Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Secon Systems GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

17.08.2020 (537 Klicks)

thyssenkrupp stellt neue HPGR Pro vor - die nächste Generation der Gutbett-Walzenmühle


Bis zu 20 % höherer Durchsatz,
bis zu 15 % niedrigerer Energieverbrauch und
bis zu 30 % längere Lebensdauer der Walzen

Die Steigerung von Effizienz und Zuverlässigkeit sowie die Verbesserung von Prozessen sind ständige Herausforderungen in der Mining-Industrie. Die neue HPGR Pro (HPGR = High Pressure Grinding Roll) von thyssenkrupp erfüllt diese Anforderungen. Auf der Grundlage von über 40 Jahren Erfahrung in der Mineralstoffindustrie und mehr als 150 weltweit installierten HPGR-Maschinen hat thyssenkrupp die Technologie weiterentwickelt. Die HPGR Pro bietet einen bis zu 20 Prozent höheren Durchsatz, einen bis zu 15 Prozent niedrigeren Energieverbrauch und eine bis zu 30 Prozent längere Lebensdauer der Walzen.

„Seit Jahrzehnten ist unsere HPGR die Maschine der Wahl, wenn es um die effiziente Hochdruckzerkleinerung und Verarbeitung von Erzen geht. Unsere Experten haben die HPGR weiterentwickelt und einen noch höheren Durchsatz, einen geringeren Energieverbrauch und eine längere Lebensdauer der wichtigsten Komponenten erreicht. Das macht die HPGR wirtschaftlicher denn je“, sagt Frank Schroers, Global Product Manager HPGR. „Wir haben unsere Erfahrung und Feedback von Kunden genutzt, um Neuerungen umzusetzen, die im Markt einzigartig sind und das Mahlen wesentlich erleichtern.“

Rotierende Seitenbleche für höheren Durchsatz und längere Lebensdauer

Mehr Durchsatz bei gleichbleibender Maschinengröße: Bei der neuen HPGR Pro wird das durch die Verwendung von rotierenden Seitenblechen an der Festwalze ermöglicht. Die rotierenden Seitenbleche ermöglichen einen verbesserten Materialeinzug und einen bis zu 20 Prozent höheren Durchsatz im Vergleich zu herkömmlichen HPGR-Maschinen. Gleichzeitig wird der spezifische Energieverbrauch der HPGR Pro um rund 15 Prozent reduziert.

Das gleichmäßige Druckprofil im Mahlspalt führt zu einer besseren Zermahlung und zu einem gleichmäßigeren Walzenverschleiß, was die Lebensdauer der Walzen um bis zu 30 Prozent erhöht. Durch die Verringerung des sogenannten Badewanneneffekts müssen die Walzen nicht so oft ausgetauscht werden.

Kontrollierte Schieflaufbegrenzung für mehr Sicherheit

Ein gewisses Maß an Walzenschieflauf ist vorteilhaft, da er ein gleichmäßiges Mahlen gewährleistet. Die neue und einzigartige kontrollierte mechanische Schieflaufbegrenzung erlaubt einen gewissen Schieflauf, verhindert aber das Überschreiten kritischer Werte. Schäden, die durch übermäßigen Schieflauf verursacht werden, werden somit verhindert, selbst in einem Notfall oder bei einem Bedienfehler. Das macht den gesamten Betrieb sicherer.

Ölumlaufschmierung erhöht Verfügbarkeit

Die Lager der HPGR Pro Walzeneinheiten werden mit Öl und nicht mit Fett geschmiert. Dies verhindert zu hohe Temperaturen bei höheren Maschinenauslastungen. Optimierte Lagerdichtungen, Ölqualitätsüberwachung und kontinuierliche Filterung reduzieren zudem die Verschmutzung und die Auswirkungen auf die Umwelt. Außerdem kann das Öl durch die kontinuierliche Filterung länger verwendet werden.

Kontinuierliche Optimierung durch Überwachung und Datenanalyse

Die Verfügbarkeit der HPGR Pro wird durch das Stud Detection System von thyssenkrupp noch weiter erhöht. Während des Betriebs der Maschine wird die Oberfläche der Walzen automatisch durch einen Laser überwacht und vermessen. Der Bediener wird kontinuierlich über den Zustand der Studs und der Walzen informiert.

