Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
HUESKER Synthetic GmbH
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

24.07.2020 (459 Klicks)

Bundesumweltministerium und Chemieverband VCI entwickeln neue Messmethoden für 50 Chemikalien

Im Human-Biomonitoring-Projekt ist die Auswahl von 50 Stoffen abgeschlossen worden, für die erstmals Messmethoden entwickelt werden. Seit 2010 arbeiten BMU und VCI gemeinsam daran, diese Stoffe verlässlich messen zu können.

 

>> weiter lesen >>

24.07.2020 (396 Klicks)

Mit Kohlendioxid werden Schlacken zu höherwertigen Produkten

Schlacken aus der Stahl- und Metallherstellung enthalten wichtige Elemente, die derzeit noch ungenutzt bleiben. Es fehlen hochspezialisierte Methoden, um diese stofflich nutzbar zu machen und in einen effizienten Weiterverarbeitungsprozess einzubringen. Das gerade gestartete Forschungsprojekt »NuKoS« hat zum Ziel, mithilfe von Kohlendioxid aus Prozessgasen Schlacken zu höherwertigen Produkten für die Bau-, Kunststoff-, Zement- und Papierindustrie aufzubereiten. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen der Fördermaßname »CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle - Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)« vom BMBF gefördert.

 

>> weiter lesen >>

23.07.2020 (444 Klicks)

BMBF fördert Batterie-Kompetenzcluster unter RWTH-Leitung

100 Millionen Euro für Batterieforschung

 

>> weiter lesen >>

23.07.2020 (430 Klicks)

Kraftwerk Biblis: Letzte atomrechtliche Abbaugenehmigungen für Block A und B erteilt


RWE Nuclear hat am 15. Juli 2020 von der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), die zweite Genehmigung nach § 7 Abs. 3 des Atomgesetzes für den Abbau des abgeschalteten Block B des Kraftwerks Biblis erhalten.

Die letzte Abbaugenehmigung für Block A wurde bereits am 28. April 2020 erteilt. Wesentliche Bestandteile der zweiten Abbaugenehmigungen sind der Abbau der Reaktordruckbehälter, den früheren Herzstücken der Anlagen, inklusive der umliegenden Betonabschirmungen, dem sogenannten Biologischen Schild. „Die Genehmigungserteilungen stellen einen weiteren wichtigen Meilenstein für den integrierten Rückbauprozess an unserem Standort in Biblis dar. Die langjährigen und arbeitsintensiven Genehmigungsverfahren sind damit abgeschlossen, jetzt können alle bislang noch nicht genehmigten Rückbauarbeiten zügig angegangen werden“, freut sich Nikolaus Valerius, Kernenergievorstand der RWE Power AG und technischer Geschäftsführer der RWE Nuclear GmbH.

Die ersten Genehmigungen für die Stilllegung und den Abbau des Kraftwerksstandorts Biblis wurden bereits im März 2017 erteilt. Die Ausnutzung dieser Genehmigungen erfolgt seit dem 1. Juni 2017 und mittlerweile sind mit der Brennstofffreiheit 99% der Aktivität aus der Anlage entfernt. Neben dem Abbau der vier Dampferzeuger in Block A und dem Abbau der Hauptkühlmittelleitungen in Block B liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der technischen Stillsetzung und dem Abbau von Systemen in den Bereichen, in denen aktuell der Aufbau einer Bearbeitungs- und Behandlungsfabrik immer deutlichere Formen annimmt. Ziel ist es, das abgebaute Material zu zerkleinern und so gut zu reinigen, dass es in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt und somit der Anteil an radioaktivem Abfall reduziert werden kann.

„Mit der jetzigen Genehmigung ist auch die formale Grundlage dafür geschaffen, dass die beiden Blöcke so weit abgebaut werden können, dass eine Entlassung aus dem Atomgesetz Anfang der 30er Jahre erreichbar ist“, erklärt Anlagenleiter Matthias Röhrborn.

Alle Arbeiten unterliegen weiterhin der kontinuierlichen Überwachung durch die Aufsichtsbehörde, die die einzelnen Schritte des Abbaus, gemeinsam mit einem unabhängigen Sachverständigen, begleitet und beaufsichtigt. Bei allen Arbeiten haben die Anlagen-, die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz oberste Priorität.

Der Abbau eines Kernkraftwerks findet von innen nach außen statt. Von den umfangreichen Arbeiten wird folglich von außen weiterhin wenig zu sehen sein. Auch wenn RWE in der aktuellen Situation rund um das Coronavirus das Angebot an Veranstaltungen deutlich anpassen musste, wird die gestartete Informations-Initiative „KW Biblis transparent“ auch zukünftig, sobald wieder möglich, weiter fortgeführt.

Hintergrund

Die Blöcke A und B des Kraftwerks Biblis gingen 1974 und 1976 in Betrieb und haben im Sommer 2011 mit Inkrafttreten der 13. Novelle des Atomgesetzes die Berechtigung zur Stromerzeugung verloren. Nach den ersten Genehmigungen für die Stilllegung und den Abbau Ende März 2017 hat RWE im Januar 2018 beim hessischen Umweltministerium Anträge für die zweiten Genehmigungen auf Abbau der Blöcke A und B des Kraftwerks Biblis gestellt. Während der Genehmigungsverfahren wurden mehrere Unterlagen erstellt, die von der Behörde und dem zugezogenen Sachverständigen begutachtet wurden und die die Basis für die Erteilung der Genehmigungen bilden. Darin wurden die geplante Vorgehensweise, der Abbauumfang, die anzuwendenden Verfahren sowie die Vorkehrungen zur Gewährleistung des Strahlenschutzes für den zweiten Genehmigungsteilschritt detailliert dargelegt und geprüft.

Quelle: RWE Nuclear GmbH



RWE, Deutschland, Energie, nuklear, Nikolaus Valerius, Matthias Roehrborn

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

23.07.2020 (389 Klicks)

MAN Energy Solutions: Zukunftsprogramm leitet Abbau von knapp 4.000 Arbeitsplätzen ein

Der Vorstand von MAN Energy Solutions leitet ein umfassendes Programm zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens ein. Deutliche Kostensenkungen und Restrukturierungen sind die notwendigen nächsten Schritte auf dem Wege der Transformation zu einem Lösungsanbieter für zukunftsfähige Energieversorgung. Darüber hinaus bereitet sich das Unternehmen auf eine längere Zeit stagnierender Umsätze infolge der Covid-19 Pandemie vor.

 

>> weiter lesen >>

23.07.2020 (408 Klicks)

Neues digitales Instrumentierungssystem OnCare.Health IOLIS für drehzahlvariable Kupplungen von Voith

  • Einfach zu installierendes und benutzerfreundliches digitales Instrumentierungssystem für industrielle Lüfter- und Pumpenantriebsstränge
  • Erhöhte Systemverfügbarkeit durch intelligente Sensoren und datengestützte Optimierung
  • IoT-fähig, um prädiktive Instandhaltung und Cloud-basierte Datenübertragung zu ermöglichen
 

>> weiter lesen >>

22.07.2020 (407 Klicks)

REMAREP ULTRA 10: Branchenweit schnellste Gurtreparatur

Reparatur in Rekordzeit: Mit der neuen 2-Komponenten-Reparaturmasse REMAREP ULTRA 10 reduziert sich die Reparaturzeit kleinerer Beschädigungen an Fördergurten oder Elastomerbauteilen erheblich. Die Produktneuheit repariert jeden Fördergurt in vergleichbarer Qualität zum Ursprungsmaterial.

 

>> weiter lesen >>

22.07.2020 (382 Klicks)

Ausbildungstag 2020 bei Herrenknecht - 200 Auszubildende beim Konzern

Weit geöffnete Werkstore boten am zurückliegenden Samstag, dem 18. Juli 2020, jungen Menschen aus der Region mannigfaltige Einblicke in rund ein Dutzend Ausbildungsberufe bei der Herrenknecht AG. Rund 200 Besucher, junge Männer und Frauen mit Begleitung, folgten der Herrenknecht-Einladung zum Ausbildungstag 2020. 14 erfahrene Ausbilder und 50 Auszubildende nahmen sich der interessierten Gäste an, um ihnen an zehn Arbeits- und Demonstrationsstationen gewerbliche, technische und kaufmännische Ausbildungsberufe sowie damit verbundene Chancen im Unternehmen aufzuzeigen. In diesen besonderen Zeiten kam dieses Angebot zum Reinschnuppern gut an.

 

>> weiter lesen >>

21.07.2020 (443 Klicks)

BASF und IntelliSense.io kooperieren zur Beschleunigung der Digitalisierung im Bergbau

  • BASF und IntelliSense.io verkünden strategische Partnerschaft und kombinieren Kompetenzen in den Bereichen Chemie, Mineralverarbeitung und Digitalisierung
  • BASF Intelligent Mine powered by IntelliSense.io bietet Lösungen künstlicher Intelligenz für die Erzförderung und ermöglicht Fernoptimierung 24/7 über die gesamte Wertschöpfungskette vom Abbau bis zur Vermarktung
  • Optimization as a Service (OaaS) Applikationen können für einzelne Bergwerksstandorte innerhalb von drei Monaten konfiguriert werden
 

>> weiter lesen >>

21.07.2020 (555 Klicks)

Strabag-Konsortium baut bulgarische Bahnstrecke

  • Modernisierung der 11,2 km langen Strecke zwischen Elin Pelin und Kostenets
  • Strabag-Anteil am Konsortium 51 %
  • EU-Kofinanzierung dieses größten Bahnbau-Infrastrukturprojekts Bulgariens
 

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

19.12.2022 

Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“Industrieverband Geobaustoffe e. V. (IVG) wird Mitglied bei „Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.“

Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Der IVG ist neues Mitglied der Initiative „Pro Mobilität“, weil er noch intensiver zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauweisen von Verkehrsinfrastruktur beitragen möchte....  

#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe

19.12.2022 

Zur Selbstheilung von Rissen in wasserundurchlässigen WU-Betonkonstruktionen – Erfahrungen aus der Praxis und FolgerungenZur Selbstheilung von Rissen in wasserundurchlässigen WU-Betonkonstruktionen – Erfahrungen aus der Praxis und Folgerungen

Tragwerksplanende entwerfen wasserdichte Betonbauwerke (WU-Konstruktionen), wie Keller, Tunnel und Wasserbehälter, üblicherweise gemäß EN 1992-3. Die Norm kann so interpretiert ...  

#COWI A/S #A.S.T. Bochum GmbH #Geotechnik #Tunnelbau #Abdichtung #Injektionstechnik

19.12.2022 

Grubenwässer als Ressource kritischer Rohstoffe in DeutschlandGrubenwässer als Ressource kritischer Rohstoffe in Deutschland

Im neuen Forschungsprojekt IAW33 am Forschungszentrum Nachbergbau der THGA sollen Möglichkeiten der Gewinnung kritischer und wertvoller Rohstoffe aus Grubenwässern und deren Fällungsp...  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Aufbereitung #Nachbergbau, Altbergbau

denkbetrieb
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Seetech GmbH
URETEK Deutschland GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Fluid Competence GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Fluid Competence GmbH
DSI Underground GmbH
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2030 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

01. November 2020 (3880 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung

>> weiter lesen >>
Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
FAB
Rudolf von Scheven GmbH
FAB
Redpath Deilmann GmbH
GeoResources

Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (257 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (240 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

02.03.2023 (183 Klicks)

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

14.03.2023 (182 Klicks)

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

>> weiter lesen >>