S-Tec ApS
S-Tec ApS
FAB
S-Tec ApS
FAB
CFT GmbH Compact Filter Technic
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

17.08.2020 (550 Klicks)

thyssenkrupp stellt neue HPGR Pro vor - die nächste Generation der Gutbett-Walzenmühle

Bis zu 20 % höherer Durchsatz,
bis zu 15 % niedrigerer Energieverbrauch und
bis zu 30 % längere Lebensdauer der Walzen

Die Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit sowie die Verbesserung von Prozessen sind ständige Herausforderungen in der Mining-Industrie. Die neue HPGR Pro (HPGR = High Pressure Grinding Roll) von thyssenkrupp erfüllt diese Anforderungen. Auf der Grundlage von über 40 Jahren Erfahrung in der Mineralstoffindustrie und mehr als 150 weltweit installierten HPGR-Maschinen hat thyssenkrupp die Technologie weiterentwickelt. Die HPGR Pro bietet einen bis zu 20 Prozent höheren Durchsatz, einen bis zu 15 Prozent niedrigeren Energieverbrauch und eine bis zu 30 Prozent längere Lebensdauer der Walzen.

 

>> weiter lesen >>

14.08.2020 (563 Klicks)

Anspruchsvoller Weitblick – dem Unternehmer Prof. Klaus Fischer zum 70. Geburtstag


Seine „Zauberworte“ sind Zukunft, Innovation und Nachhaltigkeit. Seit über 40 Jahren richtet der visionäre Unternehmer Prof. Klaus Fischer seinen Blick konsequent nach vorne. Denn, so lautet sein Credo, „nur die Zukunft können wir gestalten'. Am 17. August 2020 feiert der Inhaber der Unternehmensgruppe fischer seinen 70. Geburtstag sowie in diesem Jahr sein 45-jähriges Dienstjubiläum und sein 40-jähriges Jubiläum als Gesamtgeschäftsführer.

Wer glaubte, man könne den Fischer-Dübel nicht mehr verbessern, dem bewies er, dass es doch geht. Zum Beispiel mit der Einführung des neuen Zwei-Komponenten-Dübels Duopower oder mit dem weltweit einzigartigen Befestigungssortiment greenline aus nachwachsenden Rohstoffen. Ideen und Innovationen zu verwirklichen – das ist sein Verständnis von Unternehmertum!

Prof. Klaus Fischer ist anspruchsvoll und immer seiner Zeit voraus. Und das seit über 40 Jahren: 25 Jahre alt, trat er in das Unternehmen ein, leitete als frisch graduierter Dipl.-Ing. (FH) das Prüffeld. Umsatz damals: 102 Mio. Mark (ca. 51 Mio. Euro), von etwa 1.000 Mitarbeitern erwirtschaftet. Heute arbeiten weltweit über 5.200 Menschen für das Familienunternehmen aus dem Nordschwarzwald und sorgen für einen Jahresumsatz von über 887 Mio- Euro (2019).

Bald gehörte Klaus Fischer zur Geschäftsführung, 1980 übernahm er die Gesamtverantwortung und entwickelte schnell eigene Visionen. Dabei hatte er stets die neuen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen vor Augen, den zunehmenden Wettbewerb im Zuge der Globalisierung und die wachsende Komplexität im eigenen Haus. Also setzte er einen Wandel in Gang, der deutlich macht, dass Ideenreichtum und Erfindergeist sich nicht auf Problemlösungen durch Produkte beschränken. Wichtig sind ihm die Nähe zu den Kunden und ein nachhaltiger Service. Die internationale Ausrichtung der Produktsortimente folgt den Bedürfnissen der Kunden. Auch wenn das Zentrum der erfolgreichen Forschung und Entwicklung weiterhin in Deutschland liegt, so werden auch weltweit an Standorten neue Produkte bis zur Serienreife entwickelt. „Es ist wichtig, unternehmerisch zu handeln, sich mit den Märkten zu beschäftigen und die Firma strategisch in die Zukunft zu führen. Das habe ich als Unternehmer getan“, sagt Prof. Fischer.

