24.07.2020 (459 Klicks)
Bundesumweltministerium und Chemieverband VCI entwickeln neue Messmethoden für 50 Chemikalien
Im Human-Biomonitoring-Projekt ist die Auswahl von 50 Stoffen abgeschlossen worden, für die erstmals Messmethoden entwickelt werden. Seit 2010 arbeiten BMU und VCI gemeinsam daran, diese Stoffe verlässlich messen zu können.
>> weiter lesen >>
24.07.2020 (396 Klicks)
Mit Kohlendioxid werden Schlacken zu höherwertigen Produkten
Schlacken aus der Stahl- und Metallherstellung enthalten wichtige Elemente, die derzeit noch ungenutzt bleiben. Es fehlen hochspezialisierte Methoden, um diese stofflich nutzbar zu machen und in einen effizienten Weiterverarbeitungsprozess einzubringen. Das gerade gestartete Forschungsprojekt »NuKoS« hat zum Ziel, mithilfe von Kohlendioxid aus Prozessgasen Schlacken zu höherwertigen Produkten für die Bau-, Kunststoff-, Zement- und Papierindustrie aufzubereiten. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen der Fördermaßname »CO2 als nachhaltige Kohlenstoffquelle - Wege zur industriellen Nutzung (CO2-WIN)« vom BMBF gefördert.
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (441 Klicks)
BMBF fördert Batterie-Kompetenzcluster unter RWTH-Leitung
100 Millionen Euro für Batterieforschung
Im Rahmen des Dachkonzepts „Forschungsfabrik Batterie“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung vier weitere Batterie-Kompetenzcluster mit insgesamt 100 Millionen Euro. An drei Forschungsclustern ist die RWTH Aachen beteiligt. Das Ministerium will die Batterieforschung in Deutschland und den Transfer in die Industrie konsequent ausbauen. Die neuen Kompetenzcluster bauen auf den vorhandenen Strukturen des Dachkonzeptes auf, in dessen Gesamtkontext auch die Forschungsfertigung Batteriezelle Münster eingebunden ist. Basierend auf den Forschungen in den Kompetenzclustern wird dort die eigentliche industrielle Produktion erforscht und mit der Industrie umgesetzt.
Drei Kompetenzcluster zu den Themen Batteriezellproduktion (ProZell), Festkörperbatterien (FestBatt) und Batteriematerialien (ExcellBattMat) sind bereits angelaufen. Insgesamt sind mehr als 40 Hochschulen und Forschungseinrichtungen beteiligt. Die vier neuen Batterie-Cluster beschäftigen sich mit verschiedenen Batterieinnovationen.
Der nun mit rund 30 Millionen Euro geförderte Cluster „Intelligente Batteriezellproduktion“ (InZePro) erforscht die Erhöhung und Flexibilisierung der Produktivität der Zellproduktion. Das soll durch eine ganzheitliche Optimierung des Produktionssystems unter Einsatz von Lösungen der Industrie 4.0 erreicht werden. Schwerpunkte sind eine innovative agile Anlagentechnik, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz in der Produktion und virtuelle Produktionssysteme. Professor Achim Kampker vom Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components koordiniert das Projekt an der RWTH. Außerdem sind die TU München, das Karlsruher Institut für Technologie und die TU Braunschweig beteiligt.
Der Kompetenzcluster „Recycling/Grüne Batterie“, kurz greenBatt, wird ebenfalls mit rund 30 Millionen Euro unterstützt. RWTH-Professor Bernd Friedrich vom Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling untersucht gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Braunschweig und des Fraunhofer Instituts für Keramische Technologien und Systeme die systematische Gestaltung des Batterielebenszyklus. Weitere Schwerpunkte sind die Berücksichtigung und Weiterentwicklung effizienter Recyclingtechnologien und die Integration von rückgewonnenen Materialien in die Batteriezellproduktion mit dem Ziel, Stoffkreisläufe zu schließen.
Mit rund 20 Millionen Euro wird unter RWTH-Beteiligung der Cluster „Batterienutzungskonzepte“ (BattNutzung) gefördert. Ziel ist, ein tiefgehendes Verständnis von Batteriezuständen und -verhalten zu entwickeln, um zu entscheiden, wann die Zweitnutzung von Batteriespeichern möglich und für welche Anwendungen sinnvoll ist. RWTH-Professor Dirk Uwe Sauer, Lehrstuhl und Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, übernimmt hier die Sprecherfunktion. Außerdem beteiligt sind die TU München und das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie.
Der Cluster „Analytik/Qualitätssicherung“ (AQua) erhält gleichfalls eine Fördersumme von rund 20 Millionen Euro. Im Fokus steht die kontinuierliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Batterien bei gleichzeitig langer Lebensdauer und hoher Sicherheit. Dies erfordert Kompetenzen zur Analyse und Qualitätssicherung. Beteiligt sind das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, das Karlsruher Institut für Technologie und die TU München.