„Auf diese Weise ermöglicht das Stud Detection System eine präzise Vorhersage, wann ein Walzenkörper ausgetauscht werden muss. Unsere Kunden müssen die Maschine nicht mehr vorsorglich anhalten, was ihnen wertvolle Zeit und Geld spart“, erklärt Frank Schroers. „Darüber hinaus können unsere Kunden durch die Erfassung und Verarbeitung von Maschinendaten durch unsere Fachleute den Betrieb ihrer HPGR kontinuierlich verbessern und den Durchsatz, den Energieverbrauch bzw. die Maschinenverfügbarkeit im Hinblick auf ihre spezifischen Ziele weiter optimieren.“

Über Thyssenkrupp:

thyssenkrupp ist eine international aufgestellte Unternehmensgruppe aus weitgehend selbstständigen Industrie-und Technologiegeschäften. In 78 Ländern erwirtschaftete die Gruppe im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von 42,0 Mrd €. Unter einer starken Dachmarke leisten wir mit unseren Produkten und Services einen wichtigen Beitrag für eine bessere und nachhaltige Zukunft. Die Qualifikation und das Engagement unserer gut 106.000 Mitarbeiter sind die Basis für unseren Erfolg. Mit unseren Technologien und Innovationen entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden wirtschaftliche und ressourcenschonende Lösungen für Herausforderungen der Zukunft. Wir verbinden Leistungsorientierung mit unternehmerischer und sozialer Verantwortung.

Die Business Unit Mining Technologies bietet weltweit ein komplettes Portfolio an Maschinen, Systemen, Anlagen und Services für die Gewinnung, Aufbereitung, Lagerung und den Transport von Rohstoffen. Im Dialog mit unseren Kunden der Mining- und Minerals-Industrie entwickeln wir individuelle und wegweisende Lösungen für mehr Produktivität und einen verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit natürlichen Ressourcen.



neue, HPGR-Pro, nächste, Generation, Gutbett-Walzenmühle, thyssenkrupp, industrial, solutions, Aufbereitung, Bergbau

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

14.08.2020 (552 Klicks)

Anspruchsvoller Weitblick – dem Unternehmer Prof. Klaus Fischer zum 70. Geburtstag

Seine „Zauberworte“ sind Zukunft, Innovation und Nachhaltigkeit. Seit über 40 Jahren richtet der visionäre Unternehmer Prof. Klaus Fischer seinen Blick konsequent nach vorne. Denn, so lautet sein Credo, „nur die Zukunft können wir gestalten'. Am 17. August 2020 feiert der Inhaber der Unternehmensgruppe fischer seinen 70. Geburtstag sowie in diesem Jahr sein 45-jähriges Dienstjubiläum und sein 40-jähriges Jubiläum als Gesamtgeschäftsführer.

 

>> weiter lesen >>

13.08.2020 (488 Klicks)

Bauer Gruppe beendet Joint Venture mit Schlumberger im Bereich Tiefbohrtechnik

Die Bauer Gruppe hat im Juli 2020 mit Schlumberger, dem weltweit führenden Anbieter von Technologie, integriertem Projektmanagement und Informationslösungen für Kunden in der Öl- und Gasindustrie, vereinbart, das im Jahr 2015 gemeinsam begonnene Joint Venture zur Entwicklung und zum Bau größerer landbasierter Tiefbohranlagen für den Öl- und Gasbereich zu beenden.

 

>> weiter lesen >>

13.08.2020 (417 Klicks)

K+S mit solidem 2. Quartal 2020 – Verwaltungsrestrukturierung und Americas-Verkauf im Plan

  • Umsatz: 840 Mio. € (Q2/2019: 878 Mio. €)
  • EBITDA: 88 Mio. € (Q2/2019: 130 Mio. €)
  • EBITDA für Gesamtjahr 2020 vor einmaligen Restrukturierungsaufwendungen bleibt bei rund 520 Mio. € (2019: 640 Mio. €); nach Berücksichtigung dieses Einmalaufwands (bis zu 40 Mio. €) wird ein EBITDA von 480 Mio. € erwartet
  • Coronabedingte Effizienzverluste in EBITDA-Prognose berücksichtigt; werden durch Effekte aus umfangreichen Maßnahmenpaket in etwa kompensiert
  • Erwartung eines in etwa ausgeglichenen bereinigten Freien Cashflows für 2020 unverändert
  • Projekt zur umfassenden Neuausrichtung von K+S bringt Einsparungen bei Verwaltungskosten von rund 60 Mio. € pro Jahr
  • KfW-Kredit erhöht finanzielle Flexibilität
 

>> weiter lesen >>

11.08.2020 (453 Klicks)

Maßgeschneiderte Lösung für Bergwerke: Innovative Bridgestone MasterCore Reifenserie

  • MasterCore Reifen verfügen über neues Karkassen-Design für längere Lebensdauer und mehr Leistung.
  • Neues Produktangebot kann präzise an jeden Tagebaubetrieb angepasst werden und ermöglicht Flotten die optimierte Auslastung ihrer Transportmittel sowie das Erzielen niedrigerer Kosten pro Tonne.
  • Bridgestone MasterCore Reifen werden derzeit noch in ausgewählten Bergwerken eingesetzt. Die globale Einführung mit zusätzlichen Profilen und Größen ist für 2021 geplant.
 

