S-Tec ApS
S-Tec ApS
DSI Underground GmbH
S-Tec ApS
DSI Underground GmbH
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

30.06.2020 (586 Klicks)

Außergerichtliche Einigung beim Projekt Nord-Süd-Stadtbahn Köln

  • Streitigkeiten um Stadtarchiv-Einsturz vom 3.3.2009 beigelegt: Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus Bilfinger SE, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG und Ed. Züblin AG schließt Vergleich mit Stadt Köln und Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB)
  • Forderungen der Stadt Köln werden durch Zahlung von € 600 Mio. abgegolten
  • Auf Strabag SE-Konzern entfallender Anteil durch Versicherungen und Risikovorsorge weitgehend gedeckt – Ergebnisschätzung 2020 daher unverändert
 

>> weiter lesen >>

29.06.2020 (505 Klicks)

BMBF-Projekt Nachhaltige Strategien und Technologien für das Hochwasserrisikomanagement in ariden und semiariden Gebieten (HOWAMAN)

Einfluss des Transports von Geschiebe, Geröll und Treibgut auf den Hochwasserabfluss

 

>> weiter lesen >>

27.06.2020 (450 Klicks)

ADAC-Tunneltest brachte Bestnote für überprüfte Tunnel in Österreich

Perjen, Hiefler, Oswaldiberg, Klauser und Gleinalmtunnel erfüllen Top-Sicherheitsstandard

 

>> weiter lesen >>

26.06.2020 (602 Klicks)

Informationsverwanstaltung: Wie und warum die BGE die Umgebung des Endlagers Konrads schon jetzt radiologisch überwacht

Schacht Konrad in Salzgitter wird derzeit zum Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle ausgebaut. Die Arbeiten sollen 2027 fertiggestellt sein. Spätestens zwei Jahre vor Inbetriebnahme ist die BGE dazu verpflichtet, die Umgebung auf radiologische Belastungen zu überwachen. Doch bereits seit 2012 gibt es ein freiwilliges Überwachungsprogramm, das von einer unabhängigen Messstelle durchgefüht wird. Dazu werden Proben von Gewässern, Obst, Gemüse, Getreide und weiteren Agrarerzeugnissen teilnehmender Landwirtschaftsbetriebe analysiert. Die Ergebnisse werden veröffentlicht und diskutiert.

 

>> weiter lesen >>

26.06.2020 (501 Klicks)

Sommer, Sonne, Coronavirus – Tipps zum gesunden Arbeiten auf der Baustelle

Die Coronavirus-Krise dauert an. Unternehmen und Beschäftigte der Bauwirtschaft und in der Gebäudereinigung stellt das in den Sommermonaten vor besondere Herausforderungen. Mit Tipps zum gesunden Arbeiten bei hohen Temperaturen und unter Coronavirus-Bedingungen unterstützt die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) Unternehmen und Versicherte dabei, sicher und gesund durch den Sommer zu kommen.

 

>> weiter lesen >>

26.06.2020 (474 Klicks)

TU Graz - Forschende wollen Betondiagnostik fundamental verbessern

Bröckelnde Tunnelwände, Risse in Betonfassaden oder poröse Brückenpfeiler: Schäden an Betonbauwerken, hervorgerufen durch diverse Umwelteinflüsse, verursachen laut Statistiken der National Association of Corrosion Engineers (NACE) weltweit jedes Jahr Kosten von mehreren Milliarden Euro. Im Schulterschluss mit der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV) wollen Forschende der TU Graz zur Lösung dieses globalen und volkswirtschaftlichen Problems beitragen.

 

>> weiter lesen >>

25.06.2020 (486 Klicks)

Neue GeoPark-Managerin im Vogtland

Anfang Juni wurde Lisa Meyer im Mineralienzentrum Tannenbergsthal als neue Managerin des GeoParks 'Sagenhaftes Vogtland' vorgestellt. Die 28jährige Geowissenschaftlerin ist Alumna der TU Bergakademie Freiberg, die auch maßgeblich an der Konzept-Entwicklung für den GeoPark beteiligt war.

 

>> weiter lesen >>

25.06.2020 (421 Klicks)

Kabinett stimmt Vertrag mit Braunkohlekraftwerksbetreibern zu

Das Kabinett hat gestern den Entwurf eines öffentlich-rechtlichen Vertrags mit den Betreibern von Braunkohlekraftwerken zur Kenntnis genommen und dessen Unterzeichnung zugestimmt.

