22.06.2020 (656 Klicks)
Offshore-Energiespeicherung macht einen weiteren Schritt zur Vollendung
- Technische Machbarkeit von REMORA, einer Technologie zur umfangreichen Speicherung erneuerbarer Energien mithilfe von Druckluft auf See bestätigt
- SEGULA Technologies, Erfinder dieser patentierten Lösung, sucht nun Industriepartner für die nächste Phase des Projekts: den Bau eines größeren, auf See installierten Prototyps
- Aufgrund seines Charakters als Gemeinschaftsprojekt, werden an ODySEA eine Vielzahl von Akteuren am Forschungs- und Innovations-Ökosystem mit Sitz in der Region Nantes (Frankreich) beteiligt sein
>> weiter lesen >>
18.06.2020 (629 Klicks)
Asfinag startet Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße in Österreich
- Start für Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel
- Jeweils eine Fahrspur pro Richtung für Verkehr offen; Asfinag investiert 6,5 Millionen Euro in mehr Sicherheit
>> weiter lesen >>
17.06.2020 (517 Klicks)
DR Kongo – Sorgfaltspflichten gelten im Kleinbergbau auch für Kobalt
Die Demokratische Republik Kongo hat ihr Zertifizierungssystem für mehr Nachhaltigkeit in den Rohstofflieferketten aus dem Kleinbergbau erweitert. Das von der BGR initiierte und mit der kongolesischen Regierung weiterentwickelte CTC-System (Certified Trading Chains) wird in dem zentralafrikanischen Land jetzt auch auf Kobalt ausgedehnt – einem Schlüsselrohstoff für die Elektromobilität.
>> weiter lesen >>
16.06.2020 (513 Klicks)
Erlebnisbergwerk Merkers: Welt des Weißen Golds empfängt wieder Besucher
„Glückauf in der Welt des Weißen Goldes“ heißt es ab dem 16. Juni wieder im Erlebnis Bergwerk Merkers, dem beliebten Ausflugsziel im Wartburgkreis. Zum Schutz der Besucher und Mitarbeiter wurden spezielle Hygienemaßnahmen und Schutzvorkehrungen eingeführt. Dem Erlebnis einer Grubenfahrt bis auf 800 m Teufe mit einzigartigen Attraktionen steht jetzt nichts mehr im Wege.
>> weiter lesen >>
16.06.2020 (654 Klicks)
THGA in Bochum verleiht Honorarprofessur mit Fokus auf Nachbergbau
Wirtschaftsexperte und Netzwerker: THGA verleiht Honorarprofessur an Dr. Kai van de Loo
>> weiter lesen >>
16.06.2020 (483 Klicks)
Neuer Ramboll-Bericht zeigt massive CO2-Einsparungmöglichkeiten in Bauindustrie
Für die Europäische Umweltagentur untersucht Ramboll gemeinsam mit Partnern, wie Ansätze der Kreislaufwirtschaft den Carbon-Footprint in verschiedenen Sektoren senken können. Die Ergebnisse für die Bauindustrie deuten auf eine potenzielle Reduzierung der Emissionen um 60% bis 2050 hin.
>> weiter lesen >>
12.06.2020 (489 Klicks)
Innovation für Tunnel der Asfinag in Österreich – 50 % heller mit einem Drittel weniger Strom
LED-Technologie setzt die Asfinag zwar bereits in zahlreichen Tunnel ein. Doch in einem Bereich, in dem besseres Licht besonders wichtig ist, stießen die Techniker bislang auf unüberwindbare Hürden: die Einfahrtsbeleuchtungen ließen sich bisher nur im Zuge großer Sanierungen und mit einem enormen Aufwand auf LED umrüsten. Mit einer Innovation „aus dem eigenen Haus“ unter Federführung von Betriebstechnik-Regionalleiter Thomas Nessel konnte nun in den vergangenen Wochen die Einfahrtsbeleuchtung beim 230 m langen Tunnel Farchern auf der A 2 Südautobahn erfolgreich umgebaut werden.
>> weiter lesen >>
11.06.2020 (500 Klicks)
Georado: 1. Digitaler Praxistag der Geotechnik feiert gelungene Premiere
Der 1. Digitale Praxistag der Geotechnik feierte eine durchweg gelungene Premiere. Mehr als 550 angemeldete Teilnehmer besuchten am 14. und 15 Mai 2020 die Webseite der geotechnischen Erlebniswelt Georado und erlebten viele spannende Fachvorträge, Exkursionen und die digitalen Showrooms.
In den Expertenchats wurde diskutiert und das berufliche Netzwerk gepflegt. Die digitale Jobbörse brachte Arbeitgeber und Berufseinsteiger zusammen. Studierende und Professoren, Berufseinsteiger und gestandene Ingenieure, Planer und Ausführer machten die Veranstaltung aus Bits und Bytes zu einer wichtigen Branchenplattform, die mit innovativem Wissenstransfer und integriertem Messekonzept die Teilnehmer überzeugte. Dem Georadoteam ist damit die Transformation des eigentlich auf dem Georadoareal stattfindenden Events in die digitale Welt gelungen. Eine Fortsetzung ist bereits in Planung.
„Die Internetleitungen haben sprichwörtlich geglüht. Unser Konzept für den digitalen Praxistag ist hervorragend aufgegangen und hat den Nerv der Branche getroffen“, freut sich Jens Jähnig. Das Vorstandsmitglied der veranstaltenden Georado-Stiftung erklärt: „Alle Vorträge beziehungsweise Workshops wurden im Vorfeld durch Filmteams aufbereitet. Teilweise sah es auf dem Georado-Areal aus wie in einem Filmstudio. Entstanden sind innovative Formate der Wissensvermittlung am heimischen Monitor. Denn digitale Exkursionen zu Baustellen, Laboren und Testfeldern sind ein Novum.“
Zufriedene Partner
Auch das breite Themenspektrum kam sehr gut bei den Teilnehmern an. Die Impulsvorträge zum Elektro-Impulsverfahren sowie zur Arbeitswelt und Führungsstrategien nach Corona fanden genauso großen Zuspruch wie die Workshops zu Bohrverfahren und Ankerungstechniken.
