17.08.2020 (550 Klicks)
thyssenkrupp stellt neue HPGR Pro vor - die nächste Generation der Gutbett-Walzenmühle
Bis zu 20 % höherer Durchsatz,
bis zu 15 % niedrigerer Energieverbrauch und
bis zu 30 % längere Lebensdauer der Walzen
Die Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit sowie die Verbesserung von Prozessen sind ständige Herausforderungen in der Mining-Industrie. Die neue HPGR Pro (HPGR = High Pressure Grinding Roll) von thyssenkrupp erfüllt diese Anforderungen. Auf der Grundlage von über 40 Jahren Erfahrung in der Mineralstoffindustrie und mehr als 150 weltweit installierten HPGR-Maschinen hat thyssenkrupp die Technologie weiterentwickelt. Die HPGR Pro bietet einen bis zu 20 Prozent höheren Durchsatz, einen bis zu 15 Prozent niedrigeren Energieverbrauch und eine bis zu 30 Prozent längere Lebensdauer der Walzen.
>> weiter lesen >>
14.08.2020 (563 Klicks)
Anspruchsvoller Weitblick – dem Unternehmer Prof. Klaus Fischer zum 70. Geburtstag
Seine „Zauberworte“ sind Zukunft, Innovation und Nachhaltigkeit. Seit über 40 Jahren richtet der visionäre Unternehmer Prof. Klaus Fischer seinen Blick konsequent nach vorne. Denn, so lautet sein Credo, „nur die Zukunft können wir gestalten'. Am 17. August 2020 feiert der Inhaber der Unternehmensgruppe fischer seinen 70. Geburtstag sowie in diesem Jahr sein 45-jähriges Dienstjubiläum und sein 40-jähriges Jubiläum als Gesamtgeschäftsführer.
>> weiter lesen >>
13.08.2020 (502 Klicks)
Bauer Gruppe beendet Joint Venture mit Schlumberger im Bereich Tiefbohrtechnik
Die Bauer Gruppe hat im Juli 2020 mit Schlumberger, dem weltweit führenden Anbieter von Technologie, integriertem Projektmanagement und Informationslösungen für Kunden in der Öl- und Gasindustrie, vereinbart, das im Jahr 2015 gemeinsam begonnene Joint Venture zur Entwicklung und zum Bau größerer landbasierter Tiefbohranlagen für den Öl- und Gasbereich zu beenden.
>> weiter lesen >>
13.08.2020 (435 Klicks)
K+S mit solidem 2. Quartal 2020 – Verwaltungsrestrukturierung und Americas-Verkauf im Plan
- Umsatz: 840 Mio. € (Q2/2019: 878 Mio. €)
- EBITDA: 88 Mio. € (Q2/2019: 130 Mio. €)
- EBITDA für Gesamtjahr 2020 vor einmaligen Restrukturierungsaufwendungen bleibt bei rund 520 Mio. € (2019: 640 Mio. €); nach Berücksichtigung dieses Einmalaufwands (bis zu 40 Mio. €) wird ein EBITDA von 480 Mio. € erwartet
- Coronabedingte Effizienzverluste in EBITDA-Prognose berücksichtigt; werden durch Effekte aus umfangreichen Maßnahmenpaket in etwa kompensiert
- Erwartung eines in etwa ausgeglichenen bereinigten Freien Cashflows für 2020 unverändert
- Projekt zur umfassenden Neuausrichtung von K+S bringt Einsparungen bei Verwaltungskosten von rund 60 Mio. € pro Jahr
- KfW-Kredit erhöht finanzielle Flexibilität
K+S hat im zweiten Quartal trotz schwieriger Rahmenbedingungen solide Ergebnisse erzielt. Die gute operative Performance und die hohe Kostendisziplin führten in der Operativen Einheit Americas zu einer deutlichen Ergebnissteigerung. Bei der Operativen Einheit Europe+ lagen Umsatz und Ergebnis wie erwartet aufgrund niedrigerer Durchschnittspreise für Kalidüngemittel unter den Vorjahreswerten. Die Corona-Pandemie belastete das EBITDA von K+S um weitere 10 Mio. €.
Verkaufsprozess der Operativen Einheit Americas im Zeitplan
„Der Prozess zur vollständigen Veräußerung der Operativen Einheit Americas kommt trotz anhaltender Corona-Pandemie gut voran. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir noch vor dem Jahresende eine Verkaufsvereinbarung erzielen werden“, betont Dr. Burkhard Lohr, Vorstandsvorsitzender von K+S.
Neuausrichtung von K+S
Die mit dem Verkauf der Operativen Einheit Americas einhergehende Fokussierung auf das Geschäft mit mineralischen Düngemitteln und Spezialitäten ist mit einer umfassenden Neuausrichtung von K+S verbunden. Das schließt eine umfangreiche Restrukturierung der Verwaltungsfunktionen ein. Die Operative Einheit Europe+ und die Holding werden zu einer schlankeren und leistungsfähigeren K+S geformt. Die künftige funktionale Organisationsstruktur sieht eine Reduktion des Budgets für die Verwaltungsfunktionen um 30 % bzw. insgesamt rund 60 Mio. € auf 140 Mio. € pro Jahr ab 2021 vor.
Darüber hinaus ist K+S bei der Realisierung von Synergien in Produktion, Logistik, Einkauf, Vertrieb und Marketing weiterhin auf einem sehr guten Weg, die angestrebte Größenordnung von insgesamt mehr als 150 Mio. € pro Jahr ab 2021 zu erreichen.
