09.07.2020 (437 Klicks)
Startschuss für weitere Planung für Schweizer Belchen Straßentunnel
Der im Jahre 1970 eröffnete Belchen Straßentunnel besteht aus zwei richtungsgetrennten Doppelspurröhren von je 3,2 km Länge. Mit der Realisierung des Sanierungstunnels, unter Beteiligung von ILF Consulting Engineers umfasst das Gesamttunnelsystem Belchen ab Frühjahr 2021 insgesamt drei Doppelspurröhren.
>> weiter lesen >>
08.07.2020 (547 Klicks)
Brenner Basistunnel – Durchschlag des Erkundungsstollens geglückt
- Nach 16,7 km Vortrieb mittels Tunnelbohrmaschine ist die Verbindung zwischen den beiden Baulosen Tulfes-Pfons und Pfons-Brenner hergestellt
- 36 km durchgängige Tunnelverbindung sind damit im BBT geschaffen
Um 08:27 Uhr am 6. Juli 2020 bohrte sich die Tunnelbohrmaschine „Günther“ von Norden kommend Richtung Süden durch die letzten Gesteinsbrocken. Insgesamt 16,7 km hat sich diese „Fabrik im Berg“ damit ausgehend von Ahrental bei Innsbruck vorgearbeitet. Der Durchschlag erfolgte im Gemeindegebiet von Steinach am Brenner. Zuvor wurde die Tunnelröhre vom Wipptal Richtung Norden auf 1,7 km Länge mittels bergmännischem Sprengvortrieb ausgebrochen, um dem maschinellen Vortrieb, also der Tunnelbohrmaschine, begegnen zu können.
Die vom Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler eigens geweihte Statue der Hl. Barbara wurde von den Tunnelbauern stolz durch die neu entstandene Öffnung gereicht. Bei den Mineuren, Baufirmen und der BBT SE war die Freude über den geglückten Durchschlag groß. Aufgrund von Corona-Schutzmaßnahmen konnte nur ein kleines Baustellenteam den Durchschlag live miterleben. Ein wegweisender Meilenstein für das europäische Infrastrukturprojekt im Herzen Tirols ist damit erreicht: Der Brenner Basistunnel ist nun auf 36 km von Tulfes bis St. Jodok / Schmirn durchgängig verbunden und befahrbar.
Als Alleinstellungsmerkmal des Projekts Brenner Basistunnel gilt der 61 km lange Erkundungsstollen. Er dient der Vorerkundung des Gesteins sowie der Baulogistik und später in der Betriebsphase der Entwässerung und Instandhaltung.
Bereits im Mai 2017 hat die TBM für Schlagzeilen gesorgt. Weltweit erstmalig konnten mit ihr über 61 m innerhalb von 24 Stunden im Quarzphyllit-Gestein ausgebrochen werden. Die mittlere Vortriebsleistung betrug 11 m/Tag.
Der Durchschlag bedeutet auch die Verbindung der beiden größten Baustellen des Brenner Basistunnels auf österreichischem Projektgebiet. Das Baulos Tulfes-Pfons, das von der Arbeitsgemeinschaft Strabag/Salini-Impregilo vorangetrieben wird, ist nun an der Basis des Gebirges über das Baulos Pfons-Brenner, welches die Arbeitsgemeinschaft Porr/Hinteregger/Condotte/Itinera umsetzt, erreichbar und umgekehrt. Dadurch erhöht sich auch der Sicherheits- bzw. Logistikfaktor für die künftigen Arbeiten.
Stimmen zum Durchschlag
Pat Cox, Europäische Kommission, TEN-T Koordinator, SCAN-MED Korridor: „Ich gratuliere zum Durchbruch der Tunnelbohrmaschine, einem weiteren wichtigen Schritt und Meilenstein beim Brenner-Basistunnel. Nach seiner Fertigstellung wird der BBT nicht nur Österreich mit Italien verbinden, sondern das Herzstück des Skandinavien-Mittelmeer-Korridors sein, der sich von Finnland bis Malta erstreckt.“
Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: „Derzeit werden 72 % der Waren per LKW befördert. Das führt dazu, dass 2,5 Millionen Lkw-Fahrten über den Brenner jährlich stattfinden. Der Brenner Basistunnel bedeutet dann also eine Verlagerung vom Lkw auf die Schiene. Das sind nicht nur Good News fürs Klima, also deutliche CO2-Reduktionen, sondern auch für die Menschen in Tirol und wir schaffen es mit dem Brenner Basistunnel die Warenzüge von 66 auf 225 pro Tag zu steigern.“
Franz Bauer, Mitglied des Vorstands, ÖBB-Infrastruktur AG und Mitglied des Aufsichtsrats der BBT SE: „Wir schaffen mit dem Brenner Basistunnel für viele Generationen eine attraktive und ökologische Mobilität auf dieser so wichtigen europäischen Nord-Süd-Achse. Deswegen ist der Durchschlag des Erkundungsstollens ein ganz besonderer Meilenstein für uns und für unser größtes Eisenbahnprojekt der Welt. Ich bedanke mich bei allen, die dieses Projekt unterstützen und ich bedanke mich ganz besonders bei denen, die tagtäglich so engagiert für den Projektfortschritt arbeiten.“
Günther Platter, Landeshauptmann von Tirol: „Ich freue mich, dass der Durchbruch mit der Tunnelbohrmaschine ‚Günther‘ gelungen ist. Herzlichen Glückwunsch den Mineuren und Verantwortlichen der BBT SE. Dieser heutige Tag hat eine große Bedeutung für Tirol, für Österreich und auch für ganz Europa. Ich bin ein absoluter Fan des großartigen Infrastrukturprojekts. Insbesondere der Vortriebs-Weltrekord von 61 Meter und 4 Zentimeter in nur 24 Stunden ist schon etwas ganz Besonderes, worauf man nur stolz sein kann.“
Gilberto Cardola und Martin Gradnitzer, Vorstände der BBT SE: „Mit diesem Durchschlag rückt das Ziel, zum Wohle der Bevölkerung unter den Alpen die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt zu realisieren, ein wesentliches Stück näher - eine großartige Leistung aller Beteiligten.“
Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der Strabag SE: „Der Brenner Basistunnel ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Projekt: Wir haben dort nicht nur den Vortriebsweltrekord mit 61,04 Metern in 24 Stunden geschafft, sondern auch mit gleislosen, selbststeuernden Zügen neueste Technologien eingesetzt.
