Seetech GmbH
Seetech GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Seetech GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

10.06.2020 (1578 Klicks)

Wolframgeschäft der H.C. Starck an vietnamesische Masan Resources verkauft

H.C. Starck Tungsten Powders, ein führender weltweiter Anbie­ter kunden­spezifischer Wolframpulver, gehört ab sofort zur vietnamesischen Masan Resources. Mit der Erteilung aller regierungsamtlichen Genehmigungen konnte die Transaktion zwischen Masan Resources und der H.C. Starck Group GmbH nun abgeschlossen werden. Die an der vietnamesischen Börse gelistete Tochter der Masan Group verfügt über Wolfram-Vorkommen, die zu den größten außerhalb Chinas gehören, und Anlagen zur Weiterverarbeitung.

 

>> weiter lesen >>

09.06.2020 (498 Klicks)

Voith Group mit robuster Entwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/20

  • Konzernumsatz leicht über Vorjahr
  • EBIT im Konzern gesteigert, alle drei Sparten des Kerngeschäfts mit deutlich schwarzen Zahlen
  • Auftragseingang weiterhin auf hohem Niveau, vor allem getragen von weiteren Zuwächsen bei Voith Paper
  • M&A-Strategie erfolgreich vorangetrieben
  • Erste negative Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Zahlenwerk des Voith-Konzerns per Ende März
 

>> weiter lesen >>

08.06.2020 (466 Klicks)

Zwölf Steinkohlenbergwerke in Polen nach Corona-Ausbruch gestoppt

Das Handelsblatt meldet heute, dass nach einem Coronavirus-Ausbruch unter Bergleuten in Schlesien Polen zwölf Steinkohlenbergwerke für die kommenden drei Wochen schließt.

 

>> weiter lesen >>

06.06.2020 (374 Klicks)

Neue Sonderausstellung in terra mineralia öffnet am 6. Juni

Die neue Sonderausstellung „Kunstwerk Alpen“ in der terra mineralia der TU Bergakademie Freiberg eröffnet heute. Zu sehen sind atemberaubende Aufnahmen des Naturfotografen Bernhard Edmaier sowie verschiedene Gesteine und Minerale aus den Alpenländern.

 

>> weiter lesen >>

06.06.2020 (409 Klicks)

Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt für besseren Schutz der Gewässer vor Belastungen

Der Bundesrat hat abschließend einer Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes zugestimmt. Bei der Novelle geht es um landwirtschaftlich genutzte Flächen, die eine Hangneigung von durchschnittlich mindestens fünf Prozent aufweisen.

 

>> weiter lesen >>

06.06.2020 (545 Klicks)

Bundesrat stimmt Geologiedatengesetz zu

Grünes Licht aus den Ländern: der Bundesrat billigte am 5. Juni 2020 abschließend zahlreiche Gesetze. Eine Woche nach dem Bundestag stimmte am 5. Juni 2020 auch der Bundesrat dem Geologiedatengesetz zu, das im Vermittlungsausschuss beider Häuser nachverhandelt wurde.

 

>> weiter lesen >>

04.06.2020 (513 Klicks)

WESTKALK nimmt neuen Schwerlast-Muldenkipper in Betrieb - Umweltschonende Technologie mit 822 PS


Auch beim neuen Muldenkipper mit 822 PS setzt WESTKALK auf das Prinzip Verantwortung und hat sich für einen Schwerlastkraftwagen (SLKW) mit modernster, umweltschonender Ad Blue-Technologie entschieden; die Alternative wäre zwar preisgünstiger, aber auch umweltbelastender gewesen. Der neue Caterpillar-Muldenkipper vom Typ 775G schafft eine Höchstgeschwindigkeit von 68 km/h und ist für 124 Tonnen Gesamtgewicht zugelassen. In diesen Tagen wird die Maschine im Steinbruch Kallenhardt in Betrieb genommen. Für WESTKALK war emissionsarme Motortechnik ausschlaggebend beim Kauf. „Wir sprechen nicht nur von Verantwortung, wir nehmen Verantwortung auch wahr“, erläutert dazu Franz-Bernd Köster, Geschäftsführer der WESTKALK.

Der neue Muldenkipper setzt auf einen Stufe-5-Motor; Stufe 5 bezieht sich auf eine neue EU-Richtlinie zur Emissionsbegrenzung, die seit vergangenem Jahr den Schadstoffausstoß derartiger Fahrzeuge reguliert. „Der gleiche Fahrzeugtyp ist bei uns schon seit Jahren mit Motoren der jeweils höchsten Emissionsstandards im Einsatz. Im Vergleich reduziert der neue Motor die Partikelanzahl nochmal um 40 Prozent“, erklärt Dr. Guido Mausbach, Technischer Leiter der WESTKALK.

