28.09.2020 (412 Klicks)
Bundesregierung ruft europäische Unternehmen zu nachhaltigen Investitionen auf
- Start des European Sustainable Finance Summit
- Umfrage zur EU-Taxonomie zeigt Handlungsbedarf
Zum Start des European Sustainable Finance Summit rufen Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundesumweltministerin Svenja Schulze europäische Unternehmen zu mehr Investitionen in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten auf. Die heute veröffentlichte erste Studie zur Anwendung der EU-Taxonomie zeigt, dass nur 2 Prozent der Unternehmensumsätze das dort festgelegte Ambitionsniveau bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfüllen. Der Bund hat gerade mit dem Einstieg in die Grünen Bundeswertpapiere gezeigt, dass ein ambitionierter Ansatz auch von Erfolg gekrönt sein kann.
>> weiter lesen >>
28.09.2020 (596 Klicks)
Endlager-Standortsuche: 90 Teilgebiete in ganz Deutschland
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) hat am Montag, 28. September 2020, den Zwischenbericht Teilgebiete (unten verlinkt) veröffentlicht. Er enthält die Ergebnisse der ersten Auswertung von bereits existierenden geologischen Daten über den Untergrund Deutschlands. Das Ergebnis sind zum einen die Gebiete, die für die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen ungeeignet sind, als auch die Gebiete, die eine günstige geologische Gesamtsituation dafür erwarten lassen. An diesen Orten erscheint es lohnend, sie im weiteren Verfahren näher zu betrachten.
90 Teilgebiete auf 54 Prozent der Fläche Deutschlands
Die BGE hat 90 Teilgebiete mit einer Gesamtfläche von gut 240.000 Quadratkilometer ermittelt. Da sich Teilgebiete teilweise überlagern, ist die Gesamtfläche auf der ehemals weißen Deutschlandkarte aber kleiner: rund 194.000 Quadratkilometer oder rund 54 Prozent der Landesfläche. „Die Chance, in Deutschland den Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle zu finden, der Sicherheit für eine Million Jahre bietet, steht sehr gut. Das zeigen die 90 Teilgebiete überall im Land“, sagt Stefan Studt, Vorsitzender der Geschäftsführung der BGE.
>> weiter lesen >>
25.09.2020 (381 Klicks)
VDMA Mining Technik-Tage: Kumpel, ade!
Wir werden uns daran gewöhnen müssen. Ein „Glückauf!“ unter Tage wird es bald nicht mehr geben. In absehbarer Zukunft ist die Bergbauproduktion voll automatisiert. Virtuelle Baustellenplanungen und Inbetriebnahmen, automatisierte Arbeitsprozesse, Machine-to-Machine Communications, Augmented Reality und Virtual Reality. Digitalisierung und Automatisierung sollen unser Arbeitsleben erleichtern, Störungen besser vorhersehbar, Prozesse effizienter und neue Antriebe den Abbaubetrieb umweltfreundlich machen. Die als Webkonferenz durchgeführten VDMA Mining Technik-Tage vom 7. bis 10. September informierten umfassend über die Trends und vermittelten Eindrücke, wie die Zukunft im Bergbau aussehen wird.
>> weiter lesen >>
24.09.2020 (430 Klicks)
Führungswechsel in Bauer Resources GmbH
Tobias Bangerter wird Mitglied der Geschäftsführung
Tobias Bangerter ist seit dem 1. September neues Mitglied in der Geschäftsführung der Bauer Resources GmbH und löst damit Peter Hingott ab, der die letzten vier Jahre parallel zu seiner Aufgabe als Vorstandsmitglied der Bauer AG auch die Position als Vorsitzender der Geschäftsführung innehatte. Zum gleichen Zeitpunkt übernimmt Dr. Roman Breuer den Vorsitz in der Geschäftsführung. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei Peter Hingott für sein großes Engagement und seinen Einsatz in den vergangenen Jahren. Gleichsam freuen wir uns, dass wir Tobias Bangerter als ausgewiesenen Experten in der Baubranche und im internationalen Geschäft für Bauer Resources gewinnen konnten“, so Dr. Roman Breuer.
Tobias Bangerter ist längst kein Unbekannter für Bauer Resources mehr, denn er war die letzten zwei Jahre im Rahmen eines Mandats als Interimsmanager bei Bauer Nimr im Oman tätig. Dort betreibt Bauer die weltweit größte Schilfkläranlage zur Reinigung ölverschmutzten Wassers. Künftig wird er in seiner neuen Position die Bereiche Umwelttechnik, Sanierung, die Region Mittlerer Osten sowie die kaufmännische Verwaltung verantworten.
