellen gibt es hinsichtlich der hochwertigen Ausstattung und der vielfältigen Funktionen, die nochmals erweitert wurden. Neu und äußerst praktisch sind der per Daumen bedienbare Schalter für die Drehrichtungsumkehr und die Snug-Funktion, die ein wählbares Voranzugsmoment zum Fügen von Schraubverbindungen bereitstellt. Die großzügig ausgestatteten Lithium Series II Komplettsets enthalten neben dem Schrauber auch einen 36V-Akku, Ladegerät, Seitengriff, Reaktionsarm, Bedienungsanleitung und Zertifikat. Die Lieferung der High-End-Verschraubungswerkzeuge samt Zubehör erfolgt im baustellentauglichen Hartschalenkoffer.
Über Hytorc
Das im Jahr 1968 gegründete Unternehmen Hytorc ist die weltweit führende Marke für drehmomentgesteuerte, vorspannkraftgenaue Verschraubungstechnik. Seit vielen Jahren vertrauen namhafte Industrie-Unternehmen auf ganzheitliche Lösungskompetenz, hochqualitative Produkte und konsequenten Kundenservice. Zahlreiche Patente stehen für einen Innovationsvorsprung am Markt und nachgewiesenen Mehrwert in punkto nachhaltiger Kosten-Nutzen-Optimierung sowie dem Bestreben nach Prozess- und Arbeitssicherheit.
Quelle: Hytorc
Hytorc, Schraubtechnik, Produkt, Innovation, Lithium, Digital, Akku, Schrauber, Patrick Junkers







02.06.2020 (507 Klicks)
RWTH koordiniert Bündnis zum Strukturwandel im Rheinischen Revier
Im Rahmen des BMBF-Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ wird das vom Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) der RWTH Aachen koordinierte Projekt „Mine ReWIR“ gefördert. Aus 130 Bewerbungen wurden 44 Bündnisse ausgewählt. Diese erhalten für eine neunmonatige Konzeptphase ab September 2020 eine Förderung in Höhe von jeweils bis zu 250.000 Euro.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (461 Klicks)
Ferlemann: BMVI veröffentlicht ÖPP-Verträge
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat auf seiner Website aktuelle Konzessions- bzw. Projektverträge zu Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) publiziert. In Abstimmung mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) haben die jeweiligen privaten Vertragspartner zugestimmt, die Unterlagen in weiten Teilen zu öffnen. Damit setzt das BMVI eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (468 Klicks)
Erstes Fundament für Offshore-Windpark Kriegers Flak steht
Das erste Fundament des Offshore-Windparks Kriegers Flak wurde erfolgreich und voll im Zeitplan in der Ostsee aufgestellt.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (558 Klicks)
Neuer Leiter Infrastruktur der SBB
Peter Kummer übernimmt per Mitte August die Leitung von SBB Infrastruktur. Der heutige IT-Chef der SBB (CIO) folgt auf Jacques Boschung; dieser hat sich entschieden, die SBB zu verlassen.
>> weiter lesen >>
02.06.2020 (415 Klicks)
Technische Meisterleistung – neue Wärmetrasse für Schöneberg unterquert U-Bahnlinie U3
Ausbau der Wärmeversorgung ist Baustein zur Erreichung der Klimaziele Berlins
>> weiter lesen >>
27.05.2020 (585 Klicks)
DAUB: neue Empfehlungen zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen
Die vorliegende Empfehlung zeigt anhand von verfahrenstechnischen und geotechnischen Kriterien Entscheidungsgrundlagen zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen für den Einsatz in unterschiedlichem Baugrund (Fels und Boden) auf.
>> weiter lesen >>
27.05.2020 (502 Klicks)
DAUB hat neue "Empfehlungen BIM im Untertagebau: Modellanforderungen, Teil 1" veröffentlicht
Objektdefinition, Codierung und Merkmale. Ergänzung zur DAUB-Empfehlung BIM im Untertagebau. Basierend auf dieser Empfehlung hat sich ein Arbeitskreis „BIM im Tunnelbau“ mit der weiteren Differenzierung der Modellanforderungen speziell für den Untertagebau beschäftigt, um die im Rahmen von ersten Pilotprojekten entwickelten Ansätze zu standardisieren und zu homogenisieren.
>> weiter lesen >>
26.05.2020 (543 Klicks)
SIEMAG TECBERG GmbH wird Solution Partner der Siemens AG für Automations- und Antriebstechnikprodukte
Die SIEMAG TECBERG freut sich über die Erweiterung einer bereits seit Jahren bestehenden Kunden- / Lieferantenbeziehung und Partnerschaft zwischens Siemens und der SIEMAG TECBERG.
Im Rahmen dieser Lieferantenbeziehung produziert und liefert Siemens Produkte der Automations- und Antriebstechnik auf Basis der Auslegung und des Engineerings der SIEMAG TECBERG.
>> weiter lesen >>
26.05.2020 (449 Klicks)
TU Bergakademie Freiberg koordiniert DFG-Schwerpunktprogramm zum Recycling von Hochtechnologieelementen
Während die Recyclingquoten für Kupfer, Stahl, Baustoffe, Glas oder Papier in Deutschland hoch sind, werden Technologieelemente, wie beispielsweise das Hochtechnologie-Metall Tantal in Smartphones, heute nur ansatzweise wiederverwendet. Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunkprogramm Engineered Artificial Minerals arbeiten zukünftig Wissenschaftler/innen in einem aus Freiberg koordinierten Netzwerk an einer neuen Lösung zur Aufbereitung und Wiederverwendung von Abfall- und Recyclingprodukten der Metallurgie durch künstliche Erzminerale.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...
25.05.2023
Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (10265 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
