21.09.2020 (470 Klicks)
Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten
Paläontolog/innen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch. Dabei stießen sie auf 298 Millionen Jahre alte fossile Baumstämme, in denen Pflanzenzellen sowie Pilze und Ausscheidungen von Tieren erhalten wurden. Anhand der Funde erforscht das Team nun die Rolle der Mikroorganismen in der Evolution und Fossilisation von Pflanzen.
>> weiter lesen >>
18.09.2020 (577 Klicks)
Stuttgart 21: Neue Stadtbahn-Haltestelle Staatsgalerie in Betrieb
Die neue Stadtbahn-Haltestelle Staatsgalerie ist am 12. September in Betrieb gegangen. Sie liegt um drei Meter höher und 30 Meter westlicher als die bisherige Station, die sie ersetzt. Für den Umbau entfallen rund 100 Mio. Euro aus dem Stuttgart-21-Finanzierungstopf.
>> weiter lesen >>
18.09.2020 (362 Klicks)
Repräsentative Umfrage in Deutschland: Überwältigende Mehrheit der Bevölkerung will Lieferkettengesetz
Wer Schäden verursacht, muss dafür geradestehen: Das sehen nicht nur wir so, sondern auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland. Sie möchten ein wirksames Lieferkettengesetz, das auch Umweltaspekte nicht außer Acht lässt. Was besonders auffällt: Auch Anhänger*innen von CDU/CSU unterstützen das Vorhaben. Ein klarer Handlungsauftrag für Altmaier und Merkel!
>> weiter lesen >>
18.09.2020 (441 Klicks)
Übertägiger Ausbau von Konrad 1 geht voran
Letzter Bauabschnitt des Verwaltungs- und Sozialgebäudes geht in Betrieb
>> weiter lesen >>
17.09.2020 (473 Klicks)
Die Braunkohle geht – die Bahn kommt: In Cottbus entsteht Europas modernstes Bahnwerk
Bis 2026: 1.200 neue hochwertige Arbeitsplätze in der Instandhaltung von ICE und Umrüstung von Dieselloks auf Hybridtechnik • Schienennetz in der Lausitz wird umfassend modernisiert und ausgebaut
>> weiter lesen >>
17.09.2020 (482 Klicks)
Intergeo und BIM-Tag Deutschland vereinbaren Kooperation
Building Information Modeling gewinnt immer mehr an Bedeutung
>> weiter lesen >>
17.09.2020 (452 Klicks)
Offizieller Auftakt für Tunnelbau der A 26 Linzer Autobahn in Österreich
Mit einem ordentlichen Knall erfolgte am 14. September am südlichen Donauufer der offizielle Auftakt für die Tunnelbauarbeiten der A 26 Linzer Autobahn. Ausgelöst wurde die Sprengung im Freinberg westlich der Landeshauptstadt durch Bettina Stelzer-Wögerer, die die traditionelle Funktion der Tunnelpatin übernommen hat.
>> weiter lesen >>
15.09.2020 (499 Klicks)
Umsetzung der Wasserstoffstrategie gestartet
Die Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) wird konkret: Das BMVI fördert ab sofort Wasserstofffahrzeuge, die Kommunen zur Abfallentsorgung und Straßenreinigung einsetzen. Dafür stellt das BMVI insgesamt 30 Millionen Euro bereit. Bundesweit haben Kommunen bereits Interesse an der Förderung signalisiert.
>> weiter lesen >>
15.09.2020 (390 Klicks)
Strabag: Offizieller Vertragsbeginn des ÖPP-Autobahnprojekts BAB 49 in Hessen
- Planung, Finanzierung, Bau, Betrieb und Erhalt der BAB 49 zwischen Fritzlar und Autobahndreieck Ohmtal (62 km Länge)
- Neubau und Lückenschluss zwischen Schwalmstadt und dem Ohmtal-Dreieck durch Strabag Großprojekte GmbH und Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
- Geplantes Bauauftragsvolumen liegt bei mehr als € 700 Mio.
