17.08.2020 (485 Klicks)
thyssenkrupp stellt neue HPGR Pro vor - die nächste Generation der Gutbett-Walzenmühle
Bis zu 20 % höherer Durchsatz,
bis zu 15 % niedrigerer Energieverbrauch und
bis zu 30 % längere Lebensdauer der Walzen
Die Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit sowie die Verbesserung von Prozessen sind ständige Herausforderungen in der Mining-Industrie. Die neue HPGR Pro (HPGR = High Pressure Grinding Roll) von thyssenkrupp erfüllt diese Anforderungen. Auf der Grundlage von über 40 Jahren Erfahrung in der Mineralstoffindustrie und mehr als 150 weltweit installierten HPGR-Maschinen hat thyssenkrupp die Technologie weiterentwickelt. Die HPGR Pro bietet einen bis zu 20 Prozent höheren Durchsatz, einen bis zu 15 Prozent niedrigeren Energieverbrauch und eine bis zu 30 Prozent längere Lebensdauer der Walzen.
>> weiter lesen >>
14.08.2020 (508 Klicks)
Anspruchsvoller Weitblick – dem Unternehmer Prof. Klaus Fischer zum 70. Geburtstag
Seine „Zauberworte“ sind Zukunft, Innovation und Nachhaltigkeit. Seit über 40 Jahren richtet der visionäre Unternehmer Prof. Klaus Fischer seinen Blick konsequent nach vorne. Denn, so lautet sein Credo, „nur die Zukunft können wir gestalten'. Am 17. August 2020 feiert der Inhaber der Unternehmensgruppe fischer seinen 70. Geburtstag sowie in diesem Jahr sein 45-jähriges Dienstjubiläum und sein 40-jähriges Jubiläum als Gesamtgeschäftsführer.
>> weiter lesen >>
13.08.2020 (462 Klicks)
Bauer Gruppe beendet Joint Venture mit Schlumberger im Bereich Tiefbohrtechnik
Die Bauer Gruppe hat im Juli 2020 mit Schlumberger, dem weltweit führenden Anbieter von Technologie, integriertem Projektmanagement und Informationslösungen für Kunden in der Öl- und Gasindustrie, vereinbart, das im Jahr 2015 gemeinsam begonnene Joint Venture zur Entwicklung und zum Bau größerer landbasierter Tiefbohranlagen für den Öl- und Gasbereich zu beenden.
>> weiter lesen >>
13.08.2020 (384 Klicks)
K+S mit solidem 2. Quartal 2020 – Verwaltungsrestrukturierung und Americas-Verkauf im Plan
- Umsatz: 840 Mio. € (Q2/2019: 878 Mio. €)
- EBITDA: 88 Mio. € (Q2/2019: 130 Mio. €)
- EBITDA für Gesamtjahr 2020 vor einmaligen Restrukturierungsaufwendungen bleibt bei rund 520 Mio. € (2019: 640 Mio. €); nach Berücksichtigung dieses Einmalaufwands (bis zu 40 Mio. €) wird ein EBITDA von 480 Mio. € erwartet
- Coronabedingte Effizienzverluste in EBITDA-Prognose berücksichtigt; werden durch Effekte aus umfangreichen Maßnahmenpaket in etwa kompensiert
- Erwartung eines in etwa ausgeglichenen bereinigten Freien Cashflows für 2020 unverändert
- Projekt zur umfassenden Neuausrichtung von K+S bringt Einsparungen bei Verwaltungskosten von rund 60 Mio. € pro Jahr
- KfW-Kredit erhöht finanzielle Flexibilität
>> weiter lesen >>
11.08.2020 (422 Klicks)
Maßgeschneiderte Lösung für Bergwerke: Innovative Bridgestone MasterCore Reifenserie
- MasterCore Reifen verfügen über neues Karkassen-Design für längere Lebensdauer und mehr Leistung.
- Neues Produktangebot kann präzise an jeden Tagebaubetrieb angepasst werden und ermöglicht Flotten die optimierte Auslastung ihrer Transportmittel sowie das Erzielen niedrigerer Kosten pro Tonne.
- Bridgestone MasterCore Reifen werden derzeit noch in ausgewählten Bergwerken eingesetzt. Die globale Einführung mit zusätzlichen Profilen und Größen ist für 2021 geplant.
>> weiter lesen >>
10.08.2020 (385 Klicks)
Bauleiter und Bausachverständige treffen sich zum ersten Mal an der TAE
Am 10. und 11. November 2020 findet an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) zum ersten Mal eine Fachtagung für Bauleiter und Sachverständige im Bauwesen statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung vermitteln ausgewiesene Experten aus Bautechnik, Baurecht und Baumanagement praxisnah und umsetzungsorientiert Lösungsansätze, Handlungstipps und Arbeitshilfen für die berufliche Praxis. In begleitenden Workshops zur Schadensdokumentation, Zustandsanalyse und Bauforensik können die Anwendung ausgewählter Methoden und Instrumente erprobt und individuelle Fragen vertieft werden. Aus den Parallelsessions können sich die Teilnehmer ihren persönlichen Tagungsablauf selbst zusammenstellen.