 

>> weiter lesen >>

23.06.2020 (423 Klicks)

Stuttgart 21: Bahn darf am Flughafen wie geplant weiterbauen

Bundesverwaltungsgericht weist Klagen von Projektgegnern ab. Bahn beginnt im Juni mit Bau des Tunnels zum Flughafen-Bahnhof.

 

>> weiter lesen >>

23.06.2020 (415 Klicks)

Kurs auf Inbetriebnahme: Stabwechsel beim Bahnprojekt Stuttgart-Ulm


Olaf Drescher übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH • Manfred Leger verantwortet als Stellvertreter weiterhin bisherige Zuständigkeitsbereiche.

Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm nimmt mit einem Stabwechsel in der Chefetage Kurs in Richtung Inbetriebnahme: Olaf Drescher (60) übernimmt zum 1. Juli 2020 den Vorsitz der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH (PSU). Drescher verantwortet fortan alle für die Inbetriebnahme des Großprojekts relevanten Bereiche wie Bahntechnik und Rohbau sowie das Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart. Manfred Leger fungiert nach sieben Jahren an der Spitze der PSU künftig als stellvertretender Vorsitzender und verantwortet weiterhin seine bisherigen Zuständigkeitsbereiche Chancen- und Risikomanagement, Kommunikation und Stakeholdermanagement. Harald Klein bleibt Geschäftsführer für Finanzen, Controlling, Vertragsmanagement und Personal.

„Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm ist weit fortgeschritten, der Schwerpunkt der Aufgaben verlagert sich zunehmend in Richtung Inbetriebnahme. Mit Olaf Drescher übernimmt jetzt ein ausgewiesener Inbetriebnahme-Profi den Vorsitz der Geschäftsführung. Manfred Leger hat dieses wichtige Infrastrukturvorhaben seit 2013 erfolgreich vorangetrieben und wird die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern in bewährter Weise fortsetzen“, sagt Ronald Pofalla, Vorstand für Infrastruktur der Deutschen Bahn AG.

Drescher war seit Februar 2018 als stellvertretender Vorsitzender der Projektgesellschaft für das Geschäftsfeld Technik verantwortlich. Zuvor hatte er als Projektleiter für die Deutsche Bahn bereits die neue Schnellfahrstrecke Berlin–München (VDE 8) sowie die Hochgeschwindigkeitsstrecke Hamburg-Berlin erfolgreich zum Start geführt.

Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm

Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm umfassen die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart und die Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Stuttgart und Ulm. Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm ermöglicht viele neue Direktverbindungen im Fern- und Regionalverkehr. Die Deutsche Bahn baut fünf neue Bahnhöfe, 120 km Tunnel und 81 Brücken. Alleine im Fernverkehr sollen jährlich über zehn Millionen Fahrgäste vom Bahnprojekt Stuttgart–Ulm profitieren.

Die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm ist für 2022 geplant, Stuttgart 21 soll 2025 in Betrieb gehen.

Quelle: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH



DB AG, Deutschland, Tunnelbau, Stuttgart, Ulm, Projektstatus, Personalnachrichten, Geschäftsführung, Leger, Drescher, Inbetriebnahme, Wendlingen, Eisenbahn, Infrastruktur

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoff-Gewinnung lernen können.Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoff-Gewinnung lernen können.

Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...  

25.05.2023 

Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte ErdbauwerkeMassive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke

Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.

...  

25.05.2023 

Nachhaltiges Sedimentmanagement in StaugewässernNachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern

Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...  

Seetech GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2569 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

27. Dezember 2018 (10065 Klicks)

Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

weiter lesen

Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
FAB
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
FAB
URETEK Deutschland GmbH
IWASA 2023

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (342 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

30.08.2023 (255 Klicks)

KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...  


weiter lesen - KIT-informiert-Lithium-Versorgung-Heimische-Rohstoff-Quellen-nutzen

Trendnachricht
Essener Energieversorger STEAG und IQUONY verkauft an spanische Asterion - Zukunft gesichert?

26.08.2023 (226 Klicks)

Essener Energieversorger STEAG und IQUONY verkauft an spanische Asterion - Zukunft gesichert?

  • STEAG Power und Iqony verkauft.
  • Genehmigung durch Wettbewe...  


    weiter lesen - Essener-Energieversorger-STEAG-und-IQUONY-verkauft-an-spanische-Asterion-Zukunft-gesichert-

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (158 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-