Mit der Umsetzung aller Maßnahmen strebt K+S den Abbau der Verschuldung bis Ende 2021 um deutlich mehr als 2 Mrd. € an und will damit die Voraussetzungen für ein stabiles Crossover-Rating schaffen.
Ausblick 2020
Für das Gesamtjahr 2020 erwartet K+S unverändert ein EBITDA vor einmaligen Restrukturierungsaufwendungen von rund 520 Mio. € (2019: 640 Mio. €). Nach Berücksichtigung dieses Einmalaufwands, der bis zu 40 Mio. € betragen könnte, ist von einem EBITDA in Höhe von rund 480 Mio. € auszugehen. Coronabedingte Effizienzverluste sind in der Prognose berücksichtigt und werden durch Effekte aus dem umfangreichen Maßnahmenpaket in etwa kompensiert. Beim bereinigten Freien Cashflow wird für das Gesamtjahr unverändert mit einem in etwa ausgeglichen Wert gerechnet.
Sicherung der finanziellen Flexibilität im Zuge der Corona-Pandemie
K+S hat eine Vereinbarung mit der staatseigenen Förderbank KfW und weiteren Banken über die Gewährung einer Konsortialkreditlinie in Höhe von 350 Mio. € erzielt. Diese zusätzliche Tranche zur bereits bestehenden Konsortialkreditlinie hat eine Laufzeit von einem Jahr plus zwei Verlängerungsoptionen bei marktüblichen Konditionen. K+S hatte diese Finanzhilfe beantragt, um im Zuge der Corona-Pandemie im Bedarfsfall über zusätzliche Finanzmittel zu verfügen.
Quelle: K+S AG
K+S, Deutschland, 2020, solide, 2.Quartal, Ergebnis, Restrukturierung, Verwaltung, Americas, Verkauf, Burkhard Lohr, Corona, Liquidität, Umsatz, Synergien







11.08.2020 (461 Klicks)
Maßgeschneiderte Lösung für Bergwerke: Innovative Bridgestone MasterCore Reifenserie
- MasterCore Reifen verfügen über neues Karkassen-Design für längere Lebensdauer und mehr Leistung.
- Neues Produktangebot kann präzise an jeden Tagebaubetrieb angepasst werden und ermöglicht Flotten die optimierte Auslastung ihrer Transportmittel sowie das Erzielen niedrigerer Kosten pro Tonne.
- Bridgestone MasterCore Reifen werden derzeit noch in ausgewählten Bergwerken eingesetzt. Die globale Einführung mit zusätzlichen Profilen und Größen ist für 2021 geplant.
>> weiter lesen >>
10.08.2020 (419 Klicks)
Bauleiter und Bausachverständige treffen sich zum ersten Mal an der TAE
Am 10. und 11. November 2020 findet an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) zum ersten Mal eine Fachtagung für Bauleiter und Sachverständige im Bauwesen statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung vermitteln ausgewiesene Experten aus Bautechnik, Baurecht und Baumanagement praxisnah und umsetzungsorientiert Lösungsansätze, Handlungstipps und Arbeitshilfen für die berufliche Praxis. In begleitenden Workshops zur Schadensdokumentation, Zustandsanalyse und Bauforensik können die Anwendung ausgewählter Methoden und Instrumente erprobt und individuelle Fragen vertieft werden. Aus den Parallelsessions können sich die Teilnehmer ihren persönlichen Tagungsablauf selbst zusammenstellen.
>> weiter lesen >>
10.08.2020 (492 Klicks)
ZDB bezieht Stellung zu Vorwürfen der IG Bau: Keine groben Verstöße gegen Corona-Maßnahmen am Bau
Statement zu den Vorwürfen der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU)
„Die Bauunternehmen in Deutschland haben von Beginn der Corona-Pandemie mit dem größtmöglichen Maß an Verantwortungsbewusstsein gehandelt und die Gesundheit ihrer Beschäftigten an die erste Stelle gestellt. Das Selbstverständnis der größtenteils inhabergeführten Familienunternehmen des Baugewerbes bedingt, dass sich diese mit aller Kraft der weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenstellen und für die Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen eintreten.
>> weiter lesen >>
06.08.2020 (811 Klicks)
Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Beermann verstorben
Gesamtverband Steinkohle e. V. trauert um seinen Ehrenpräsidenten.
Der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt) trauert um Dr.- Ing. E.h. Wilhelm Beermann. Der Ehrenpräsident und stellvertretende GVSt-Vorsitzende verstarb am 5. August im Alter von 84 Jahren.
>> weiter lesen >>
06.08.2020 (522 Klicks)
Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany
Die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer und Fraunhofer Chile laden Sie zum virtuellen Forum Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany ein.
Die Veranstaltung hat zum Ziel, mithilfe von best practice Beispielen aus Deutschland die Entwicklung von grünen Wasserstoff-Projekten im chilenischen Bergbausektor zu fördern.
>> weiter lesen >>
06.08.2020 (508 Klicks)
thyssenkrupp Steel investiert am Standort Duisburg: Neuer Hubbalkenofen sorgt für Qualität bei Premiumoberflächen
thyssenkrupp macht den Weg frei für die erste Investition im Rahmen der Strategie 2030. Als erstes Projekt wird im Warmbandwerk 2 am Standort Duisburg ein neuer Hubbalkenofen errichtet. Das neue Aggregat soll für eine nochmals verbesserte Oberflächenqualität bei Premiumblechen, die zum Beispiel für die Außenhaut von Autos benötigt werden, sorgen. Die ersten Aufträge werden in Kürze vergeben. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant. Das Investitionsvolumen liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (583 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (12978 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
