Seetech GmbH
Seetech GmbH
DSI Underground GmbH
Seetech GmbH
DSI Underground GmbH
URETEK Deutschland GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

22.06.2020 (669 Klicks)

Offshore-Energiespeicherung macht einen weiteren Schritt zur Vollendung


- Technische Machbarkeit von REMORA, einer Technologie zur umfangreichen Speicherung erneuerbarer Energien mithilfe von Druckluft auf See bestätigt

- SEGULA Technologies, Erfinder dieser patentierten Lösung, sucht nun Industriepartner für die nächste Phase des Projekts: den Bau eines größeren, auf See installierten Prototyps

- Aufgrund seines Charakters als Gemeinschaftsprojekt, werden an ODySEA eine Vielzahl von Akteuren am Forschungs- und Innovations-Ökosystem mit Sitz in der Region Nantes (Frankreich) beteiligt sein

In einer Zeit, in der die Speicherung erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielt, treibt der Engineering-Konzern SEGULA Technologies die Forschung auf diesem Gebiet weiter voran. Vor fünf Jahren patentierte SEGULA die REMORA-Technologie, eine umweltfreundliche Lösung für die umfangreiche Speicherung von Energie auf See unter Verwendung von Druckluft, um die kontinuierliche Verfügbarkeit von Elektrizität zu gewährleisten. In der Folge wurde mit der Planung der Anlage begonnen, die die Nutzung dieser Technologie ermöglichen sollte. Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten Betriebstests einer Versuchsanlage namens ODySEA wurde gerade ein neuer Meilenstein in diesem Projekt erreicht.

Installiert in den Räumlichkeiten des Centre technique des industries mécaniques (Cetim) in Nantes, simuliert ODySEA in verkleinertem Maßstab an Land alle Energieumwandlungsprozesse von REMORA.

Der Umstand, dass dieser Prototyp wie erwartet funktioniert und seine Fähigkeit zur Erzeugung von Druckluft zur Energiespeicherung sowie zur Rückspeisung in das Stromnetz unter Beweis stellt, bestätigt die technische Machbarkeit der Erfindung. Ferner ermöglicht dies SEGULA den Übergang zur nächsten Entwicklungsstufe: den Bau eines Prototyps in größerem Maßstab und unter realen Bedingungen, d.h. auf See. Die Gruppe hat bereits mit den Planungsarbeiten begonnen und sucht derzeit nach Industriepartnern, die sich im Bereich erneuerbare Energien engagieren, um dieses neue Projekt durchzuführen. Das Projekt soll 2023 abgeschlossen werden und den Weg für die tatsächliche Umsetzung der REMORA-Lösung ebnen.

Eine vielversprechende Lösung

REMORA wurde für einen Einsatz auf See in flachen Gewässern (70 bis 200 Meter Tiefe) in der Nähe von erneuerbaren Energiequellen wie Windkraftanlagen oder Sonnenkollektoren entwickelt, um damit die regenerativ erzeugte Energie zwischenspeichern zu können.

Die Lösung zeichnet sich vor allem durch ihr hohes Effizienzpotenzial aus: Durch den Einsatz von Druckluft können bis zu 70 Prozent der gespeicherten Energie zurückgeführt werden, im Gengensatz zu einem Anteil von rund 40 Prozent bei vergleichbaren Systemen, die derzeit existieren. Zwar ist das Verfahren noch neu, die dabei genutzten industriellen Komponenten sind jedoch noch immer konventionell, sodass sie in großem Maßstab und zu niedrigen Kosten eingesetzt werden können.

ODySEA-Projektpartner

ODySEA wird von der ADEME Ecological Transition Agency finanziert und ist vom S2E2 Smart Electricity Cluster anerkannt. ODySEA ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen SEGULA Technologies und hochkarätigen Technologiepartnern wie Cetim, IMT Atlantique und dem IREENA-Labor der Universität Nantes in Zusammenarbeit mit Professoren und Forschern der Polytech Nantes.

MEHR ZUR FUNKTIONSWEISE VON REMORA

Das REMORA-System besteht aus einer 15-MW-Schwimmplattform und Unterwassertanks mit einer Speicherkapazität von bis zu 90 MWh. Der Strom (von Offshore-Windkraftanlagen oder anderen Energiequellen erzeugt) wird in einem ersten Schritt zum Pumpen von Wasser verwendet, das dann zur Kompression von Luft genutzt wird. Die Luft wird danach in den Unterwasserreservoirs unter Druck gehalten. Die Verwendung von Wasser zur Verdichtung der Luft vermeidet hierbei thermische Schwankungen und erhöht die Energieeffizienz. Um die Energie wieder freizusetzen, wird der Prozess umgekehrt und die in der Druckluft gespeicherte Energie wieder in Elektrizität umgewandelt.

Es steht ein Video auf Youtube zur Veranschaulichung zur Verfügung : Link

Quelle: REMORA



Remora Windenergie, Erneuerbare, Energien, Offshore, Energiespeicherung, weiteren, Schritt, Vollendung

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

18.06.2020 (644 Klicks)

Asfinag startet Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße in Österreich

  • Start für Sanierung der S 16 Arlberg Schnellstraße zwischen Langener und Dalaaser Tunnel
  • Jeweils eine Fahrspur pro Richtung für Verkehr offen; Asfinag investiert 6,5 Millionen Euro in mehr Sicherheit
 

>> weiter lesen >>

17.06.2020 (521 Klicks)

DR Kongo – Sorgfaltspflichten gelten im Kleinbergbau auch für Kobalt

Die Demokratische Republik Kongo hat ihr Zertifizierungssystem für mehr Nachhaltigkeit in den Rohstofflieferketten aus dem Kleinbergbau erweitert. Das von der BGR initiierte und mit der kongolesischen Regierung weiterentwickelte CTC-System (Certified Trading Chains) wird in dem zentralafrikanischen Land jetzt auch auf Kobalt ausgedehnt – einem Schlüsselrohstoff für die Elektromobilität.