>> weiter lesen >>
10.08.2020 (446 Klicks)
ZDB bezieht Stellung zu Vorwürfen der IG Bau: Keine groben Verstöße gegen Corona-Maßnahmen am Bau
Statement zu den Vorwürfen der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU)
„Die Bauunternehmen in Deutschland haben von Beginn der Corona-Pandemie mit dem größtmöglichen Maß an Verantwortungsbewusstsein gehandelt und die Gesundheit ihrer Beschäftigten an die erste Stelle gestellt. Das Selbstverständnis der größtenteils inhabergeführten Familienunternehmen des Baugewerbes bedingt, dass sich diese mit aller Kraft der weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenstellen und für die Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen eintreten.
>> weiter lesen >>
06.08.2020 (763 Klicks)
Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Beermann verstorben
Gesamtverband Steinkohle e. V. trauert um seinen Ehrenpräsidenten.
Der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt) trauert um Dr.- Ing. E.h. Wilhelm Beermann. Der Ehrenpräsident und stellvertretende GVSt-Vorsitzende verstarb am 5. August im Alter von 84 Jahren.
„Dr. Beermann hat sein gesamtes berufliches Wirken in den Dienst des Bergbaus gestellt“, betont GVSt-Präsident Michael Kalthoff. Sein besonderes Augenmerk habe dabei stets den Menschen gegolten, deren Wohl er bei unternehmerischen Entscheidungen immer in den Blickpunkt gerückt habe. Politische, soziale und gesellschaftliche Verantwortung habe Dr. Beermann auch darüber hinaus übernommen, unterstreicht GVSt- Hauptgeschäftsführer Michael Weberink. „Sein Engagement für die schwer arbeitende Belegschaft endete nicht am Werkstor, sondern entfaltete auch jenseits der Bergwerke auf vielfältige Weise Wirkung.“
Dr. Beermann wurde 1936 als Sohn einer Bergmannsfamilie in Gelsenkirchen geboren. 1951 begann er seine Ausbildung zum Industriekaufmann auf der Zeche Holland der Rheinelbe Bergbau AG. Früh engagierte er sich bei der IG Bergbau und der Christlich- Demokratischen Arbeitnehmerschaft. 1969 übernahm Beermann bei der Bergbau AG Westfalen die Leitung der Abteilung „Soziale Fragen“. 1984 wechselte er als Arbeitsdirektor in den Vorstand der Bergbau AG Niederrhein.
Nach zwischenzeitlicher vierjähriger Tätigkeit im Vorstand der Rheinischen Braunkohlenwerke AG kehrte Beermann 1990 in den Steinkohlenbergbau zurück, wurde Arbeitsdirektor im Vorstand der RAG Aktiengesellschaft und übernahm dort 1997 auch den stellvertretenden Vorsitz. 1998 wurde er der erste Vorstandsvorsitzende der neu gegründeten Deutschen Steinkohle AG und damit oberster Chef des deutschen Steinkohlenbergbaus.
Viele Jahre übernahm Dr. Beermann zudem Verantwortung für den Gesamtverband Steinkohle, dessen stellvertretender Vorsitzender er seit 1997 war. Als Dank und Anerkennung für sein Wirken ernannte ihn der GVSt im Jahr 2006 zum Ehrenpräsidenten.
Mit Dr. Wilhelm Beermann verliert der Gesamtverband Steinkohle eine herausragende Persönlichkeit und einen bewundernswerten Menschen. Der Gesamtverband und seine Mitglieder werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Quelle: GVSt
Wilhelm, Beermann, verstorben, GVSt, Personalnachrichten, RAG, Bergbau, Steinkohle, Braunkohle, IGBCE







06.08.2020 (486 Klicks)
Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany
Die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer und Fraunhofer Chile laden Sie zum virtuellen Forum Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany ein.
Die Veranstaltung hat zum Ziel, mithilfe von best practice Beispielen aus Deutschland die Entwicklung von grünen Wasserstoff-Projekten im chilenischen Bergbausektor zu fördern.
>> weiter lesen >>
06.08.2020 (459 Klicks)
thyssenkrupp Steel investiert am Standort Duisburg: Neuer Hubbalkenofen sorgt für Qualität bei Premiumoberflächen
thyssenkrupp macht den Weg frei für die erste Investition im Rahmen der Strategie 2030. Als erstes Projekt wird im Warmbandwerk 2 am Standort Duisburg ein neuer Hubbalkenofen errichtet. Das neue Aggregat soll für eine nochmals verbesserte Oberflächenqualität bei Premiumblechen, die zum Beispiel für die Außenhaut von Autos benötigt werden, sorgen. Die ersten Aufträge werden in Kürze vergeben. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant. Das Investitionsvolumen liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.12.2022
Bau des Brenner Basistunnels – unterstützt durch zuverlässige Abstreifertechnik und digitale Förderbandüberwachung
Das Konsortium BTC Brennero Tunnel Construction und die Hosch Group haben gemeinsam mit innovativen Förderbändern ein Tunnelbauprojekt von Weltrang realisiert, indem sie hervorragende Abst...
#Brennero Tunnel Construction (BTC) #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Fördertechnik #Digitalisierung
19.12.2022
Langjähriges Renaturierungsprojekt in NRW ermöglicht neues Leben für die Emscher
Fast 100 Jahre war die Emscher der offene Abwasserkanal, der die Entwicklung des Ruhrgebiets überhaupt erst ermöglichte. Seit Ende des Jahres 2021 ist der Fluss wieder abwasserfrei. Das Ru...
#Tunnelbau #Geotechnik #Wasserbau
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1442 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (604 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (573 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>