Quelle: RWTH Aachen
RWTH, Aachen, BMBF, Foerderung, Energie, Batterien, E-Mobilität, Achim Kampker, Bernd Friedrich, Uwe Sauer, Kompetenz, Cluster, Leitung







23.07.2020 (429 Klicks)
Kraftwerk Biblis: Letzte atomrechtliche Abbaugenehmigungen für Block A und B erteilt
RWE Nuclear hat am 15. Juli 2020 von der zuständigen Genehmigungsbehörde, dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV), die zweite Genehmigung nach § 7 Abs. 3 des Atomgesetzes für den Abbau des abgeschalteten Block B des Kraftwerks Biblis erhalten.
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (387 Klicks)
MAN Energy Solutions: Zukunftsprogramm leitet Abbau von knapp 4.000 Arbeitsplätzen ein
Der Vorstand von MAN Energy Solutions leitet ein umfassendes Programm zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens ein. Deutliche Kostensenkungen und Restrukturierungen sind die notwendigen nächsten Schritte auf dem Wege der Transformation zu einem Lösungsanbieter für zukunftsfähige Energieversorgung. Darüber hinaus bereitet sich das Unternehmen auf eine längere Zeit stagnierender Umsätze infolge der Covid-19 Pandemie vor.
>> weiter lesen >>
23.07.2020 (408 Klicks)
Neues digitales Instrumentierungssystem OnCare.Health IOLIS für drehzahlvariable Kupplungen von Voith
- Einfach zu installierendes und benutzerfreundliches digitales Instrumentierungssystem für industrielle Lüfter- und Pumpenantriebsstränge
- Erhöhte Systemverfügbarkeit durch intelligente Sensoren und datengestützte Optimierung
- IoT-fähig, um prädiktive Instandhaltung und Cloud-basierte Datenübertragung zu ermöglichen
>> weiter lesen >>
22.07.2020 (407 Klicks)
REMAREP ULTRA 10: Branchenweit schnellste Gurtreparatur
Reparatur in Rekordzeit: Mit der neuen 2-Komponenten-Reparaturmasse REMAREP ULTRA 10 reduziert sich die Reparaturzeit kleinerer Beschädigungen an Fördergurten oder Elastomerbauteilen erheblich. Die Produktneuheit repariert jeden Fördergurt in vergleichbarer Qualität zum Ursprungsmaterial.
>> weiter lesen >>
22.07.2020 (381 Klicks)
Ausbildungstag 2020 bei Herrenknecht - 200 Auszubildende beim Konzern
Weit geöffnete Werkstore boten am zurückliegenden Samstag, dem 18. Juli 2020, jungen Menschen aus der Region mannigfaltige Einblicke in rund ein Dutzend Ausbildungsberufe bei der Herrenknecht AG. Rund 200 Besucher, junge Männer und Frauen mit Begleitung, folgten der Herrenknecht-Einladung zum Ausbildungstag 2020. 14 erfahrene Ausbilder und 50 Auszubildende nahmen sich der interessierten Gäste an, um ihnen an zehn Arbeits- und Demonstrationsstationen gewerbliche, technische und kaufmännische Ausbildungsberufe sowie damit verbundene Chancen im Unternehmen aufzuzeigen. In diesen besonderen Zeiten kam dieses Angebot zum Reinschnuppern gut an.
>> weiter lesen >>
21.07.2020 (442 Klicks)
BASF und IntelliSense.io kooperieren zur Beschleunigung der Digitalisierung im Bergbau
- BASF und IntelliSense.io verkünden strategische Partnerschaft und kombinieren Kompetenzen in den Bereichen Chemie, Mineralverarbeitung und Digitalisierung
- BASF Intelligent Mine powered by IntelliSense.io bietet Lösungen künstlicher Intelligenz für die Erzförderung und ermöglicht Fernoptimierung 24/7 über die gesamte Wertschöpfungskette vom Abbau bis zur Vermarktung
- Optimization as a Service (OaaS) Applikationen können für einzelne Bergwerksstandorte innerhalb von drei Monaten konfiguriert werden
>> weiter lesen >>
21.07.2020 (555 Klicks)
Strabag-Konsortium baut bulgarische Bahnstrecke
- Modernisierung der 11,2 km langen Strecke zwischen Elin Pelin und Kostenets
- Strabag-Anteil am Konsortium 51 %
- EU-Kofinanzierung dieses größten Bahnbau-Infrastrukturprojekts Bulgariens
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Konventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative Entwicklungen
Das konventionelle Teufen von Schächten mit Bohren und Sprengen war lange Zeit die gefährlichste Arbeit im Bergbau. Neue Techniken und Entwicklungen haben die Arbeiten sicherer und effizie...
#REDPATH DEILMANN GmbH #Herrenknecht AG #Bergbau #Bergbau unter Tage #Schachtbau #Schachtbau
19.02.2023
Staatliche Lenkung zur Rohstoffsicherung
Der deutsche Staat will stärker rohstofflenkend tätig werden. Eine staatliche Rohstoffgesellschaft, ein staatliches Rohstofflager und ein Rohstofffonds werden vorgeschlagen. Der Artikel di...
#Bergbau #Energie
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1442 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (604 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (573 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>