denkbetrieb
denkbetrieb
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
denkbetrieb
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

17.08.2020 (539 Klicks)

thyssenkrupp stellt neue HPGR Pro vor - die nächste Generation der Gutbett-Walzenmühle

Bis zu 20 % höherer Durchsatz,
bis zu 15 % niedrigerer Energieverbrauch und
bis zu 30 % längere Lebensdauer der Walzen

Die Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit sowie die Verbesserung von Prozessen sind ständige Herausforderungen in der Mining-Industrie. Die neue HPGR Pro (HPGR = High Pressure Grinding Roll) von thyssenkrupp erfüllt diese Anforderungen. Auf der Grundlage von über 40 Jahren Erfahrung in der Mineralstoffindustrie und mehr als 150 weltweit installierten HPGR-Maschinen hat thyssenkrupp die Technologie weiterentwickelt. Die HPGR Pro bietet einen bis zu 20 Prozent höheren Durchsatz, einen bis zu 15 Prozent niedrigeren Energieverbrauch und eine bis zu 30 Prozent längere Lebensdauer der Walzen.

 

>> weiter lesen >>

14.08.2020 (553 Klicks)

Anspruchsvoller Weitblick – dem Unternehmer Prof. Klaus Fischer zum 70. Geburtstag

Seine „Zauberworte“ sind Zukunft, Innovation und Nachhaltigkeit. Seit über 40 Jahren richtet der visionäre Unternehmer Prof. Klaus Fischer seinen Blick konsequent nach vorne. Denn, so lautet sein Credo, „nur die Zukunft können wir gestalten'. Am 17. August 2020 feiert der Inhaber der Unternehmensgruppe fischer seinen 70. Geburtstag sowie in diesem Jahr sein 45-jähriges Dienstjubiläum und sein 40-jähriges Jubiläum als Gesamtgeschäftsführer.

 

>> weiter lesen >>

13.08.2020 (488 Klicks)

Bauer Gruppe beendet Joint Venture mit Schlumberger im Bereich Tiefbohrtechnik

Die Bauer Gruppe hat im Juli 2020 mit Schlumberger, dem weltweit führenden Anbieter von Technologie, integriertem Projektmanagement und Informationslösungen für Kunden in der Öl- und Gasindustrie, vereinbart, das im Jahr 2015 gemeinsam begonnene Joint Venture zur Entwicklung und zum Bau größerer landbasierter Tiefbohranlagen für den Öl- und Gasbereich zu beenden.

 

>> weiter lesen >>

13.08.2020 (417 Klicks)

K+S mit solidem 2. Quartal 2020 – Verwaltungsrestrukturierung und Americas-Verkauf im Plan

  • Umsatz: 840 Mio. € (Q2/2019: 878 Mio. €)
  • EBITDA: 88 Mio. € (Q2/2019: 130 Mio. €)
  • EBITDA für Gesamtjahr 2020 vor einmaligen Restrukturierungsaufwendungen bleibt bei rund 520 Mio. € (2019: 640 Mio. €); nach Berücksichtigung dieses Einmalaufwands (bis zu 40 Mio. €) wird ein EBITDA von 480 Mio. € erwartet
  • Coronabedingte Effizienzverluste in EBITDA-Prognose berücksichtigt; werden durch Effekte aus umfangreichen Maßnahmenpaket in etwa kompensiert
  • Erwartung eines in etwa ausgeglichenen bereinigten Freien Cashflows für 2020 unverändert
  • Projekt zur umfassenden Neuausrichtung von K+S bringt Einsparungen bei Verwaltungskosten von rund 60 Mio. € pro Jahr
  • KfW-Kredit erhöht finanzielle Flexibilität
 

>> weiter lesen >>

11.08.2020 (455 Klicks)

Maßgeschneiderte Lösung für Bergwerke: Innovative Bridgestone MasterCore Reifenserie

  • MasterCore Reifen verfügen über neues Karkassen-Design für längere Lebensdauer und mehr Leistung.
  • Neues Produktangebot kann präzise an jeden Tagebaubetrieb angepasst werden und ermöglicht Flotten die optimierte Auslastung ihrer Transportmittel sowie das Erzielen niedrigerer Kosten pro Tonne.
  • Bridgestone MasterCore Reifen werden derzeit noch in ausgewählten Bergwerken eingesetzt. Die globale Einführung mit zusätzlichen Profilen und Größen ist für 2021 geplant.
 

>> weiter lesen >>

10.08.2020 (411 Klicks)

Bauleiter und Bausachverständige treffen sich zum ersten Mal an der TAE

Am 10. und 11. November 2020 findet an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) zum ersten Mal eine Fachtagung für Bauleiter und Sachverständige im Bauwesen statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung vermitteln ausgewiesene Experten aus Bautechnik, Baurecht und Baumanagement praxisnah und umsetzungsorientiert Lösungsansätze, Handlungstipps und Arbeitshilfen für die berufliche Praxis. In begleitenden Workshops zur Schadensdokumentation, Zustandsanalyse und Bauforensik können die Anwendung ausgewählter Methoden und Instrumente erprobt und individuelle Fragen vertieft werden. Aus den Parallelsessions können sich die Teilnehmer ihren persönlichen Tagungsablauf selbst zusammenstellen.

 

>> weiter lesen >>

10.08.2020 (484 Klicks)

ZDB bezieht Stellung zu Vorwürfen der IG Bau: Keine groben Verstöße gegen Corona-Maßnahmen am Bau

Statement zu den Vorwürfen der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU)

„Die Bauunternehmen in Deutschland haben von Beginn der Corona-Pandemie mit dem größtmöglichen Maß an Verantwortungsbewusstsein gehandelt und die Gesundheit ihrer Beschäftigten an die erste Stelle gestellt. Das Selbstverständnis der größtenteils inhabergeführten Familienunternehmen des Baugewerbes bedingt, dass sich diese mit aller Kraft der weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenstellen und für die Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen eintreten.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2020 (795 Klicks)

Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Beermann verstorben

Gesamtverband Steinkohle e. V. trauert um seinen Ehrenpräsidenten.

