01.09.2020 (532 Klicks)
GHH will ölfreie Hydraulik zum Standard machen
Umweltschutz in der Gesteinslogistik
Erst supersaubere Stage V-Diesel, dann elektrische Antriebe und nun schwer entflammbare und biologisch abbaubare Hydraulikflüssigkeiten: Der Hersteller von Tief- und Bergbaumaschinen GHH legt ein beeindruckendes Tempo vor, um Mensch und Umwelt zu schützen.
>> weiter lesen >>
25.08.2020 (593 Klicks)
Strabag baut Deutschlands längste Autobahnbrücke auf acht Fahrspuren aus
- Strabag-Direktionen Brückenbau und Nord erweitern und sanieren in ARGE die BAB 7-Hochstraße Elbmarsch (K20) in Hamburg
- Großauftrag der DEGES im Volumen von über € 200 Mio.
- Ausbau des knapp 4 km langen Autobahnteilstücks soll bis 2027 abgeschlossen sein
>> weiter lesen >>
25.08.2020 (511 Klicks)
Weltweite Norm für Nachbergbau: Forschungszentrum der THGA berät internationalen Ausschuss
Prof. Dr.-Ing. Peter Goerke-Mallet vom Forschungszentrum Nachbergbau erarbeitet mit internationalen Expertinnen und Experten eine weltweite Norm für das Management von Bergbaufolgen. Er wurde außerdem zum Obmann des neuen DIN-Spiegelausschusses gewählt.
>> weiter lesen >>
25.08.2020 (431 Klicks)
Bundesminister Scheuer und DB starten Vorzeigeprojekt Digitale Schiene
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla haben heute ein Vorzeigeprojekt für die Digitale Schiene gestartet: Die Metropolregion Stuttgart wird der erste digitalisierte Bahnknoten in Deutschland. Insgesamt werden bis 2025 Investitionen in Höhe von 462,5 Millionen Euro veranschlagt.
>> weiter lesen >>
20.08.2020 (453 Klicks)
K+S: Vorstand verzichtet auf Teil seiner jährlichen Vergütung
Die Mitglieder des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft werden auf einen Teil ihrer variablen Vergütung für das laufende Geschäftsjahr verzichten. Erreicht der jährliche variable Vergütungsbestandteil (STI – Short Term Incentive) 100 Prozent, entspricht der Gehaltsverzicht des Vorstands insgesamt einem Betrag von 665.000 Euro.
>> weiter lesen >>
20.08.2020 (502 Klicks)
Putzmeister Experts App mit neuen Features
Die von Putzmeister entwickelte Experts App macht Sie zum Experten für Putzmeister Equipment. Sie fasst das globale Know-how des Pumpenherstellers in hilfreichen Videos, Dokumenten und Rechnern zusammen. Die App richtet sich speziell an Maschinisten und Service-Techniker, um sie bei ihrer täglichen Arbeit mit deren Maschinen zu unterstützen. Es stehen rund um die Uhr tiefgehende Informationen zu den Maschinenfunktionen, Anleitungen für das korrekte Aufstellen und Bedienen der Putzmeister-Maschinen, Tipps zum Thema Wartung und Problemlösung sowie Informationen über Zubehörteile zur Verfügung.
>> weiter lesen >>
20.08.2020 (454 Klicks)
BBT startet Baulos Sillschlucht
- Komplexe Baumaßnahmen ermöglichen die Anbindung des Brenner Basistunnels an den Hauptbahnhof Innsbruck
- Ersatz-Wanderweg stellt den Zugang ins Naherholungsgebiet sicher
- Mehrere Infoveranstaltungen im Museum Tirol Panorama
Am Fuße des Viller Bergs entsteht das Nordportal des Brenner Basistunnels. Bis Ende 2024 werden in der Sillschlucht aber auch eine Vielzahl weiterer Bauwerke realisiert, um die künftig längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt an den Hauptbahnhof Innsbruck anzubinden. Etwa 64 Mio. Euro wird der rund 600 m lange Streckenabschnitt kosten. Im Gegensatz zu den anderen Baulosen auf österreichischem Projektgebiet, bei denen hauptsächlich unter Tage Tunnel vorgetrieben werden, handelt es sich hier um eine Baustelle, die großteils ober Tage stattfindet.
Vielzahl an Bauwerken
Trotz der verhältnismäßig kurzen Strecke umfasst dieses Baulos sehr komplexe Baumaßnahmen. Nach einer rund 200 m langen und über 9 m hohen Stützwand, die auf Bohrpfählen gegründet wird, entsteht von Norden aus der 130 m lange Vortunnel 'Silltal' durch den Berg Isel. Mittels zweier Eisenbahnbrücken in Stahlfachwerksbauweise von je ca. 50 m Länge werden das Ost- und Westgleis über den Fluss geleitet. Weiters wird das Nordportal-Bauwerk des BBT einschließlich Hangsicherung am Viller Berg mit über 80 Vorspannankern in einer Länge bis zu 80 m gebaut. Zwei je 140 m lange Tunnelröhren setzen die Strecke weiter Richtung Süden fort. Zudem wird die Zufahrtsbrücke über die Sill erneuert. Das Naherholungsgebiet der Innsbrucker*innen profitiert auch von der Errichtung einer Spannband-Brücke durch die BBT SE, welche sich künftig als Teil des Wanderwegenetzes 55 m über die Sill spannt und so das Areal aufwertet.
Flussbau-Maßnahmen
Ein wesentliches Element der Arbeiten ist übrigens die Sicherstellung der Fischpassierbarkeit der Sill. Das am Eingang der Sillschlucht befindliche AGA-Wehr mit einer Fallhöhe von ca. 8 m, welches die Fische nicht überwinden können, wird dazu abgetragen und durch ein rund 350 m langes Rampenbauwerk mit pendelnder Tiefenrinne ersetzt. Somit kann wieder ein problemloser Fischzug stattfinden. Im Zuge dieser Flussbaumaßnahmen wird der Flusslauf etwa 8 m nach Osten gerückt, um auf der westlichen Seite ausreichend Platz für die zweigleisige Neubaustrecke zu gewinnen. Die Uferböschungen werden von der BBT SE hochwassersicher verbaut.
Komplexe Arbeiten
Die Arbeiten in diesem Streckenabschnitt gestalten sich durch die beengte und damit baulogistisch anspruchsvolle Wildbachschlucht aufwändig. Mehrere Infrastrukturanlagen in unmittelbarer Nachbarschaft, wie etwa die Inntal- und Brennerautobahn, das IKB-Kraftwerk Untere Sill sowie die Bestandsstrecke der ÖBB mit dem Berg Isel Tunnel, erschweren die Bautätigkeit.
Naherholungsgebiet bleibt erreichbar
Aufgrund des Baustarts ist der nördliche Teil der Sillschlucht seit dem 3. August 2020 nicht mehr zugänglich. Das Wanderwegnetz flussaufwärts im südlichen Bereich der Sillschlucht sowie die Panoramarunde bleiben weiterhin begehbar. Um der Bevölkerung den Zugang in die über weite Strecken natürlich belassene Sillschlucht auch während der Bauzeit zu ermöglichen, wird - voraussichtlich im Herbst 2020 - ein Ersatzwanderweg errichtet. Außerdem werden ein Wege-Leitsystem zur besseren Orientierung und an mehreren markanten Stellen von der BBT SE in Baustellennähe Informationstafeln eingerichtet.
Quelle: BBT SE
BBT, Österreich, Brenner Basistunnel, Stillschlucht, Projektstatus, Stützwand, Brücken, Tunnelbau, Geotechnik, Hochwasserschutz, Umweltschutz, Bahnhof, Innsbruck