>> weiter lesen >>
14.09.2020 (852 Klicks)
Sächsischer Erzbergwerksbetreiber SME AG für Mittelstandspreis nominiert
Pöhlaer Erzbergwerksbetreiber als einziges Unternehmen der Bergbaubranche für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert
Die Saxony Minerals & Exploration AG (SME AG) mit Sitz in Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen gilt als Experte bei der Gewinnung der sogenannten bergfreien Bodenschätze Wolfram, Fluorit, Zinn, Indium, Nickel und anderer Erze in Sachsen. Diese findet das mittelständische Unternehmen, das zurzeit 32 Mitarbeiter beschäftigt, in einem mehrere Tausend Quadratmeter großen, flachen Gelände bei Pöhla-Globenstein im Erzgebirge. Zudem liegen behördliche Erlaubnisse für drei weitere Gebiete vor, die zum Teil bereits erkundet werden. Für das besondere Engagement im sächsischen Erzgebirge wurde das Unternehmen nun sogar für den Großen Preis des Mittelstandes vorgeschlagen und erreichte dabei bereits den Sprung auf die umkämpfte Juryliste.
Über 170 Meter tief graben sich die Bergbau-Kumpel in Pöhla, um auf die verschiedenen Rohstoffe zu stoßen und diese dann letztendlich abbauen zu können. Anschließend werden die geförderten Erze fachmännisch aufbereitet und auf dem Weltmarkt verkauft. Etwa 25 Millionen Euro investierte das Unternehmen seit 2017 in den Standort Pöhla. „Großunternehmen oder Konzerne stehen dabei nicht hinter dieser Summe“, erklärte SME-Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Reissner vor drei Jahren anlässlich des Startes und daran hat sich bis zum heutigen Tag nichts geändert. „Es handelt sich nur um natürliche Personen, die unter anderem auch aus der Region kommen“, so Reissner weiter. Der Mittelständler pflegt bei allen neuen Erkenntnissen und Vorgehen eine offene Kommunikation mit den Anwohnern der angrenzenden Erzgebirgs-Gemeinden und hält diese fortwährend über aktuelle Geschehnisse informiert. Noch für 30 bis 40 Jahre will die SME am Standort aktiv bleiben.
Bundesweit gingen beim Großen Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung in diesem Jahr 4.970 Nominierungen ein. „Davon alleine 335 aus Sachsen“, freut sich Dr. Helfried Schmidt, Initiator und „Spiritus Rector“ des bundesweit überaus renommierten und begehrten Preises. Die Jury strich jedoch nach intensiven Prüfungen bereits im Vorfeld schon 290 Unternehmen von der Liste und beschäftigte sich anschließend nur noch mit den übrig gebliebenen 45 Vorschlägen, darunter eben auch der sächsischen SME AG. Wer ausgezeichnet wird, ist bislang noch völlig unklar. Für diesen Preis nominiert werden können Unternehmer nur von anderen Institutionen. Umso größer ist die Freude bei der SME AG über diesen Erfolg: „Ich freue mich sehr, dass unser Vorschlag es gegen eine übermächtige Konkurrenz schon bis auf die Juryliste geschafft hat“, freut sich Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG aus Düsseldorf. „Jetzt heißt es, kräftig die Daumen drücken für die Auszeichnungsveranstaltung.“ Beachtlich ist, dass die SME AG einer der ganz wenigen sächsischen Mittelständler ist, der es soweit schaffte. Zudem erreichte auch kein anderer Bergbaubetrieb nach Angaben der Oskar-Patzelt-Stiftung die Jurystufe des Mittelstandpreises, der am 12. September in Würzburg verliehen wird.
Seit 1994 findet die Verleihung des Großen Preises des Mittelstandes jährlich statt. Insgesamt wurden bereits über 18.000 Unternehmer aus den Bereichen Industrie, Dienstleistung, Handel, Handwerk und Gewerbe nominiert, die zusammen mehrere Millionen Arbeitnehmer beschäftigen. Die Jury befasst sich mit den Kriterien „Gesamtentwicklung des Unternehmens“, der „Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen“, „Maßnahmen der Modernisierung und Innovation“, dem „Engagement in der Region“ sowie „Service, Kundennähe und dem Marketing“.
Quelle: SME AG
Sächsischer, Erzbergwerk, Mittelstandspreis, nominiert, Bergbau, SME-AG, Mittelstand, Auszeichnungen, Zinn, Wolfram, fluorit, indium, Nickel, Metalle







25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoff-Gewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (10265 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