Kompetenzaufbau in den Unternehmensbereichen

Kontinuierlich erweiterte er den Befestigungsbereich. Seine führende Stellung festigte er 1993 mit der Übernahme der Upat GmbH & Co. KG in Emmendingen, seinerzeit zweitgrößter Dübelhersteller in Deutschland. Neben Kunststoffdübeln gewannen Schwerlastbefestigungen aus Metall an Bedeutung. Vor allem baute er den Bereich der chemischen Befestigungssysteme auf. Hierzu trug auch der Kauf des badischen Schäume- und Silikonherstellers Rocca Chemie 1997 bei. Heute zählt das ProduktCenter Chemie in Denzlingen zu den besonderen Erfolgsgeschichten des Unternehmers: Von der Produktentwicklung, der Herstellung einzelner Komponenten über die eigene Fertigung der Montageautomaten bis zur Herstellung der Injektionsmörtel und Kartuschen einschließlich der Etiketten ist alles „Made in Germany' – ein Alleinstellungsmerkmal, das niemand sonst zu bieten hat.

Zudem forcierte Prof. Klaus Fischer erfolgreich die Diversifizierung des Unternehmens. 1982 legte er mit der Fischer-Cbox, einem Aufbewahrungssystem für Musikkassetten, den Grundstein für den Einstieg in das Automobilzuliefergeschäft. Heute ist Fischer automotive als Spezialist für Kinematik-Komponenten – wie zum Beispiel Lüftungsdüsen – im Autoinnenraum das zweitwichtigste Standbein der Unternehmensgruppe. Zu den Kunden zählen alle namhaften Hersteller der internationalen Automobilindustrie. Ein weiterer Unternehmensbereich ist Fischertechnik mit seinen bekannten Baukästen.

Leitbild und Fischer-Prozesssystem

Klaus Fischers Verständnis von Fortschritt und Prosperität ist umfassend. Schon in den 1980er-Jahren, lange bevor dergleichen zur Modeerscheinung wurde, initiierte er ein Firmenleitbild, das in einem intensiven Prozess von den Mitarbeitern gemeinsam mit den Führungskräften erarbeitet wurde und das diesem Denken Rechnung trug – mit drei zentralen Werten: innovativ, eigenverantwortlich, seriös. Das Ziel ist klar: Gewinn erwirtschaften. Ökonomie, Ökologie und Soziales sind für ihn die drei Säulen, auf die sich die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens gründet.

Die Internationalisierung, das Fischer-Prozesssystem rund um die Themen „kontinuierliche Verbesserung“ und „Verschwendung vermeiden', das „lebenslange Lernen“ und zahlreiche Gesundheitsinitiativen sind nur einige Beispiele dafür. Die Unternehmensgruppe wurde für ihre nachhaltigen Aktivitäten kürzlich mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 in der Kategorie Großunternehmen ausgezeichnet. Es ist die wichtigste Auszeichnung in diesem Bereich in Europa.

Der Name Fischer wird in der deutschen Wirtschaft schon lange mit dem Begriff Kaizen verbunden, dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. In den 1990er-Jahren reiste Prof. Klaus Fischer nach Japan, um sich dort ein genaues Bild zu machen von Lean-Production und eben dieser kontinuierlichen Verbesserung. Seine Begeisterung für die Kaizen-Kultur hat der Schwabe weitervermittelt und auch eine enge Zusammenarbeit mit einem sehr erfolgreichen japanischen Unternehmen initiiert. „Vor 20 Jahren haben wir das Fischer.Prozesssystem eingeführt. Basierend auf der japanischen Kaizen-Philosophie ist es das Ziel des Fischer-Prozesssystems, in allen Unternehmensbereichen Verschwendung zu vermeiden, kontinuierlich die Prozesse zu verbessern und alle Prozesse im Unternehmen auf die externen und internen Kunden auszurichten. Dabei kommt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine zentrale Rolle zu. Sie verfügen über viel Erfahrung und Fachkenntnisse. Sie kennen die Schwachstellen in den Prozessen genau und wissen, was verändert werden muss, um sie zu verbessern“, sagt Prof. Klaus Fischer.