19.08.2020 (738 Klicks)
PERI verkauft ersten 3D-Betondrucker
Die PERI GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter für Schalungs- und Gerüstsysteme, beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der 3D-Betondrucktechnologie. Das Familienunternehmen hat sich bereits im Jahr 2018 am dänischen Technologieführer für 3D-Betondrucker COBOD beteiligt. Seitdem wurde bei PERI gemeinsam mit den Spezialisten von COBOD intensiv an der Weiterentwicklung der Technologie und der Markterschließung gearbeitet.
Nun zeigt die konsequente Entwicklungsarbeit der letzten Jahre Erfolge: Die Röser GmbH hat für den Standort in Laupheim bei PERI einen 3D-Betondrucker zur Herstellung von Betonfertigteilen bestellt. Der Drucker des Typs BOD2 wird in den nächsten Tagen ausgeliefert und vor Ort von PERI Ingenieuren gemeinsam mit dem Röser-Team in Betrieb genommen.
>> weiter lesen >>
18.08.2020 (427 Klicks)
Schneller bauen für starke Wirtschaft und klimafreundliche Mobilität
Das Kabinett hat den von Bundesminister Scheuer vorgelegten Entwurf für ein Investitionsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Er basiert auf einem Beschluss des Koalitionsausschusses. Das BMVI verstärkt damit seine Maßnahmen für schnelleres Planen und Bauen in Deutschland.
>> weiter lesen >>
18.08.2020 (434 Klicks)
Deutsche Bundesregierung beruft Expertenrat für Klimafragen
Am 12. August 2020 wurden renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den unabhängigen Expertenrat für Klimafragen berufen, der die Bundesregierung bei der Anwendung des Bundesklimaschutzgesetzes unterstützen wird.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoff-Gewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
25.05.2023
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern
Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...
17.09.2023 - 21.09.2023
12ICG - 12th International Conference on Geosynthetics
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2568 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (10051 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


13.09.2023 (342 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (254 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


05.09.2023 (158 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
