24.07.2020 (503 Klicks)
Bundesumweltministerium und Chemieverband VCI entwickeln neue Messmethoden für 50 Chemikalien
Im Human-Biomonitoring-Projekt ist die Auswahl von 50 Stoffen abgeschlossen worden, für die erstmals Messmethoden entwickelt werden. Seit 2010 arbeiten BMU und VCI gemeinsam daran, diese Stoffe verlässlich messen zu können.
>> weiter lesen >>
24.07.2020 (440 Klicks)
Mit Kohlendioxid werden Schlacken zu höherwertigen Produkten
Schlacken aus der Stahl- und Metallherstellung enthalten wichtige Elemente, die derzeit noch ungenutzt bleiben. Es fehlen hochspezialisierte Methoden, um diese stofflich nutzbar zu machen und in einen effizienten Weiterverarbeitungsprozess einzubringen. Das gerade gestartete Forschungsprojekt »NuKoS« hat zum Ziel, mithilfe von Kohlendioxid aus Prozessgasen Schlacken zu höherwertigen Produkten für die Bau-, Kunststoff-, Zement- und Papierindustrie aufzubereiten. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen der Fördermaßname »CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle - Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)« vom BMBF gefördert.
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (536 Klicks)
BMBF fördert Batterie-Kompetenzcluster unter RWTH-Leitung
100 Millionen Euro für Batterieforschung
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (461 Klicks)
Kraftwerk Biblis: Letzte atomrechtliche Abbaugenehmigungen für Block A und B erteilt
RWE Nuclear hat am 15. Juli 2020 von der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), die zweite Genehmigung nach § 7 Abs. 3 des Atomgesetzes für den Abbau des abgeschalteten Block B des Kraftwerks Biblis erhalten.
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (437 Klicks)
MAN Energy Solutions: Zukunftsprogramm leitet Abbau von knapp 4.000 Arbeitsplätzen ein
Der Vorstand von MAN Energy Solutions leitet ein umfassendes Programm zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens ein. Deutliche Kostensenkungen und Restrukturierungen sind die notwendigen nächsten Schritte auf dem Wege der Transformation zu einem Lösungsanbieter für zukunftsfähige Energieversorgung. Darüber hinaus bereitet sich das Unternehmen auf eine längere Zeit stagnierender Umsätze infolge der Covid-19 Pandemie vor.
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (444 Klicks)
Neues digitales Instrumentierungssystem OnCare.Health IOLIS für drehzahlvariable Kupplungen von Voith
- Einfach zu installierendes und benutzerfreundliches digitales Instrumentierungssystem für industrielle Lüfter- und Pumpenantriebsstränge
- Erhöhte Systemverfügbarkeit durch intelligente Sensoren und datengestützte Optimierung
- IoT-fähig, um prädiktive Instandhaltung und Cloud-basierte Datenübertragung zu ermöglichen
>> weiter lesen >>
22.07.2020 (451 Klicks)
REMAREP ULTRA 10: Branchenweit schnellste Gurtreparatur
Reparatur in Rekordzeit: Mit der neuen 2-Komponenten-Reparaturmasse REMAREP ULTRA 10 reduziert sich die Reparaturzeit kleinerer Beschädigungen an Fördergurten oder Elastomerbauteilen erheblich. Die Produktneuheit repariert jeden Fördergurt in vergleichbarer Qualität zum Ursprungsmaterial.
>> weiter lesen >>
22.07.2020 (427 Klicks)
Ausbildungstag 2020 bei Herrenknecht - 200 Auszubildende beim Konzern
Weit geöffnete Werkstore boten am zurückliegenden Samstag, dem 18. Juli 2020, jungen Menschen aus der Region mannigfaltige Einblicke in rund ein Dutzend Ausbildungsberufe bei der Herrenknecht AG. Rund 200 Besucher, junge Männer und Frauen mit Begleitung, folgten der Herrenknecht-Einladung zum Ausbildungstag 2020. 14 erfahrene Ausbilder und 50 Auszubildende nahmen sich der interessierten Gäste an, um ihnen an zehn Arbeits- und Demonstrationsstationen gewerbliche, technische und kaufmännische Ausbildungsberufe sowie damit verbundene Chancen im Unternehmen aufzuzeigen. In diesen besonderen Zeiten kam dieses Angebot zum Reinschnuppern gut an.
>> weiter lesen >>
21.07.2020 (487 Klicks)
BASF und IntelliSense.io kooperieren zur Beschleunigung der Digitalisierung im Bergbau
- BASF und IntelliSense.io verkünden strategische Partnerschaft und kombinieren Kompetenzen in den Bereichen Chemie, Mineralverarbeitung und Digitalisierung
- BASF Intelligent Mine powered by IntelliSense.io bietet Lösungen künstlicher Intelligenz für die Erzförderung und ermöglicht Fernoptimierung 24/7 über die gesamte Wertschöpfungskette vom Abbau bis zur Vermarktung
- Optimization as a Service (OaaS) Applikationen können für einzelne Bergwerksstandorte innerhalb von drei Monaten konfiguriert werden
>> weiter lesen >>
21.07.2020 (603 Klicks)
Strabag-Konsortium baut bulgarische Bahnstrecke
- Modernisierung der 11,2 km langen Strecke zwischen Elin Pelin und Kostenets
- Strabag-Anteil am Konsortium 51 %
- EU-Kofinanzierung dieses größten Bahnbau-Infrastrukturprojekts Bulgariens
Der börsenotierte, österreichische Baukonzern Strabag ist Teil des größten Bahnprojekts in Bulgarien der vergangenen 50 Jahre: Gemeinsam mit der lokalen Konsortialpartnerin GP Group AD wurde sie mit Los 3 der Modernisierung der Bahnstrecke Elin Pelin–Kostenets beauftragt. Die Auftragssumme liegt bei umgerechnet rd. € 202 Mio. (BGN 395 Mio.), der Strabag-Anteil bei 51 %.
Im Auftragsumfang des EU-kofinanzierten Projekts u. a. enthalten sind zum einen das Ausführungsdesign einer 11,2 km langen Bahnstrecke für Personen- und Güterverkehr mit Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h. Zum anderen verantwortet das Konsortium den Bau der Bahnstrecke, von acht Tunnelröhren mit insgesamt 5,5 km Länge, von Viadukten und elf Brücken sowie der Signaltechnikinfrastruktur. Dabei werden voraussichtlich 400.000 m3 Beton verbaut werden – zum Vergleich: Im Burj Khalifa, dem höchsten Gebäude der Welt, sind rd. 330.000 m3 Beton verbaut. Das Projekt soll innerhalb von 66 Monaten abgeschlossen sein.
Anspruchsvollstes Infrastrukturprojekt Bulgariens
Die Erneuerung der Bahnstrecke Elin Pelin-Kostenets gilt als das anspruchsvollste und größte bulgarische Bahnbauprojekt der vergangenen Dekaden. Die 51 km lange Strecke ist in drei Lose mit einem Gesamtvolumen von umgerechnet € 517 Mio. unterteilt.
Quelle: Strabag SE
Strabag, Bulgarien, Tunnelbau, Infrastruktur, Bahn, neuer Auftrag, GP Group AD, Elin, Pelin, Kostenets, EU-Finanzierung, Beton, Verkehr







05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (12932 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