So entwickeln sich die Mitarbeiter zu Unternehmern im Unternehmen. Sie übernehmen zunehmend Verantwortung und gestalten das Unternehmen durch ihre täglichen Veränderungen. Dabei kommt es auch zu Fehlern. Wichtig ist es Prof. Klaus Fischer, dass Fehler zugelassen, aber nicht zweimal gemacht werden, sondern daraus gelernt wird und sich das Unternehmen auf diese Weise kontinuierlich verbessert. „Unser Ziel ist es, nicht nur bei den Produkten, sondern auch in unseren Prozessen „Best in Class“ zu werden, um so einen zusätzlichen Nutzen für unsere Kunden zu schaffen“, sagt der Unternehmer. Das Know-how, das Fischer bei der Prozessoptimierung inzwischen gesammelt hat, führte 2004 zur Gründung eines eigenen Unternehmensbereichs: Fischer Consulting. Die Beratungsgesellschaft gibt dieses gebündelte Wissen aus Produktion, Verwaltung und Dienstleistungen inzwischen in allen Branchen an externe und interne Kunden sowie Geschäftspartner weiter.

2016 verstärkte Klaus Fischer mit der Übernahme der LNT Automation GmbH die Aktivitäten der Unternehmensgruppe Fischer im Bereich elektronischer Baugruppen. Der neue Unternehmensbereich befasst sich mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von kapazitiven Touchsystemen wie Multitouch-Lösungen aus Glas und den dazu passenden Controllereinheiten. Am Hauptsitz in Nellmersbach bei Stuttgart und am Produktionsstandort in Tschechien fertigt LNT Automation die kundenspezifischen Elektroniklösungen, die bei Fischer künftig eine immer größere Rolle spielen werden.

Vorbildliche Bildungsinitiativen

„Das größte Kapital und der wichtigste Erfolgsfaktor in unserem Unternehmen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – nicht Anlagen und Gebäude!“, sagt Prof. Klaus Fischer. Der Erfolg eines Unternehmens hänge immer von den Personen ab, die darin arbeiten. Entscheidend sei, wie gut sie motiviert und ausgebildet seien. „Deshalb investieren wir sehr viel in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.“ Für lebenslanges Lernen in der Freizeit gibt es in der Unternehmensgruppe das Klaus Fischer Bildungszentrum, das seit 2010 die Weiterbildungsmaßnahmen zusammenfasst. Es zählt bis heute 12.000 Anmeldungen für rund 800 Veranstaltungen. Damit nicht genug: 2015 wurde am Hauptsitz in Waldachtal (Kreis Freudenstadt) das Fischer Fitness-Studio eröffnet, das Mitarbeitern und Pensionären an sieben Tagen in der Woche fast durchgehend kostenfrei zur Verfügung steht.

Prof. Klaus Fischers außergewöhnliches Bildungsengagement beschränkt sich aber nicht nur auf das eigene Unternehmen. Im Frühjahr 2015 gründete er die Klaus Fischer Stiftung zur Förderung der Kinder- und Jugendbildung. Sein großzügiges finanzielles Engagement ist oft nur den Beteiligten bekannt. Eher selten liest man darüber, wie bei der Spende von einer Mio. Euro für das Kinderhaus „Im Himmelreich“, das Ende 2014 in Tumlingen fertiggestellt wurde. Aber auch Kindergärten, Schulen und Tagesstätten im Landkreis profitieren von Prof. Klaus Fischers Zuwendung, ebenso wie Vereine und Organisationen, die sich die Förderung von Kindern und Jugendlichen zur Aufgabe gemacht haben. Darüber hinaus spendet der Unternehmer regelmäßig auch im internationalen Umfeld, etwa für kranke Kinder oder aber für den Erhalt historischer Gebäude sowie für Kunst in Italien.

Klaus Fischer hat für sein Bildungsengagement in den vergangenen Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten: 1996 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg, 1999 den Ausbildungs-Oscar der deutschen Wirtschaftsjunioren, 2007 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, 2013 die Grashof-Denkmünze, die höchste Auszeichnung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Für seine unternehmerischen Verdienste erhielt er außerdem den Titel des Ehrenprofessors an der Tongji-Universität in Schanghai und die Ehrensenatorwürde der Universität für Bodenkultur in Wien und der Universität Stuttgart. 2016 wurde er für sein Lebenswerk mit dem Global DIY-Lifetime Award geehrt, der weltweit wichtigsten Auszeichnung der DIY-Branche.

