06.08.2020 (687 Klicks)
Megaprojekt Brenner Basistunnel: Erster Meilenstein mit Herrenknecht-Tunnelbohrer gemeistert
Beim Bau der mit insgesamt zweimal 64 km weltlängsten unterirdischen Eisenbahnverbindung ist ein erster großer Schritt getan. Am Montag, dem 6. Juli 2020, feierten stolze Tunnelbauer am Brenner Basistunnel mit dem Abschluss des 16,7 km langen Erkundungsstollens den ersten entscheidenden Durchschlag einer Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine. Auf der Nord-Süd-Achse von Helsinki bis Valletta entsteht ein Schlüsselbauwerk des nachhaltigen transeuropäischen Güter- und Personenverkehrs.
>> weiter lesen >>
05.08.2020 (435 Klicks)
Corona-Gefahr ignoriert: Auf dem Bau kommt es immer häufiger zu Verstößen gegen Abstands- und Hygiene-Regeln
'Corona-Disziplin' auf dem Bau sinkt: Immer häufiger werden auf Baustellen notwendige Abstands- und Hygieneregeln nicht eingehalten. Das hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) bei Arbeitsschutzkontrollen festgestellt.
>> weiter lesen >>
04.08.2020 (448 Klicks)
Straßenbau: Software zur Dickenberechnung von Tragschichten mit Geogittern
Der Geokunststoffhersteller Naue bietet ein Update seiner Gratissoftware SecuCalc an. Das Programm bietet einfache Onlineberechnungen von Tragschichtdicken am PC oder auf mobilen Endgeräten nach einmaliger Registrierung ohne weitere Softwareinstallation.
>> weiter lesen >>
03.08.2020 (449 Klicks)
POWTECH 2020 Special Edition findet nicht statt
Die NürnbergMesse hat entschieden, die für September dieses Jahres geplante POWTECH 2020 Special Edition nicht durchzuführen. Die Veranstalter der Fachmesse tragen damit den Bedenken vieler Aussteller und Branchenteilnehmer gegenüber einer Vor-Ort-Veranstaltung Rechnung. Insbesondere die weiterhin teils unabsehbaren Effekte der Corona-Pandemie auf das Reiseverhalten und auf die wirtschaftliche Entwicklung der Branchen ließen Aussteller zuletzt zögern. Die nächste POWTECH findet damit vom 26. bis 28. April 2022 in Nürnberg im gewohnten Umfang als Leitmesse für mechanische Verfahrenstechnik, Analyse und Handling von Pulver und Schüttgütern im Verbund mit dem PARTEC-Kongress statt.
Die POWTECH 2020 Special Edition, als ein auf die Situation angepasster Branchentreff noch in diesem Jahr, stieß bei Ausstellern, Partnern und Verbänden zunächst auf großes Interesse. Planungssicherheit schuf zudem das Hygiene- und Schutzkonzept der Bayerischen Staatsregierung für die Durchführung von Fachmessen ab dem 1. September 2020. Auf dieser Basis entstand in wenigen Wochen und in enger Zusammenarbeit mit den ideellen Trägern APV und VDI das Konzept der POWTECH 2020 „Special Edition“.
Energie und Ideen für 2022
„Vielen POWTECH-Ausstellern, Partnern und Besuchern ging es die letzten Wochen wie uns: Das Herz sagt ja. Doch die Vernunft muss in der aktuellen Situation noch einmal nein sagen. Insbesondere die wirtschaftlichen Bedingungen vieler Unternehmen im Zuge der weltweiten Corona-Krise, aber auch Unsicherheiten zum weiteren Verlauf der Pandemie stehen dem so dringend ersehnten Messebesuch noch im Weg“, so Beate Fischer,
Leiterin POWTECH bei der NürnbergMesse. „Ich bedanke mich ausdrücklich bei Partnern, Verbänden und Ausstellern für ihr konstruktives und kreatives Engagement in den letzten Monaten. Besonderer Dank gebührt auch dem Team der POWTECH, das in kürzester Zeit und ein tragfähiges Konzept vorgelegt hat. Diese Energie und die vielen neuen Ideen nehmen wir jetzt mit in die Vorbereitungen der POWTECH 2022.“
Fachdialog auch online
Die nächste POWTECH findet vom 26. bis 28. April 2022 im Messezentrum Nürnberg statt, turnusgemäß dann wieder parallel mit dem PARTEC-Kongress für Partikeltechnologie. Schon am 3. September 2020 findet die nächste Ausgabe der POWTECH Virtual Talks statt, einer Webinar-Reihe zu Themen der Pulver- und Schüttguttechnologien in Kooperation mit der APV. Weitere Informationen zur POWTECH 2022 und zu den Virtual Talks unter: www.powtech.de
Verfahrenstechnik weltweit
POWTECH World ist ein globales Netzwerk von Messen und Konferenzen rund um die mechanische Verfahrenstechnik. Die Veranstaltungen der POWTECH World bilden die ideale Plattform für globalen Wissensaustausch und neue, weltweite Geschäftsbeziehungen. Weitere kommende POWTECH World Events:
- POWTECH India
India’s Leading Technology Expo for Processing, Analysis and Handling of Powder & Bulk Solids, 11. bis 12. Februar 2021, Mumbai, Indien
- IPB China
International Powder & Bulk Solids Processing Conference & Exhibition, Juli 2021, Shanghai, China
Quelle: Powtech
Powtech, Messen, Schüttgut, 2020, Special, Edition, findet, nicht, statt, Corona







31.07.2020 (499 Klicks)
Cimic in exklusiven Verhandlungen mit Equity-Partner für Thiess
Die Cimic-Gruppe, an der Hochtief einen Anteil von 77,1 % hält, hat bekanntgegeben, dass sie eine Exklusivitätsvereinbarung abgeschlossen hat und in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Investmentfonds unter Führung von Elliott Advisors (UK) Limited (zusammen Elliott) steht. Die Vereinbarung zielt auf eine mögliche Beteiligung von Elliott von 50 Prozent am Grundkapital von Cimic‘s Tochtergesellschaft Thiess, dem weltweit größten Bergbaudienstleister, ab. Dies würde die gemeinsame Kontrolle von Thiess durch Cimic und Elliott zur Folge haben.