>> weiter lesen >>

10.08.2020 (410 Klicks)

Bauleiter und Bausachverständige treffen sich zum ersten Mal an der TAE

Am 10. und 11. November 2020 findet an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) zum ersten Mal eine Fachtagung für Bauleiter und Sachverständige im Bauwesen statt. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung vermitteln ausgewiesene Experten aus Bautechnik, Baurecht und Baumanagement praxisnah und umsetzungsorientiert Lösungsansätze, Handlungstipps und Arbeitshilfen für die berufliche Praxis. In begleitenden Workshops zur Schadensdokumentation, Zustandsanalyse und Bauforensik können die Anwendung ausgewählter Methoden und Instrumente erprobt und individuelle Fragen vertieft werden. Aus den Parallelsessions können sich die Teilnehmer ihren persönlichen Tagungsablauf selbst zusammenstellen.

 

>> weiter lesen >>

10.08.2020 (481 Klicks)

ZDB bezieht Stellung zu Vorwürfen der IG Bau: Keine groben Verstöße gegen Corona-Maßnahmen am Bau

Statement zu den Vorwürfen der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU)

„Die Bauunternehmen in Deutschland haben von Beginn der Corona-Pandemie mit dem größtmöglichen Maß an Verantwortungsbewusstsein gehandelt und die Gesundheit ihrer Beschäftigten an die erste Stelle gestellt. Das Selbstverständnis der größtenteils inhabergeführten Familienunternehmen des Baugewerbes bedingt, dass sich diese mit aller Kraft der weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenstellen und für die Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen eintreten.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2020 (795 Klicks)

Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Beermann verstorben

Gesamtverband Steinkohle e. V. trauert um seinen Ehrenpräsidenten.

Der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt) trauert um Dr.- Ing. E.h. Wilhelm Beermann. Der Ehrenpräsident und stellvertretende GVSt-Vorsitzende verstarb am 5. August im Alter von 84 Jahren.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2020 (514 Klicks)

Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany

Die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer und Fraunhofer Chile laden Sie zum virtuellen Forum Hydrogen@Mining: Best Practice Examples of Hydrogen Applications in Germany ein.
Die Veranstaltung hat zum Ziel, mithilfe von best practice Beispielen aus Deutschland die Entwicklung von grünen Wasserstoff-Projekten im chilenischen Bergbausektor zu fördern.

 

>> weiter lesen >>

06.08.2020 (497 Klicks)

thyssenkrupp Steel investiert am Standort Duisburg: Neuer Hubbalkenofen sorgt für Qualität bei Premiumoberflächen

thyssenkrupp macht den Weg frei für die erste Investition im Rahmen der Strategie 2030. Als erstes Projekt wird im Warmbandwerk 2 am Standort Duisburg ein neuer Hubbalkenofen errichtet. Das neue Aggregat soll für eine nochmals verbesserte Oberflächenqualität bei Premiumblechen, die zum Beispiel für die Außenhaut von Autos benötigt werden, sorgen. Die ersten Aufträge werden in Kürze vergeben. Die Fertigstellung ist für 2022 geplant. Das Investitionsvolumen liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

24.09.2023 

Fachkräfte gewinnen, entwickeln und bindenFachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unter...  

24.09.2023 

Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines BodenankersystemsEinstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems

Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...  

24.09.2023 

Deutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach BatteriemetallenDeutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach Batteriemetallen

Konrad Behnke hat in Deutschland Geologie studiert mit Auslandssemester und -praktikum. Noch während der Coronapandemie verließ er seine Komfortzone – zunächst nach Skandinavie...  

FAB
DMT GmbH & Co. KG
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Aktuelle Veranstaltungen

26.09.2023 - 28.09.2023

POWTECH 2023


27.09.2023 - 29.09.2023

Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023


27.09.2023 - 28.09.2023

Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0


02.10.2023 - 04.10.2023

AFTES International Congress 2023


Event Übersicht


IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
CFT GmbH Compact Filter Technic
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
CFT GmbH Compact Filter Technic
Geobrugg AG - Safety is our Nature
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (80 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

27. Dezember 2019 (10341 Klicks)

Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.  

weiter lesen

DSI Underground GmbH
DSI Underground GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
DSI Underground GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (358 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

30.08.2023 (276 Klicks)

KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...  


weiter lesen - KIT-informiert-Lithium-Versorgung-Heimische-Rohstoff-Quellen-nutzen

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (188 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht

15.09.2023 (178 Klicks)

SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

  • Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Prä...  


    weiter lesen - SIKA-AEnderungen-in-Verwaltungsrat-und-Konzernleitung-Neue-Wachstumsstrategie-2028