Zukunft ist jetzt

Prof. Klaus Fischer agiert in bestem Sinne vorausschauend („Wir denken in Generationen, nicht in Quartalszahlen“). Er ist einer, der zuvorderst nach der Zukunft fragt und dafür Ideen und Innovationen entwickelt, was Kunden und Geschäftspartner ebenso wie die eigene Belegschaft schätzen. Selbstverständlich hat er sein Unternehmen frühzeitig für die Zukunft aufgestellt. Die wichtigen Themen – Digitalisierung und E-Commerce – sind bei Fischer längst präsent. Hinzu kam im Frühjahr die Eröffnung des Fischer Innovationscampus‘ am Hauptsitz in Tumlingen. Dort sind einige der Fischer Start-ups untergebracht. Weitere dieser jungen Unternehmen werden hinzukommen.

In den ersten beiden Monaten dieses Jahres 2020 wurden außerdem zwei neue Landesgesellschaften gegründet – in Vietnam für Fischer Befestigungssysteme und in Serbien für Fischer automotive. In den kommenden Monaten eröffnet Fischer in beiden Ländern neue Produktionsstandorte. Damit ist das Familienunternehmen jetzt mit 49 Gesellschaften in 37 Ländern vertreten und exportiert in über 100 Länder. Weitere Landesgesellschaften werden hinzukommen. Damit baut Prof. Klaus Fischer die Internationalisierung auch in Zeiten der Corona-Krise weiter aus.

In den kommenden Jahren will sich Prof. Klaus Fischer noch intensiver mit der Zukunft beschäftigen und verstärkt seine Auslandsgesellschaften besuchen. „Dabei werde ich aber nicht mehr ins operative Geschäft eingreifen, was ich heute schon nicht mehr tue. Wenn mir etwas auffällt, gehe ich damit direkt über meinen Nachfolger, Herrn Marc-Sven Mengis, mit dem ich sehr gut zusammenarbeite.“ Klaus Fischers klares Ziel ist es: „Viel, viel weniger zu arbeiten.“

Und so bleibt schließlich auch mehr Zeit für Visionäres, denn Prof. Klaus Fischer ist gerne Unternehmer und gehört zu denen, die mit Engagement und Liebe zum Beruf Außergewöhnliches geleistet haben und noch Vieles vorhaben.

Quelle: Fischer Gruppe



Fischer, Klaus, Deutschland, Unternehmen, Personalnachrichten, Geburtstag, Jubiläum, Vision, Credo, Umwelt, Nachhaltigkeit, Innovation, Idee, Wachstum, Weitsicht

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

13.08.2020 (502 Klicks)

Bauer Gruppe beendet Joint Venture mit Schlumberger im Bereich Tiefbohrtechnik

Die Bauer Gruppe hat im Juli 2020 mit Schlumberger, dem weltweit führenden Anbieter von Technologie, integriertem Projektmanagement und Informationslösungen für Kunden in der Öl- und Gasindustrie, vereinbart, das im Jahr 2015 gemeinsam begonnene Joint Venture zur Entwicklung und zum Bau größerer landbasierter Tiefbohranlagen für den Öl- und Gasbereich zu beenden.

 

>> weiter lesen >>

13.08.2020 (434 Klicks)

K+S mit solidem 2. Quartal 2020 – Verwaltungsrestrukturierung und Americas-Verkauf im Plan

  • Umsatz: 840 Mio. € (Q2/2019: 878 Mio. €)
  • EBITDA: 88 Mio. € (Q2/2019: 130 Mio. €)
  • EBITDA für Gesamtjahr 2020 vor einmaligen Restrukturierungsaufwendungen bleibt bei rund 520 Mio. € (2019: 640 Mio. €); nach Berücksichtigung dieses Einmalaufwands (bis zu 40 Mio. €) wird ein EBITDA von 480 Mio. € erwartet
  • Coronabedingte Effizienzverluste in EBITDA-Prognose berücksichtigt; werden durch Effekte aus umfangreichen Maßnahmenpaket in etwa kompensiert
  • Erwartung eines in etwa ausgeglichenen bereinigten Freien Cashflows für 2020 unverändert
  • Projekt zur umfassenden Neuausrichtung von K+S bringt Einsparungen bei Verwaltungskosten von rund 60 Mio. € pro Jahr
  • KfW-Kredit erhöht finanzielle Flexibilität
 