Der 55-Jährige verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Baubranche, insbesondere im internationalen Geschäft. Vor seinem Wechsel zu Bauer war er 20 Jahre lang in verschiedenen Positionen bei Dywidag in München, davon mehrere Jahre in der Geschäftsführung bei Dywidag International, und später im Strabag Konzern tätig. Im Jahr 2011 machte er sich als Partner einer Gesellschaft für internationale Projektservices im Ingenieur- und Tunnelbau selbstständig und betreute dort schwerpunktmäßig Großprojekte im Ausland.
Für Tobias Bangerter ist die neue Position eine Herzensangelegenheit: „Ein mittelständisches und familiengeführtes Unternehmen wie Bauer zu unterstützen und gemeinschaftlich weiterzuentwickeln – dafür brenne ich.“ Mit dieser Leidenschaft verfolgt er seit September unter anderem auch die Entwicklung von Bauer Resources auf dem chinesischen und amerikanischen Markt, um darüber hinaus die Weichen für ein profitables Wachstum zu stellen. Der gebürtige Ulmer bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und ist gespannt auf seine zukünftigen Aufgaben: „Ich freue mich darauf, das gesamte Team kennenzulernen und zusammen die Zukunft aktiv zu gestalten.“
Quelle: Bauer Gruppe
Bauer, Deutschland, Resources, Personalnachrichten, Geschäftsführung, Management, Peter Hingott, Roman Breuer, Dywidag, Strabag







22.09.2020 (396 Klicks)
Planfeststellung Fehmarnbelttunnel: Verfahren im Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
Ab dem 22. September werden sieben Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss vor dem Bundesverwaltungsgericht verhandelt. Die behördliche Genehmigung für den deutschen Teil des Tunnels wird nun gerichtlich überprüft. Übrigens: Die meisten Verhandlungstage werden aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht im historischen Gebäude, sondern in der Kongresshalle am Zoo stattfinden.
>> weiter lesen >>
22.09.2020 (470 Klicks)
Mehr Moorschutz zum Schutz des Klimas
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth hat sich in Vorpommern zusammen mit Experten ein Bild von den Herausforderungen gemacht, die mit dem Klimaschutz auf Moorböden verbunden sind.
>> weiter lesen >>
22.09.2020 (427 Klicks)
Mit der Bahn besser durch Europa
EU-Schienengipfel: „Innovativer Schienenverkehr – vernetzt, nachhaltig, digital“
>> weiter lesen >>
22.09.2020 (397 Klicks)
Strabag macht österreichischen Karawanken-Eisenbahntunnel für weitere 30 Jahre fit
- 8 km lange Röhre wird künftig nur noch eingleisig befahren
- Anpassung an neue Sicherheitsstandards ermöglicht Nutzung für weitere 30 Jahre
- Auftragsvolumen: € 68,4 Mio.
>> weiter lesen >>
22.09.2020 (484 Klicks)
Evonik und Siemens nutzen Kohlendioxid und Wasserstoff als Rohstoffe
Evonik und Siemens Energy haben gestern eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von Chemikalien nutzt.
- Evonik und Siemens Energy nehmen Versuchsanlage in Betrieb
- Künstliche Photosynthese schließt Kohlendioxid-Kreislauf
- Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die verschiedenen Projektstufen mit mehr als 6 Mio. €
Evonik und Siemens Energy haben gestern eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von Chemikalien nutzt. Die notwendige Energie liefert Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Versuchsanlage steht in Marl im nördlichen Ruhrgebiet und soll mit ihrer innovativen Technologie der künstlichen Photosynthese zum Gelingen der Energiewende beitragen. Sie ist wesentlicher Teil der Forschungsprojekte Rheticus I und II, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 6,3 Millionen Euro gefördert werden.
>> weiter lesen >>
21.09.2020 (21 Klicks)
Versteinerte Bäume im Thüringer Wald: Forscherteam entschlüsselt fossile Mikrowelten
Paläontolog/innen des Museums für Naturkunde Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg führen aktuell in Manebach bei Ilmenau wissenschaftliche Grabungen durch. Dabei stießen sie auf 298 Millionen Jahre alte fossile Baumstämme, in denen Pflanzenzellen sowie Pilze und Ausscheidungen von Tieren erhalten wurden. Anhand der Funde erforscht das Team nun die Rolle der Mikroorganismen in der Evolution und Fossilisation von Pflanzen.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
#Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
25.05.2023
Afrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in Westafrika
Der afrikanische Kontinent bietet erhebliches Potenzial an Rohstoffen für die Energiewende und Elektromobilität. Deutschland ist in hohem Maß auf den Import mineralischer Rohstoffe a...
#Beak Consultants GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (4940 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>