>> weiter lesen >>
30.07.2020 (434 Klicks)
Neue Regelung zur Hauptunternehmerhaftung in der Bauwirtschaft
Hauptunternehmen müssen künftig für den gesamten Zeitraum der Vertragsdauer nachweisen, dass ihre Nachunternehmen rechtzeitig und vollständig alle Mitteilungs- und Zahlungspflichten für Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge erfüllen. So wurde es in einer Änderung zum IV. Sozialgesetzbuch festgelegt, die der Gesetzgeber am 1. Juli in Kraft setzte. „Die Neuregelung wirkt der Möglichkeit von Subunternehmen entgegen, sich etwa durch vorenthaltene Sozialversicherungsbeiträge, Dumpinglöhne oder das Unterlaufen von Arbeitsschutzstandards mit unseriösen Angeboten Vorteile im Wettbewerb zu verschaffen“, sagt Bernhard Arenz, Präventionsleiter der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU).
>> weiter lesen >>
29.07.2020 (514 Klicks)
Virtueller Kohleausstieg: THGA beteiligt sich an neuem Projekt zum Recycling ehemaliger Bergbauflächen
Wie wird aus einer ehemaligen Bergbaufläche eine wiederbelebte Landschaft? Was muss passieren, damit die Areale neu genutzt werden können? Um solche Szenarien in Zukunft umfassend simulieren zu können, startet jetzt das neue Projekt „TRIM4Post-Mining“, an dem auch die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) beteiligt ist: Europäische Experten aus Industrie und Forschung, entwickeln gemeinsam ein integriertes Informationsmodellierungssystem, mit dem sich der Abschied von der Kohle virtuell planen lässt – vom aktiven Abbau bis hin zur Nachnutzung der stillgelegten Bergbaufläche.
>> weiter lesen >>
29.07.2020 (567 Klicks)
Stuttgart 21: Projektpartner feiern Beginn des Tunnelvortriebs für Verkehrsdrehscheibe am Flughafen
250.000 Menschen auf den Fildern profitieren unmittelbar vom Schienenanschluss des Airports. DB-Projektchef Olaf Drescher: „Deutschland-Takt wäre ohne Bahnprojekt Stuttgart–Ulm nicht möglich“. Fahrzeit vom künftigen Hauptbahnhof zum Flughafen beträgt nur noch acht Minuten.
Die Deutsche Bahn geht im Zuge von Stuttgart 21 am Flughafen Stuttgart den nächsten wichtigen Schritt. Mit einem symbolischen Tunnelanschlag haben die Projektpartner am Montag, 20. Juli 2020, den Beginn der Hauptbauarbeiten der Schienenanbindung des Flughafens und der Landesmesse an die Neubaustecke nach Ulm gefeiert.
>> weiter lesen >>
28.07.2020 (461 Klicks)
Schweizer Tunnel Chlus verstärkt und geschützt
Der Tunnel Chlus am Eingang zum Prättigau ist saniert. Die Spezialisten von Hydrojet haben ihn während Nachtsperrungen rundum instand gesetzt. Nun ist der 852 m lange Tunnel wieder fit für die nächsten Jahrzehnte
>> weiter lesen >>
28.07.2020 (5794 Klicks)
Schraubverbindungen: AdSV engagiert weiteren hochkarätigen Dozenten
Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften wächst im rasanten Tempo der technischen Entwicklung. Als Partner von Industrie und Handwerk hält die AdSV Schritt mit dem Fortschritt und erweitert konsequent ihr Trainerteam und Themenspektrum. Neuzugang Philipp Torno ist ein praxiserfahrener Spezialist auf den Gebieten Schadensanalyse von Schraubverbindungen und Optimierung dynamisch beanspruchter Schraubverbindungen.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13008 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