 

>> weiter lesen >>

16.06.2020 (522 Klicks)

Erlebnisbergwerk Merkers: Welt des Weißen Golds empfängt wieder Besucher

„Glückauf in der Welt des Weißen Goldes“ heißt es ab dem 16. Juni wieder im Erlebnis Bergwerk Merkers, dem beliebten Ausflugsziel im Wartburgkreis. Zum Schutz der Besucher und Mitarbeiter wurden spezielle Hygienemaßnahmen und Schutzvorkehrungen eingeführt. Dem Erlebnis einer Grubenfahrt bis auf 800 m Teufe mit einzigartigen Attraktionen steht jetzt nichts mehr im Wege.

 

>> weiter lesen >>

16.06.2020 (661 Klicks)

THGA in Bochum verleiht Honorarprofessur mit Fokus auf Nachbergbau

Wirtschaftsexperte und Netzwerker: THGA verleiht Honorarprofessur an Dr. Kai van de Loo

 

>> weiter lesen >>

16.06.2020 (491 Klicks)

Neuer Ramboll-Bericht zeigt massive CO2-Einsparungmöglichkeiten in Bauindustrie

Für die Europäische Umweltagentur untersucht Ramboll gemeinsam mit Partnern, wie Ansätze der Kreislaufwirtschaft den Carbon-Footprint in verschiedenen Sektoren senken können. Die Ergebnisse für die Bauindustrie deuten auf eine potenzielle Reduzierung der Emissionen um 60% bis 2050 hin.

 

>> weiter lesen >>

12.06.2020 (496 Klicks)

Innovation für Tunnel der Asfinag in Österreich – 50 % heller mit einem Drittel weniger Strom

LED-Technologie setzt die Asfinag zwar bereits in zahlreichen Tunnel ein. Doch in einem Bereich, in dem besseres Licht besonders wichtig ist, stießen die Techniker bislang auf unüberwindbare Hürden: die Einfahrtsbeleuchtungen ließen sich bisher nur im Zuge großer Sanierungen und mit einem enormen Aufwand auf LED umrüsten. Mit einer Innovation „aus dem eigenen Haus“ unter Federführung von Betriebstechnik-Regionalleiter Thomas Nessel konnte nun in den vergangenen Wochen die Einfahrtsbeleuchtung beim 230 m langen Tunnel Farchern auf der A 2 Südautobahn erfolgreich umgebaut werden.

 

>> weiter lesen >>

11.06.2020 (528 Klicks)

Georado: 1. Digitaler Praxistag der Geotechnik feiert gelungene Premiere

Der 1. Digitale Praxistag der Geotechnik feierte eine durchweg gelungene Premiere. Mehr als 550 angemeldete Teilnehmer besuchten am 14. und 15 Mai 2020 die Webseite der geotechnischen Erlebniswelt Georado und erlebten viele spannende Fachvorträge, Exkursionen und die digitalen Showrooms.

 

>> weiter lesen >>

11.06.2020 (431 Klicks)

Wahlen für Aufsichtsrat der K+S Aktiengesellschaft

Dr. Andreas Kreimeyer erneut zum Vorsitzenden gewählt

 

>> weiter lesen >>

10.06.2020 (526 Klicks)

DHL setzt erstmals Ganzzüge von Deutschland nach China ein

  • Neue Schienenverbindungen von Ludwigshafen und Neuss nach Xi‘an
  • Mit zwei neuen Ganzzügen und angestrebten Transitzeiten von zwölf Tagen begegnet DHL Global Forwarding hoher Nachfrage nach alternativen und schnelleren Verbindungen nach Asien

Aufgrund der stark steigenden Nachfrage setzt DHL Global Forwarding, der Logistikspezialist von Deutsche Post DHL Group, seit Ende Mai erstmalig zwei Ganzzüge auf der Neuen Seidenstraße zwischen Deutschland und China ein. Eine der neuen Verbindungen startet vom KTL-Terminal am BASF-Standort in Ludwigshafen und führt über Polen, Belarus, Russland und Kasachstan zum Bestimmungsterminal in Xi‘an, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Shaanxi. Zusätzlich ist eine neue Express-Zugverbindung zwischen Neuss und Xi‘an über Kaliningrad eingerichtet worden.

 

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Nachhaltiges Sedimentmanagement in StaugewässernNachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern

Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...  

#Hülskens Sediments #Geotechnik #Energie #Wasserbau

25.05.2023 

Afrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in WestafrikaAfrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in Westafrika

Der afrikanische Kontinent bietet erhebliches Potenzial an Rohstoffen für die Energiewende und Elektromobilität. Deutschland ist in hohem Maß auf den Import mineralischer Rohstoffe a...  

#Beak Consultants GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

19.02.2023 

Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit KunststoffspundbohlenKlimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen

Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...  

#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände

SMT Scharf GmbH
FAB
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
EXPROTEC GmbH
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
EXPROTEC GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Rudolf von Scheven GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2138 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

02. April 2019 (4938 Klicks)

Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
Geobrugg AG
Secon Systems GmbH
Geobrugg AG
Longwall Mining Solutions
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (313 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (272 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (231 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

02.05.2023 (213 Klicks)

DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...  

#Deutsche Bahn AG #Energie

>> weiter lesen >>