21.07.2020 (390 Klicks)
RWE Power baut ehemalige L 277 zurück
Die ehemalige Landesstraße L 277 wird seit Montagmorgen, 20.07.2020, zwischen der Einmündung der L 354 und Lützerath für den Verkehr gesperrt, um mit dem Rückbau der Fahrbahn beginnen zu können. Der Tagebau Garzweiler wird nämlich als einziger Tagebau im Rheinischen Revier über 2030 hinaus fortgeführt. So ist es im Kohleausstiegsgesetz geregelt – und so war es bereits im Ergebnis der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung angelegt.
>> weiter lesen >>
20.07.2020 (773 Klicks)
Neue Produktmontagen mit Prüffeldern bei Siemag Tecberg sichern die Zukunft am TECBERG park
Bürgermeister besuchte den Schachtfördertechnikhersteller SIEMAG TECBERG auf der Kalteiche.
Nach einem informativen Betriebsrundgang v.l.n.r.: Jürgen Peschke (Inhaber Siemag Tecberg),
Mario Schramm (Bürgermeister Stadt Haiger), André Münker (Fachbereichsleiter Stadt Haiger) und Thilo Pfister (Siemag Tecberg)
Über die aktuellen unternehmerischen Strategien im Zusammenhang mit dem Neubau zweiter Produktmontagehallen und einem Automatiklager informierte sich kürzlich der Haigerer Bürgermeister Mario Schramm zusammen mit Fachbereichsleiter André Münker während eines Besuchs der Firma SIEMAG TECBERG im Industriegebiet Kalteiche.
Wie der geschäftsführende Gesellschafter und Inhaber Jürgen Peschke und Thilo Pfister von der SIEMAG TECBERG ihren Gästen während eines Betriebsrundgangs erläuterten, stellt der weitestgehend abgeschlossene Bauabschnitt II TECBERG park eine bedeutende Investition in die Zukunftssicherung des Standorts dar, wobei sich SIEMAG TECBERG mit den neuen Einrichtungen mehrere Vorteile verschafft.
>> weiter lesen >>
20.07.2020 (666 Klicks)
Mächtiger Durchbruch in italienischem Straßentunnel für Europas größte TBM
In Italien schloss im Juni die größte jemals in Europa eingesetzte Tunnelbohrmaschine ihren Vortrieb erfolgreich ab. 7,5 km Autobahntunnel grub der von Herrenknecht im badischen Schwanau gefertigte Supersize-Bohrer (Erddruckschild, Durchmesser 15,87 m) durch den Apennin. In Kooperation mit dem Kunden entwarf Herrenknecht für die Maschine ein neuartiges System, um insbesondere das Baustellenpersonal vor den im Boden erwarteten Methangasvorkommen zu schützen.
>> weiter lesen >>
17.07.2020 (678 Klicks)
2022 startet Zugverkehr auf Neubaustrecke Wendlingen-Ulm
Olaf Drescher, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH: „Künftig sparen Reisende zwischen Stuttgart und Ulm eine Viertelstunde“
>> weiter lesen >>
17.07.2020 (645 Klicks)
Nachhaltige Vliesstoffe für die Baubranche
Nachhaltigkeit gewinnt in allen Aspekten des täglichen Lebens zunehmend an Bedeutung. Geotechnische Lösungen mit Geokunststoffen tragen schon lange dazu bei, auch in der Baubranche nachhaltiger zu arbeiten. Mit einem biologisch abbaubaren Vliesstoff geht der Geokunststoffhersteller Naue jetzt den nächsten logischen Schritt.
In vielen Bereichen des Erd- und Straßenbaus, im Wasserbau sowie auch im Garten- und Landschaftsbau werden geotextile Vliesstoffe für Trenn-, Filter-, Schutz- und Dränfunktionen seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Die gebräuchlichsten Rohstoffe für die Vliesstoffherstellung sind die Kunststoffe Polypropylen (PP) und Polyester (PET). Für Anwendungen, in denen eine besonders lange Haltbarkeit des Vliesstoffs gewünscht ist, sind diese klassischen Vliesstoffe die beste Lösung.
Für Anwendungen, in denen keine extrem lange Lebensdauer des Vliesstoffs nötig ist, hat Naue eine Alternative entwickelt: Secutex Green, einen biologisch abbaubaren Vliesstoff aus organischen, natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen. Das erlaubt den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft. Die biologische Abbaubarkeit in industrieller sowie häuslicher Kompostierung wurde durch unabhängige Institute nach gültigen Normen bestätigt. Bodenlebewesen, Mikroorganismen und Pilze sowie der Einfluss von Sauerstoff tragen zum biologischen Abbau des Produkts bei.
Quelle: Naue GmbH & Co. KG
Weitere Informationen erhalten Sie auch in GeoResources Expo 2020, S. 6 und 7: hier







16.07.2020 (443 Klicks)
Großes Potenzial grüner Technologien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen
Grüne Technologien ermöglichen fast 90 Prozent weniger Treibhausgasemissionen in industriellen Anwendungen. Maschinen- und Anlagenbau nimmt durch seine Verflechtungen in alle Sektoren eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung des globalen Treibhausgas-Ausstoßes ein:BCG und VDMA:
- Marktpotenzial der Dekarbonisierung bis 2050 bei mehr als 300 Milliarden Euro pro Jahr
- Gemeinsame Studie identifiziert fünf Hebel, um den ökologischen Fußabdruck der Industrie zu verbessern
- Wasserstoff bietet großes Potenzial für den Maschinenbau
>> weiter lesen >>
16.07.2020 (591 Klicks)
Präsentation von Talpasolutions bei den Digital Days der Hannover Messe
Mirko Liebetrau nutzte gestern die Chance, die Besucher der Digital Days der Hannover Messe auf die Chancen der Digitalisierung aufmerksam zu machen.
>> weiter lesen >>
15.07.2020 (424 Klicks)
Neuer Vizepräsident beim Weltverband der Mautstraßenbetreiber
Internationale Vernetzung dadurch deutlich gestärkt; Krise zeigt hohe Bedeutung von Infrastrukturunternehmen in allen Ländern
>> weiter lesen >>
14.07.2020 (444 Klicks)
Fehmarnbelt-Tunnel: Baustart für Arbeitshafen
In Dänemark laufen die Vorbereitungen für den Fehmarnbelt-Tunnel auf Hochtouren.
>> weiter lesen >>
10.07.2020 (457 Klicks)
Neue Studie – Risiken für nachhaltige Rohstofflieferketten in der Coronakrise
Studie zum Kleinbergbau in der DR Kongo in der Coronakrise: Neue Risiken für nachhaltige Rohstofflieferketten durch fehlende Kontrollen und soziale Konflikte
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (608 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13333 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
