09.07.2020 (430 Klicks)
Startschuss für weitere Planung für Schweizer Belchen Straßentunnel
Der im Jahre 1970 eröffnete Belchen Straßentunnel besteht aus zwei richtungsgetrennten Doppelspurröhren von je 3,2 km Länge. Mit der Realisierung des Sanierungstunnels, unter Beteiligung von ILF Consulting Engineers umfasst das Gesamttunnelsystem Belchen ab Frühjahr 2021 insgesamt drei Doppelspurröhren.
>> weiter lesen >>
08.07.2020 (539 Klicks)
Brenner Basistunnel – Durchschlag des Erkundungsstollens geglückt
- Nach 16,7 km Vortrieb mittels Tunnelbohrmaschine ist die Verbindung zwischen den beiden Baulosen Tulfes-Pfons und Pfons-Brenner hergestellt
- 36 km durchgängige Tunnelverbindung sind damit im BBT geschaffen
>> weiter lesen >>
07.07.2020 (539 Klicks)
Strabag erreicht letzten großen Meilenstein am Los Tulfes-Pfons beim Brenner Basistunnel
- Tunneldurchschlag beim Erkundungsstollen Ahrental–Pfons
- Bauarbeiten am Los Tulfes-Pfons können damit pünktlich 2021 abgeschlossen werden
- Vortriebsweltrekord geschafft
- Innovation: Gleislose, selbststeuernde Züge versorgten Tunnelbohrmaschine
>> weiter lesen >>
06.07.2020 (916 Klicks)
Bilfinger: Vergleich zum Stadtarchiv Köln ohne Auswirkung auf Liquidität und Ergebnis
Zahlungen vollständig durch Versicherungen abgedeckt – keine Auswirkung auf Liquidität und Ergebnis
>> weiter lesen >>
06.07.2020 (530 Klicks)
Intergeo 2020: 100 Prozent Digital mit echter Netzwerkatmosphäre
2020 ist das Jahr des Unerwarteten, der Überraschungen, der Eintritte von Ereignissen, die keiner für möglich hielt. Weltweit sind wir gefordert mit dieser Herausforderung umzugehen, sie zu verstehen und daraus zu lernen. Der persönliche Kontakt ist derzeit auf ein Minimum reduziert. Durch diese Erfahrungen spüren wir, wie wichtig und unersetzbar es ist, sich wirklich gegenüberzustehen und in die Augen sehen zu können. Dafür stehen Dialog auf Augenhöhe und persönliches Miteinander, wie es auf der Intergeo Expo und Conference seit 25 Jahren möglich ist.
>> weiter lesen >>
03.07.2020 (494 Klicks)
Bauer Spezialtiefbau GmbH von Van Oord mit Bohrpfahlarbeiten für Offshore-Windpark in Frankreich beauftragt
- Der Windpark wird auf einer Fläche von 75 km² errichtet.
- Bauer stellt 190 Bohrpfähle an 62 Standorten her.
- Umweltfreundliche Geräte wie der neu konstruierte Bauer Dive Drill DD 40 U kommen zum Einsatz.
>> weiter lesen >>
03.07.2020 (667 Klicks)
Verstärkung der Geschäftsführung der Fischer group
Armin Heß verstärkt Geschäftsführung bei Fischer
>> weiter lesen >>
03.07.2020 (387 Klicks)
Deutschland übernimmt Vorsitz der Ostsee-Meeresschutzkommission
Am 1. Juli übernahm Deutschland für zwei Jahre den Vorsitz der Helsinki-Kommission (HELCOM) zum Meeresschutz der Ostsee. In dieser Zeit geht Deutschland die zentralen Umweltprobleme der Ostsee an.