Thomas Stiegler, COO der PORR AG: „Es macht uns sehr stolz, Teil des Jahrhundertprojekts Brenner Basistunnel zu sein und damit die Expertise der Porr in den Bereichen Tiefbau, Infrastruktur und Tunnelbau unter Beweis stellen zu können. Die Fertigstellung der Arbeiten im nördlichen Erkundungsstollen und an der Demontagekaverne bedeuten dafür einen besonderen Meilenstein.“
Quelle: BBT SE
BBT, Österreich, Tunnelbau, Brenner, Basistunnel, TBM, Durchbruch, Meilenstein, Tulfes, Pfons, Erkundungsstollen, Pat Cox, Leonore Gewessler, Franz Bauer, Günther Platter, Gilberto Cardola, Martin Gradnitzer, Thomas Birtel, Strabag, Thomas Stiegler, Porr







07.07.2020 (560 Klicks)
Strabag erreicht letzten großen Meilenstein am Los Tulfes-Pfons beim Brenner Basistunnel
- Tunneldurchschlag beim Erkundungsstollen Ahrental–Pfons
- Bauarbeiten am Los Tulfes-Pfons können damit pünktlich 2021 abgeschlossen werden
- Vortriebsweltrekord geschafft
- Innovation: Gleislose, selbststeuernde Züge versorgten Tunnelbohrmaschine
>> weiter lesen >>
06.07.2020 (925 Klicks)
Bilfinger: Vergleich zum Stadtarchiv Köln ohne Auswirkung auf Liquidität und Ergebnis
Zahlungen vollständig durch Versicherungen abgedeckt – keine Auswirkung auf Liquidität und Ergebnis
>> weiter lesen >>
06.07.2020 (544 Klicks)
Intergeo 2020: 100 Prozent Digital mit echter Netzwerkatmosphäre
2020 ist das Jahr des Unerwarteten, der Überraschungen, der Eintritte von Ereignissen, die keiner für möglich hielt. Weltweit sind wir gefordert mit dieser Herausforderung umzugehen, sie zu verstehen und daraus zu lernen. Der persönliche Kontakt ist derzeit auf ein Minimum reduziert. Durch diese Erfahrungen spüren wir, wie wichtig und unersetzbar es ist, sich wirklich gegenüberzustehen und in die Augen sehen zu können. Dafür stehen Dialog auf Augenhöhe und persönliches Miteinander, wie es auf der Intergeo Expo und Conference seit 25 Jahren möglich ist.
>> weiter lesen >>
03.07.2020 (506 Klicks)
Bauer Spezialtiefbau GmbH von Van Oord mit Bohrpfahlarbeiten für Offshore-Windpark in Frankreich beauftragt
- Der Windpark wird auf einer Fläche von 75 km² errichtet.
- Bauer stellt 190 Bohrpfähle an 62 Standorten her.
- Umweltfreundliche Geräte wie der neu konstruierte Bauer Dive Drill DD 40 U kommen zum Einsatz.
>> weiter lesen >>
03.07.2020 (679 Klicks)
Verstärkung der Geschäftsführung der Fischer group
Armin Heß verstärkt Geschäftsführung bei Fischer
>> weiter lesen >>
03.07.2020 (394 Klicks)
Deutschland übernimmt Vorsitz der Ostsee-Meeresschutzkommission
Am 1. Juli übernahm Deutschland für zwei Jahre den Vorsitz der Helsinki-Kommission (HELCOM) zum Meeresschutz der Ostsee. In dieser Zeit geht Deutschland die zentralen Umweltprobleme der Ostsee an.
>> weiter lesen >>
02.07.2020 (466 Klicks)
Drohnen zur Umweltüberwachung und Lasertechnik für die Industriekultur
THGA erhält Förderung für neues Equipment
>> weiter lesen >>
01.07.2020 (442 Klicks)
Neues Verfahren ermöglicht Lithiumabbau in Deutschland
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT patentieren minimalinvasive Technologie zur Gewinnung von Lithium in Geothermieanlagen
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
#URETEK Deutschland GmbH #Tensar International GmbH #Hülskens Sediments #DESOI GmbH #Bergbau #Tunnelbau
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten
25.05.2023
ÖPNV der Zukunft – die 2. S-Bahnstammstrecke in München
Mit rund 840.000 Fahrgästen pro Tag ist die Münchner S-Bahn eines der größten ÖPNV-Systeme in Deutschland. Die bereits 1972 zu den Olympischen Spielen eröffnete 11,3 k...
#DB Netz AG #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Spezialtiefbau #Tunnelbaudienstleistungen #konventioneller Streckenvortrieb
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (5120 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (202 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>