Der „Neue“ ersetzt einen in die Jahre gekommenen Muldenkipper. „Der wurde mit der Zeit sehr reparaturanfällig“, sagt Mausbach: „Die Fahrzeuge fahren von morgens bis abends durch den Steinbruch, die müssen schon sehr robust und zuverlässig sein. Denn ungeplante Stillstände bedeuten teure Produktionsausfälle wenn wir von mehr als 60 Tonnen Ladung pro Fahrt sprechen.“ Über zwei Millionen Tonnen Kalkstein und Abraum transportieren die neun Muldenkipper in den Steinbrüchen von WESTKALK pro Jahr. Hauptsächlich wird das neue Modell 775G gesprengten Kalkstein von der Baggerschaufel in die Vorbruchanlage bringen – „das ist für die nächsten zehn Jahre seine Hauptaufgabe.“

Zusätzlich zu Katalysatoren und Filtern soll auch die Fahrweise m Steinbruch umweltbewusst sein. Dafür werden die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die die Muldenkipper von WESTKALK bedienen, in den nächsten Tagen von - einem Spezialisten des Servicehändlers Zeppelin geschult und in eine energieeffiziente Bedienung des Fahrzeugs eingewiesen. Mausbach: „Bei unseren Großgeräten kann ein sensibler Gasfuß nochmal einen Unterschied beim Dieselverbrauch machen. Das ist wie im Auto: Am Ende entscheidet der Fahrer mit, wie viel das Fahrzeug er verbraucht.“

Über WESTKALK

Das Unternehmen wurde 2007 gegründet. Dahinter stehen die alteingesessenen Warsteiner Familienbetriebe Weiken, Risse und Köster. Jährlich werden rund 1,5 Mio. t Kalkstein in den Steinbrüchen in Warstein und Kallenhardt abgebaut. WESTKALK liefert den Kalkstein vor allem in die Zementindustrie im Raum Erwitte, Beckum und Ennigerloh sowie an Kunden der Bauindustrie wie Betonwerke und Asphaltmischanlagen, aber auch in die Stahl- und Glasindustrie und in die Landwirtschaft. Der Kalkstein wird u.a. bei der Entschwefelung von Rauchgasen in Kraftwerken oder als Futtermittel eingesetzt. WESTKALK beschäftigt etwa 60 Mitarbeiter und gehört zu den führenden Unternehmen der Branche.

Quelle: Westkalk



Schwerlast-Muldenkipper, Umweltverträglichkeit, Caterpillar, Kalkstein, Bergbau, Tagebau

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

04.06.2020 (468 Klicks)

Voestalpine tiefrot

Voestalpine in wirtschaftlich herausforderndem Umfeld mit operativem Ergebnis EBITDA von 1,2 Mrd. EUR und negativem EBIT im Geschäftsjahr 2019/20

Das Geschäftsjahr 2019/20 der voestalpine war seit Beginn von einer massiven Eintrübung des wirtschaftlichen Umfelds infolge der weltweiten Handelskonflikte geprägt. Darunter litt insbesondere die exportorientierte Industrie Europas, die rund zwei Drittel des Konzernumsatzes ausmacht.

 

>> weiter lesen >>

04.06.2020 (450 Klicks)

Prof. Thomas Bauer neuer Präsident des Verbands der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC)

Prof. Thomas Bauer, Aufsichtsratsvorsitzender der Bauer AG und Mitglied des Präsidiums des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e. V., ist anlässlich der Generalversammlung des Verbands der Europäischen Bauwirtschaft (FIEC) am 22. Mai 2020 einstimmig zum Präsidenten der FIEC gewählt worden. Er folgt dem Norweger Kjetil Tonning und wird das Präsidentenamt des europäischen Bauspitzenverbands zwei Jahre lang, also bis zum Sommer 2022 ausüben. „Gerne übernehme ich dieses Amt in einer für Europa schwierigen Zeit“, so Thomas Bauer. Bereits seit 2017 war er Mitglied des Präsidiums der FIEC und leitete in dieser Funktion den Bereich Wirtschaft und Recht. Von 2011 bis 2016 war er Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie.

 

>> weiter lesen >>

02.06.2020 (457 Klicks)

Implenia erhält Großauftrag zum Bau der neuen Stadtbahnlinie in Düsseldorf

Auftragsvolumen EUR 45 Mio. (ca. CHF 47 Mio.) | Bessere Anbindung von Flughafen und Messe

 

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

GeoResources Zeitschrift 1-2023GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....  

#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH

19.02.2023 

Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem StahlVortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl

Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...  

#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker

19.02.2023 

Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in ChileGrüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile

Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.

...  

#Krajete GmbH #Bergbau

IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
URETEK Deutschland GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Aktuelle Veranstaltungen

30.03.2023 - 31.03.2023

35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg


11.04.2023 - 13.04.2023

23. Österreichischer Klimatag


13.04.2023 - 14.04.2023

37. Christian Veder Kolloquium


17.04.2023 - 21.04.2023

Hannover Messe 2023

DSI Underground GmbH
DSI Underground GmbH
Redpath Deilmann GmbH
DSI Underground GmbH
Redpath Deilmann GmbH
S-Tec ApS
FAB
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2030 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (3890 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
EXPROTEC GmbH
EXPROTEC GmbH
SMT Scharf GmbH
EXPROTEC GmbH
SMT Scharf GmbH
DMT GmbH & Co. KG
GeoResources

Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (265 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (241 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

02.03.2023 (185 Klicks)

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

14.03.2023 (183 Klicks)

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

>> weiter lesen >>