>> weiter lesen >>
02.07.2020 (452 Klicks)
Drohnen zur Umweltüberwachung und Lasertechnik für die Industriekultur
THGA erhält Förderung für neues Equipment
An der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) steht die angewandte Forschung im Mittelpunkt. Dazu gehört auch, immer wieder andere Perspektiven einzunehmen. Mal gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz nah heran – mal betrachten sie die Dinge auf Abstand, um frische Erkenntnisse zu gewinnen. Neues Equipment an der THGA soll diesen Perspektivwechsel nun erleichtern: Ein Raman-Spektrometer ermöglicht es den Materialwissenschaftlern künftig, Alterungsprozesse von Kunststoffen und Metallen hochauflösend mit Lasertechnik zu erforschen. Eine neue Drohne mit speziellen Sensoren spürt Umweltveränderungen aus der Vogelperspektive auf. Gefördert werden die Neuanschaffungen an der THGA durch das Programm „FH Basis“ des Kultur- und Wissenschaftsministeriums NRW.
„Um zu verstehen, was unter unseren Füßen passiert, müssen wir viele Informationen miteinander kombinieren – wie bei einem Puzzle“, erklärt Geologe Prof. Dr. Tobias Rudolph. An der THGA nutzt er Satellitendaten, ebenso wie Luftaufnahmen, historische Karten oder Bodenproben, um Veränderungen im Untergrund auf die Spur zu kommen. „Pflanzen reagieren z. B. sensibel auf schnelle Bodenbewegungen, weil sie dann plötzlich nasse Füße bekommen und die Blätter dadurch braun werden“, erklärt Prof. Rudolph. „Sie verändern sich auch durch austretendes Gas, etwa Methan in ehemaligen Bergbauregionen.“
Solche Vegetationsdefekte kann die neue Hightech-Drohne aus der Luft ausfindig machen: Sie nimmt multispektrale und thermale Bilder und Videos auf, aus denen die Experten vom Forschungszentrum Nachbergbau der THGA wertvolle Rückschlüsse auf Bodenveränderungen und -strukturen ziehen können. Die Beobachtung der Natur ist somit ein wichtiges Monitoringinstrument für den Bochumer Geologen und sein Team.
Im Bereich Materialwissenschaften kommen wiederum ganz andere Instrumente zum Einsatz, um Veränderungen aufzuspüren. Prof. Dr. Michael Prange erforscht, wie Materialien altern. Auch er kombiniert viele Methoden, um die Prozesse im Detail zu verstehen, die in Kunststoffen oder Metallen vor sich gehen – wie sich Rost ausbreitet oder Plastik zerfällt. Mit dem neuen Raman-Spektrometer, das nun an der THGA angeschafft wird, können solche Phänomene mittels Laserlicht vertieft erforscht werden. „Vereinfacht gesagt, zeigt uns das Licht, wo das Material Schäden hat“, erklärt Prof. Prange. „Damit können wir die Untersuchung von Antikorrosionsbeschichtungen verbessern.“
So lassen sich die Hinterlassenschaften der Industriekultur wie Fördertürme oder Hochöfen ebenso auf Rost untersuchen wie Oldtimer. „Bestenfalls kann der Zerfall so nicht nur verlangsamt, sondern ganz gestoppt werden“, sagt Prof. Prange. Die Erkenntnisse seiner Grundlagenforschung sind daher ebenso spannend für Kunsthistoriker, wie für die Restaurierungswissenschaften oder die Industrie. Die Erkenntnisse sollen nämlich auch helfen, neuartige Kunststoffe zu entwickeln, die sehr schnell und viel besser als bisher verrotten. „Vielleicht ein Weg, den Plastikmüllberg auf der Welt etwas abzutragen“, hofft der Forscher.
Quelle: THGA
THGA, Deutschland, Hochschule, Förderung, Equipment, Drohne, Nachbergbau, Rudolph, Spektrometer, Prange, Boden, Material, Forschung







01.07.2020 (435 Klicks)
Neues Verfahren ermöglicht Lithiumabbau in Deutschland
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT patentieren minimalinvasive Technologie zur Gewinnung von Lithium in Geothermieanlagen
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
19.02.2023
WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet
In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...
#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (3888 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (184 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>