24.07.2020 (486 Klicks)
Bundesumweltministerium und Chemieverband VCI entwickeln neue Messmethoden für 50 Chemikalien
Im Human-Biomonitoring-Projekt ist die Auswahl von 50 Stoffen abgeschlossen worden, für die erstmals Messmethoden entwickelt werden. Seit 2010 arbeiten BMU und VCI gemeinsam daran, diese Stoffe verlässlich messen zu können.
>> weiter lesen >>
24.07.2020 (425 Klicks)
Mit Kohlendioxid werden Schlacken zu höherwertigen Produkten
Schlacken aus der Stahl- und Metallherstellung enthalten wichtige Elemente, die derzeit noch ungenutzt bleiben. Es fehlen hochspezialisierte Methoden, um diese stofflich nutzbar zu machen und in einen effizienten Weiterverarbeitungsprozess einzubringen. Das gerade gestartete Forschungsprojekt »NuKoS« hat zum Ziel, mithilfe von Kohlendioxid aus Prozessgasen Schlacken zu höherwertigen Produkten für die Bau-, Kunststoff-, Zement- und Papierindustrie aufzubereiten. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen der Fördermaßname »CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle - Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)« vom BMBF gefördert.
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (527 Klicks)
BMBF fördert Batterie-Kompetenzcluster unter RWTH-Leitung
100 Millionen Euro für Batterieforschung
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (453 Klicks)
Kraftwerk Biblis: Letzte atomrechtliche Abbaugenehmigungen für Block A und B erteilt
RWE Nuclear hat am 15. Juli 2020 von der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), die zweite Genehmigung nach § 7 Abs. 3 des Atomgesetzes für den Abbau des abgeschalteten Block B des Kraftwerks Biblis erhalten.
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (421 Klicks)
MAN Energy Solutions: Zukunftsprogramm leitet Abbau von knapp 4.000 Arbeitsplätzen ein
Der Vorstand von MAN Energy Solutions leitet ein umfassendes Programm zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens ein. Deutliche Kostensenkungen und Restrukturierungen sind die notwendigen nächsten Schritte auf dem Wege der Transformation zu einem Lösungsanbieter für zukunftsfähige Energieversorgung. Darüber hinaus bereitet sich das Unternehmen auf eine längere Zeit stagnierender Umsätze infolge der Covid-19 Pandemie vor.
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (437 Klicks)
Neues digitales Instrumentierungssystem OnCare.Health IOLIS für drehzahlvariable Kupplungen von Voith
- Einfach zu installierendes und benutzerfreundliches digitales Instrumentierungssystem für industrielle Lüfter- und Pumpenantriebsstränge
- Erhöhte Systemverfügbarkeit durch intelligente Sensoren und datengestützte Optimierung
- IoT-fähig, um prädiktive Instandhaltung und Cloud-basierte Datenübertragung zu ermöglichen
Voith erweitert sein Angebot an OnCare.Health Überwachungslösungen um ein einfach zu bedienendes Instrumentierungssystem für industrielle Lüfter- und Pumpenantriebsstränge. Dabei setzt es modernste Sensortechnologie und Verbindungskomponenten ein, um die Verfügbarkeit des Antriebssystems zu erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht es die einfache und zuverlässige Überwachung von Betriebsdaten sowie den Einsatz in fortschrittlichen IoT-Anwendungen wie der prädiktiven Instandhaltung.
Die Überwachungslösungen der OnCare.Health-Familie von Voith haben sich seit langem als nachhaltiger Weg zur Steigerung der Produktivität von Anlagen und Equipment etabliert. Die jüngste Variante wurde entwickelt, um die Effizienz in industriellen Anwendungen zu steigern.
Datengesteuerte Optimierung
Die datengestützten Systeme von Voith kombinieren die langjährige mechanische Expertise des Unternehmens mit dem ständig wachsenden digitalen Know-how und werden unter Berücksichtigung der spezifischen Kunden- und Branchenanforderungen entwickelt. OnCare.Health IOLIS (IO-Link Instrumentationssystem) bietet Betreibern von Pumpen- und Lüfterantriebssträngen eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, die Handhabung der Instrumentierung entlang des Antriebsstrangs zu erleichtern und gleichzeitig die Grundlage für zusätzliche Funktionalitäten zu schaffen, die das Industrial Internet of Things (IIoT) bietet.
Instandhaltung 4.0
Erreicht wird dies durch ein System intelligenter Sensoren. Sie ermöglichen einen präzisen und schnellen Datentransfer, da das Signal digital ausgegeben wird, ohne dass eine Umwandlung erforderlich ist. Für die fortgeschrittene Datenvisualisierung wird ein robustes intelligentes Display verwendet. Die Bediener erhalten wertvolle Einblicke in den Maschinenzustand und die Wartungsanforderungen. Indem Entscheidungen auf Echtzeitdaten basieren, können sie proaktiv Wartungsarbeiten einleiten und Fehler und Ausfallzeiten verhindern, bevor sie auftreten. Dies ermöglicht längere Betriebszeiten und geringere Reparatur- und Wartungskosten, wodurch die Gesamtbetriebskosten des Antriebsstrangs gesenkt werden können.