Positives Feedback kam von den rund 20 Unternehmen, die mit ihren Vorträgen ihre Expertise und ihr Leistungsportfolio präsentierten. „Als Partner der ersten Stunde fanden wir die Idee sehr zukunftsweisend und mutig. Daher waren wir vom ersten Moment an vollends begeistert. Wir haben auch von vielen Kollegen aus der Branche ein tolles Feedback bekommen. Mich hat vor allem die Umsetzung in der kurzen Zeit sehr fasziniert – Chapeau“, resümiert Maik Hamberger von Trumer Schutzbauten GmbH.
Frank von Havranek, Regional Manager der Friedr. Ischebeck GmbH ergänzt: „Egal, ob real oder digital: Der Praxistag im Georado ist inzwischen ein bekannter und beliebter Treffpunkt der Geotechnik-Community und für uns ein fest gesetzter Termin im Kalender. Da wollten wir wie immer Präsenz zeigen. Die digitale Variante hat gezeigt: Es geht auch anders. Dass die Besucher zeitlich ungebunden sind und nach eigenem Zeitplan die vielfältigen Informatione abrufen können, hat uns besonders begeistert.“
Fortsetzung geplant, neue Projektmanagerin
Jens Jähnig: „Die gesamte Geotechnikbranche hat an einem Strang gezogen und gleichzeitig völlig neue Wege beschritten. Das war wunderbar und zeigt uns, dass der Praxistag der Geotechnik wegweisende Maßstäbe gesetzt hat. Schon jetzt arbeiten wir an einer Fortsetzung und wollen die zweite Ausgabe des digitalen Praxistages noch besser machen. Zugleich laufen die Planungen für den nächsten Praxistag der Geotechnik auf dem Georadogelände an, damit wir uns in naher Zukunft auch wieder persönlich austauschen und netzwerken können. Zukünftig wird es beide Veranstaltungsformate geben.“
Ebenfalls neu präsentiert sich auch das Georadoteam. Luisa MacDonnacha ist seit Kurzem als Projektmanagerin für Georado aktiv. Sie löst die bisherige Verantwortliche Annett Geppert ab und erlebte mit dem 1. Digitalen Praxistag der Geotechnik jüngst ihre „Feuertaufe“.
MacDonnacha: „Es war beeindruckend zu erleben, wie die gesamte Geotechnikbranche gemeinsam so einen tollen Praxistag auf die Beine gestellt hat. Ich freue mich, dass ich die seit vielen Jahren erfolgreiche Arbeit von Annett Geppert weiterführen darf. Ich kenne sie schon lange, konnte viel von ihr lernen und einen Teil ihrer Fachkompetenz übernehmen. Daran möchte ich nahtlos anknüpfen.“
Über Georado
Die „Georado Erlebniswelt Tharandter Wald“ ist eine Initiative, die das Erleben von Geologie und Geotechnik auf vielfältige Weise fördert. Fachlicher Austausch, Wissensvermittlung und berufsbildende Nachwuchsarbeit stehen im Mittelpunkt. Geotourismus, Vereinswesen sowie Kunst- und Kulturförderung sollen künftig das interdisziplinäre Konzept erweitern. Das vollständige Angebot ruht auf drei Säulen, die auch den Geopark – die zentrale Anlaufstelle für Geotouristen – und die Geoart – den natürlichen Freiraum für spektakuläre Exponate – einschließen.
Quelle: Georado-Stiftung
P.S.: In GeoResources Zeitschrift 2-2020, die online kostenfrei verfügbar ist, finden Sie auf den Seiten 7 und 8 ein Interview mit der neuen Projektmanagerin Luisa MacDonnacha:
Georado, Deutschland, Geotechnik, Veranstaltung, Geotechnik-Tag, digital, online, Georado, Jens Jähnig, Anett Geppert, LuisaMacDonnacha, Hamberger, von Havranek







11.06.2020 (424 Klicks)
Wahlen für Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft
Dr. Andreas Kreimeyer erneut zum Vorsitzenden gewählt
>> weiter lesen >>
10.06.2020 (519 Klicks)
DHL setzt erstmals Ganzzüge von Deutschland nach China ein
- Neue Schienenverbindungen von Ludwigshafen und Neuss nach Xi‘an
- Mit zwei neuen Ganzzügen und angestrebten Transitzeiten von zwölf Tagen begegnet DHL Global Forwarding hoher Nachfrage nach alternativen und schnelleren Verbindungen nach Asien
Aufgrund der stark steigenden Nachfrage setzt DHL Global Forwarding, der Logistikspezialist von Deutsche Post DHL Group, seit Ende Mai erstmalig zwei Ganzzüge auf der Neuen Seidenstraße zwischen Deutschland und China ein. Eine der neuen Verbindungen startet vom KTL-Terminal am BASF-Standort in Ludwigshafen und führt über Polen, Belarus, Russland und Kasachstan zum Bestimmungsterminal in Xi‘an, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Shaanxi. Zusätzlich ist eine neue Express-Zugverbindung zwischen Neuss und Xi‘an über Kaliningrad eingerichtet worden.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
19.02.2023
WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet
In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...
#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (3889 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (184 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>