Der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt) trauert um Dr.- Ing. E.h. Wilhelm Beermann. Der Ehrenpräsident und stellvertretende GVSt-Vorsitzende verstarb am 5. August im Alter von 84 Jahren.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2020 (516 Klicks)

Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany

Die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer und Fraunhofer Chile laden Sie zum virtuellen Forum Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany ein.
Die Veranstaltung hat zum Ziel, mithilfe von best practice Beispielen aus Deutschland die Entwicklung von grünen Wasserstoff-Projekten im chilenischen Bergbausektor zu fördern.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2020 (499 Klicks)

thyssenkrupp Steel investiert am Standort Duisburg: Neuer Hubbalkenofen sorgt für Qualität bei Premiumoberflächen


thyssenkrupp macht den Weg frei für die erste Investition im Rahmen der Strategie 2030. Als erstes Projekt wird im Warmbandwerk 2 am Standort Duisburg ein neuer Hubbalkenofen errichtet. Das neue Aggregat soll für eine nochmals verbesserte Oberflächenqualität bei Premiumblechen, die zum Beispiel für die Außenhaut von Autos benötigt werden, sorgen. Die ersten Aufträge werden in Kürze vergeben. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant. Das Investitionsvolumen liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Technologieführerschaft und Qualität für steigende Kundenanforderungen im Blick

Im Vordergrund der Stahl-Strategie 20-30 stehen die gezielte Optimierung des Produktionsnetzwerks und eine konsequente Ausrichtung des Produktportfolios auf Zukunftsmärkte und profitable Stahlgüten. Dazu zählen Mehrphasenstähle, Leichtbaustähle sowie Güten mit hoher Oberflächenqualität. Außerdem wird die Produktion hochwertiger, nichtkornorientierter Elektrostähle gestärkt, die für die Elektromobilität essentiell werden. Dr. Arnd Köfler, Technologievorstand bei thyssenkrupp Steel: „Mit dem neuen Hubbalkenofen sichern wir unsere technologischen Fähigkeiten, um uns auch in Zukunft über die Qualität unserer Produkte differenzieren zu können. Mit der Investition kommen wir den steigenden Anforderungen unserer Kunden aus der Automobilindustrie nach immer besserer Oberflächenqualität nach. Wir wollen auch bei der nächsten Generation von High-End-Stählen in diesem Bereich technologisch führend sein.“

Hubbalkenofen dient der Ertüchtigung des Warmbandwerkes 2 am Standort Duisburg

Das neue, über 50 Meter lange Aggregat, wird im Warmbandwerk 2 im Werkteil Beeckerwerth am Standort Duisburg gebaut und dient der weiteren Modernisierung und Flexibilisierung der Anlage. Der Hubbalkenofen sorgt dafür, dass Oberflächenfehler beim Wiedererwärmen und Walzen von Brammen vermieden werden. Erreicht wird dies durch spezielle Hebe- und Senkvorrichtungen, die Oberflächenverletzungen an den bis zu 30 Tonnen schweren Brammen verhindern. Um den neuen Ofen zu errichten, wird ab Herbst 2020 zunächst das alte Aggregat zurückgebaut. Darauf folgt, nach Erhalt der notwendigen behördlichen Genehmigungen, im nächsten Jahr die Errichtung der neuen Anlage. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant.

Quelle: thyssenkrupp



thyssenkrupp, Steel, investiert, Standort, Duisburg, Deutschland, Investitionen, Stahl, Metalle

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

24.09.2023 

Der Mensch im Fokus, die Baustelle im Blick –  Effizienter arbeiten mit digitalen WerkzeugenDer Mensch im Fokus, die Baustelle im Blick – Effizienter arbeiten mit digitalen Werkzeugen

Maßgeschneiderte digitale Werkzeuge zur Datenerfassung und -analyse schonen Personalressourcen, schaffen Freiräume für fachliche Kernaufgaben und verbessern die Ausführung.

...  

24.09.2023 

Studentische Gruben- und Gasschutzwehr der TU Bergakademie Freiberg bei internationalem Wettbewerb erfolgreichStudentische Gruben- und Gasschutzwehr der TU Bergakademie Freiberg bei internationalem Wettbewerb erfolgreich

Beim internationalen Wettkampf studentischer Grubenwehren, dem Mine Emergency Response Development (MERD), an der Colorado School of Mines belegte das Team der TU Bergakademie Freiberg den Zweiten P...  

25.05.2023 

GeoResources Zeitschrift 2-2023GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....  

IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Aktuelle Veranstaltungen

02.10.2023 - 04.10.2023

AFTES International Congress 2023


08.10.2023 - 13.10.2023

International Snow Science Workshop ISSW 2023


09.10.2023 - 14.10.2023

15th ISRM Congress 2023


10.10.2023 - 12.10.2023

5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)


Event Übersicht


Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Fluid Competence GmbH
Redpath Deilmann GmbH
SMT Scharf GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (135 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I

27. September 2018 (10527 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.  

weiter lesen

DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
Geobrugg AG - Safety is our Nature
DMT GmbH & Co. KG
Geobrugg AG - Safety is our Nature
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
IWASA 2023

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (368 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (211 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht

15.09.2023 (201 Klicks)

SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

  • Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Prä...  


    weiter lesen - SIKA-AEnderungen-in-Verwaltungsrat-und-Konzernleitung-Neue-Wachstumsstrategie-2028

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (180 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-