Schnelle und einfache Integration
Aufgrund seines intelligenten und einfachen Designs sowie der Verwendung von Standard-BUS-Protokollen lässt sich OnCare.Health IOLIS leicht in bestehende BUS-gesteuerte Antriebsstränge integrieren. Da nur eine einzige Signalleitung benötigt wird, ist eine minimale Verkabelung vom Mastermodul zur und innerhalb der Warte erforderlich.
Einfache Wartung, maximale Kompatibilität
OnCare.Health IOLIS bietet die Eigenschaft, Sensoren selbstständig zu parametrieren. Dies macht es zu einer einfach zu handhabenden, wartungsarmen Option. Die Schnittstellen sind standardisiert, um höchste Kompatibilität und Instandhaltung ohne spezielle Schulung zu gewährleisten.
Darüber hinaus profitieren Betreiber von dem globalen Servicenetzwerk von Voith, das lokalen Support sowie eine schnelle Ersatzteillieferung im Bedarfsfall gewährleistet.
Über die Voith Group
Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Spektrum von Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten für Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867, erzielt der Konzern heute mit mehr als 19.000 Mitarbeitern 4,3 Milliarden Euro Umsatz. Mit Standorten in über 60 Ländern der Welt ist es eines der großen Familienunternehmen Europas.
Der Konzernbereich Voith Turbo ist Teil der Voith Group und ein Spezialist für intelligente Antriebstechnik, Systeme sowie maßgeschneiderte Serviceleistungen. Durch innovative und smarte Produkte bietet Voith höchste Effizienz und Zuverlässigkeit. Kunden aus zahlreichen Branchen wie Öl und Gas, Energie, Bergbau und Maschinenbau, Schiffstechnik, Schienen- und Nutzfahrzeuge setzen auf Spitzentechnologien und digitale Lösungen von Voith.
Quelle: Voith GmbH & Co. KGaA
Voith, deutschland, international, Bergbau, Maschinen, Antriebe, Zulieferer, neu, Produkt, Digitalisierung, Effizienz







22.07.2020 (436 Klicks)
REMAREP ULTRA 10: Branchenweit schnellste Gurtreparatur
Reparatur in Rekordzeit: Mit der neuen 2-Komponenten-Reparaturmasse REMAREP ULTRA 10 reduziert sich die Reparaturzeit kleinerer Beschädigungen an Fördergurten oder Elastomerbauteilen erheblich. Die Produktneuheit repariert jeden Fördergurt in vergleichbarer Qualität zum Ursprungsmaterial.
>> weiter lesen >>
22.07.2020 (415 Klicks)
Ausbildungstag 2020 bei Herrenknecht - 200 Auszubildende beim Konzern
Weit geöffnete Werkstore boten am zurückliegenden Samstag, dem 18. Juli 2020, jungen Menschen aus der Region mannigfaltige Einblicke in rund ein Dutzend Ausbildungsberufe bei der Herrenknecht AG. Rund 200 Besucher, junge Männer und Frauen mit Begleitung, folgten der Herrenknecht-Einladung zum Ausbildungstag 2020. 14 erfahrene Ausbilder und 50 Auszubildende nahmen sich der interessierten Gäste an, um ihnen an zehn Arbeits- und Demonstrationsstationen gewerbliche, technische und kaufmännische Ausbildungsberufe sowie damit verbundene Chancen im Unternehmen aufzuzeigen. In diesen besonderen Zeiten kam dieses Angebot zum Reinschnuppern gut an.
>> weiter lesen >>
21.07.2020 (475 Klicks)
BASF und IntelliSense.io kooperieren zur Beschleunigung der Digitalisierung im Bergbau
- BASF und IntelliSense.io verkünden strategische Partnerschaft und kombinieren Kompetenzen in den Bereichen Chemie, Mineralverarbeitung und Digitalisierung
- BASF Intelligent Mine powered by IntelliSense.io bietet Lösungen künstlicher Intelligenz für die Erzförderung und ermöglicht Fernoptimierung 24/7 über die gesamte Wertschöpfungskette vom Abbau bis zur Vermarktung
- Optimization as a Service (OaaS) Applikationen können für einzelne Bergwerksstandorte innerhalb von drei Monaten konfiguriert werden
>> weiter lesen >>
21.07.2020 (586 Klicks)
Strabag-Konsortium baut bulgarische Bahnstrecke
- Modernisierung der 11,2 km langen Strecke zwischen Elin Pelin und Kostenets
- Strabag-Anteil am Konsortium 51 %
- EU-Kofinanzierung dieses größten Bahnbau-Infrastrukturprojekts Bulgariens
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Mining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für Rohstoffgewinnung
Die Mining Indaba 2023 fand im Februar unter dem Leitmotto „Unlocking African Mining Investment: Stability, Security and Supply“ in Südafrika mit einem breiten Spektrum an Themen ru...
25.05.2023
Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!
Mit Einladung zu einer Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung wollte RohstoffWissen! einen Beitrag zu sachlicher, neutraler und wissenschaftsbasierter Information über heimische Rohstoffe, ...
19.02.2023
Konventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative Entwicklungen
Das konventionelle Teufen von Schächten mit Bohren und Sprengen war lange Zeit die gefährlichste Arbeit im Bergbau. Neue Techniken und Entwicklungen haben die Arbeiten sicherer und effizie...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (10260 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