>> weiter lesen >>

11.08.2020 (461 Klicks)

Maßgeschneiderte Lösung für Bergwerke: Innovative Bridgestone MasterCore Reifenserie

  • MasterCore Reifen verfügen über neues Karkassen-Design für längere Lebensdauer und mehr Leistung.
  • Neues Produktangebot kann präzise an jeden Tagebaubetrieb angepasst werden und ermöglicht Flotten die optimierte Auslastung ihrer Transportmittel sowie das Erzielen niedrigerer Kosten pro Tonne.
  • Bridgestone MasterCore Reifen werden derzeit noch in ausgewählten Bergwerken eingesetzt. Die globale Einführung mit zusätzlichen Profilen und Größen ist für 2021 geplant.
 

>> weiter lesen >>

10.08.2020 (419 Klicks)

Bauleiter und Bausachverständige treffen sich zum ersten Mal an der TAE

Am 10. und 11. November 2020 findet an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) zum ersten Mal eine Fachtagung für Bauleiter und Sachverständige im Bauwesen statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung vermitteln ausgewiesene Experten aus Bautechnik, Baurecht und Baumanagement praxisnah und umsetzungsorientiert Lösungsansätze, Handlungstipps und Arbeitshilfen für die berufliche Praxis. In begleitenden Workshops zur Schadensdokumentation, Zustandsanalyse und Bauforensik können die Anwendung ausgewählter Methoden und Instrumente erprobt und individuelle Fragen vertieft werden. Aus den Parallelsessions können sich die Teilnehmer ihren persönlichen Tagungsablauf selbst zusammenstellen.

 

>> weiter lesen >>

10.08.2020 (492 Klicks)

ZDB bezieht Stellung zu Vorwürfen der IG Bau: Keine groben Verstöße gegen Corona-Maßnahmen am Bau

Statement zu den Vorwürfen der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU)

„Die Bauunternehmen in Deutschland haben von Beginn der Corona-Pandemie mit dem größtmöglichen Maß an Verantwortungsbewusstsein gehandelt und die Gesundheit ihrer Beschäftigten an die erste Stelle gestellt. Das Selbstverständnis der größtenteils inhabergeführten Familienunternehmen des Baugewerbes bedingt, dass sich diese mit aller Kraft der weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenstellen und für die Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen eintreten.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2020 (811 Klicks)

Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Beermann verstorben

Gesamtverband Steinkohle e. V. trauert um seinen Ehrenpräsidenten.

Der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt) trauert um Dr.- Ing. E.h. Wilhelm Beermann. Der Ehrenpräsident und stellvertretende GVSt-Vorsitzende verstarb am 5. August im Alter von 84 Jahren.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2020 (522 Klicks)

Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany

Die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer und Fraunhofer Chile laden Sie zum virtuellen Forum Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany ein.
Die Veranstaltung hat zum Ziel, mithilfe von best practice Beispielen aus Deutschland die Entwicklung von grünen Wasserstoff-Projekten im chilenischen Bergbausektor zu fördern.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2020 (508 Klicks)

thyssenkrupp Steel investiert am Standort Duisburg: Neuer Hubbalkenofen sorgt für Qualität bei Premiumoberflächen

thyssenkrupp macht den Weg frei für die erste Investition im Rahmen der Strategie 2030. Als erstes Projekt wird im Warmbandwerk 2 am Standort Duisburg ein neuer Hubbalkenofen errichtet. Das neue Aggregat soll für eine nochmals verbesserte Oberflächenqualität bei Premiumblechen, die zum Beispiel für die Außenhaut von Autos benötigt werden, sorgen. Die ersten Aufträge werden in Kürze vergeben. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant. Das Investitionsvolumen liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

 

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

GeoResources Zeitschrift 4-2023GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker

Der Z...  

05.11.2023 

Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life CycleFlexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle

Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...  

05.11.2023 

Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und HandlungsansätzeHeißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze

Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...  

Seetech GmbH
denkbetrieb
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
J. D. Theile GmbH & Co. KG
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Fluid Competence GmbH
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Fluid Competence GmbH
Secon Systems GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (583 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (12973 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
DMT GmbH & Co. KG
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
DMT GmbH & Co. KG
Longwall Mining Solutions
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (429 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (373 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (225 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (218 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit