02.10.2020 (425 Klicks)
Endlagersuche - BGE startet Hinweisplattform zur Endlagersuche
1.040.605 Dateien haben die BGE bis zum Datenstichtag 1. Juni 2020 aus Bundes- und Landesbehörden erreicht. Sie bilden eine wesentliche Grundlage des Zwischenberichts Teilgebiete, der am 28. September 2020 veröffentlicht wurde. Gibt es jedoch womöglich Daten, die für die Endlagersuche relevant sind, den Behörden aber nicht vorliegen?
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (613 Klicks)
CFH Unternehmensgruppe bündelt Geschäftsaktivitäten im Bereich Ventilation noch stärker
Die CFH GmbH mit Sitz in Gladbeck, Deutschland, hat gemeinsam mit dem Ventilatorspezialisten Korfmann Lufttechnik GmbH aus Witten die Weichen für die Zukunft gestellt: Die Zusammenarbeit der Tochter- und Beteiligungsgesellschaften im Bereich Ventilation wird durch die 100-prozentige Beteiligung der CFH Gruppe an der Korfmann Lufttechnik GmbH weiter intensiviert und die Fachexpertise noch besser gebündelt.
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (403 Klicks)
BASF schließt Veräußerung ihres Bauchemiegeschäfts ab
Am 30. September 2020 hat BASF den Verkauf ihres Bauchemiegeschäfts an eine Tochtergesellschaft von Lone Star, ein globales Private-Equity-Unternehmen, mit Wirkung zu Mitternacht abgeschlossen. Der Kaufpreis ohne Berücksichtigung von Barmitteln und Finanzschulden beträgt 3,17 Mrd. €. Das Bauchemiegeschäft firmiert nun als neu gegründete MBCC Group mit Hauptsitz in Mannheim.
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (388 Klicks)
Durchschlag der dritten Röhre des Gubrist Tunnels in der Schweiz
Am 22. September erfolgte in der Schweiz der Durchschlag der dritten Röhre des Gubrist Tunnels. Die dritte Röhre am Gubrist ist das Schlüsselelement des Ausbaus der Nordumfahrung und beseitigt einen chronischen Engpass.
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (512 Klicks)
Geophysikalische Forschungsflüge im Harz: Neue Messsonde im Test
Die BGR führt seit dem 22. September gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) im West-Harz geophysikalische Messflüge mit einem Hubschrauber durch. Dabei wird eine neuentwickelte Flugsonde getestet, die in Zukunft zur Erkundung des tiefen Untergrunds eingesetzt werden soll.
>> weiter lesen >>
30.09.2020 (407 Klicks)
STRABAG baut Wasserversorgungssystem in Ghana weiter aus
- Folgeauftrag sichert weiteren 89.000 Menschen in der Region Volta sauberes Trinkwasser
- Auftragsvolumen von € 11,5 Mio.
Der europäische Baukonzern STRABAG hat mit den Arbeiten für den weiteren Ausbau des Wasserversorgungssystems in der Region Volta rd. 160 km nordöstlich der ghanaischen Hauptstadt Accra begonnen. Damit erhalten weitere 89.000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund € 11,5 Mio., das Projekt wird bis Juli 2022 fertig gestellt.
>> weiter lesen >>
29.09.2020 (459 Klicks)
Neuer Vizepräsident des VBGU
DMT-Geschäftsführer Jens-Peter Lux neuer Vizepräsident des VBGU
>> weiter lesen >>
29.09.2020 (785 Klicks)
Wasserkraftwerk Alto Maipo: Deutsche Lader und Muldenkipper im Mega-Projekt bewährt
Für Chile ist der Rio Maipo ein Glückfall, um die nahe Hauptstadt Santiago mit Energie zu versorgen: Im Kraftwerksprojekt „Alto Maipo“ setzen die Planer insbesondere auf deutsche Technik.
Der Fluss entspringt auf über 3000 Metern in den Anden und mündet nach 250 km im Pazifik. Unterwegs überwindet er ein erhebliches Gefälle und eignet sich damit ideal zur Stromerzeugung. Santiagos Energiehunger ist groß, der Ballungsraum zählt über 7 Mio Einwohner. Rund 44 Prozent der Chilenen leben hier - es ist das politische und wirtschaftliche Herz des Landes.
>> weiter lesen >>
28.09.2020 (381 Klicks)
Bergwerks-Machbarkeitsstudie für nachgelagerte Energieindustrien in Indonesien
DMT wird beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für ein kalorienarmes Kohlebergwerk durchzuführen, das der Auftraggeber für nachgelagerte Energieindustrien wie Kohlevergasung und Kraftwerke nutzen will.
>> weiter lesen >>
28.09.2020 (606 Klicks)
Die Karawane zieht weiter: Zwischen Ulm und Wendlingen werden Gleise verlegt
Zwischen Ulm und Wendlingen werden seit Beginn vergangenen Jahres die Gleise für die 60 Kilometer lange Neubaustrecke verlegt. Derzeit verrichten die Gleisbauer auf der Albhochfläche ihr Werk, das reichlich Präzision und Erfahrung verlangt.
Die weißen Partyzelte, die sich wie an einer Perlenschnur aneinanderreihen, laden ein zu einem ausgelassenen Sommerfest. Einen guten Grund zum Feiern gibt es auch – allerdings erst in naher Zukunft. Bis dahin hat die „weiße Karawane“, wie die eigenwillige Formation der Zelte liebevoll genannt wird, ihre ganz eigene Bestimmung: Die Zelte dienen als kostengünstige Schattenspender. Sie sollen verhindern, dass der frische Beton allzu schnell trocknet und Risse entstehen. „Der Beton muss unbedingt ganz langsam und gleichmäßig trocknen“, sagt Sybille Ritzkowsky. „Die Zelte sind eine Art Markenzeichen von uns geworden. Die Menschen hier freuen sich immer beim Vorbeifahren darüber.“
Das Wetter meint es gut an diesem Sommertag, den man auch an einem der vielen Baggerseen auf der Albhochfläche verbringen könnte. Stattdessen laden Bauleiterin Sybille Ritzkowsky und ihre Kollegin Magdalena Kranawetter zu einer kleinen Wanderung ein, genauer gesagt, zu einer spannenden Exkursion in Sachen Gleise der Zukunft. Der Ortstermin führt zum knapp 500 Meter langen Tunnel Imberg. Nahe Temmenhausen, einem Ortsteil von Dornstadt, fahren hier Züge in Zukunft für wenige Sekunden unterirdisch. Der Tunnel wurde unter anderem gebaut, um zu starke Eingriffe in den bewaldeten Hang des Imbergs zu vermeiden.
Entlang des Weges stapelt sich all das, was für den Gleisbau benötigt wird: schwere Fertigteilschwellen aus Beton, lange Bewehrungsstäbe aus Stahl, Präzisions-Spindeln zum Justieren und natürlich viele, viele Meter Schienen, die bereits eine lange Reise hinter sich haben. Gefertigt wurden sie in 60 Meter langen Stücken in einem Werk in Polen, bevor sie dann in Nürnberg zu ihrer endgültigen Länge von 120 Metern zusammengeschweißt wurden. Anschließend ging es mit der Bahn nach Ulm und von dort zunächst per Spezialtransporter auf die Albhochfläche – echte Schwerstarbeit. Bei einem Gewicht von 60 Kilogramm pro Meter bringt es ein einziges Schienenstück auf stolze sieben Tonnen. 32 solcher Schienen wurden in einer Fuhre transportiert. Nicht auf der Straße natürlich, sondern auf direktem Weg über den künftigen Bahnkörper. „Kurven fahren kann man mit solch einem Transport nicht mehr“ sagt Magdalena Kranawetter, die als Bauleiterin für den Gleisbau vor allem draußen ist, während Kollegin Sybille Ritzkowsky den Großteil ihrer Zeit im Baubüro in Hohenstadt verbringt, wie sie sagt.
Bereits zu Beginn vergangenen Jahres hat die Arbeitsgemeinschaft der beiden österreichischen Baufirmen Rhomberg Bahntechnik und Swietelsky Baugesellschaft damit begonnen, zwischen Ulm und Wendlingen die Gleise auf der Neubaustrecke zu verlegen. Vom Albabstiegstunnel aus wurden seither auf der Seite direkt neben der Autobahn 8 rund 20 Kilometer Gleis bis Merklingen eingebaut. Auf der anderen Seite sind die Gleisbauer zwischenzeitlich mehr als 15 Kilometer weit gekommen und haben gerade den Tunnel Imberg durchquert. Insgesamt müssen auf dem 60 Kilometer langen Abschnitt der Neubaustrecke 120 Kilometer Gleise verlegt werden, die Hälfte davon in insgesamt zwölf Tunneln unterschiedlicher Länge. Dazu kommen noch 24 Weichen und die Errichtung von Anlagen für die Telekommunikation und den Bahnstrom. Unter anderem müssen im Zuge dessen rund 2.500 Kilometer Kabel verlegt sowie knapp 80 Kilometer beleuchteter Handlauf installiert werden.
So jung die beiden Bauleiterinnen mit ihren 28 und 30 Jahren noch sein mögen, so viel Erfahrung in ihrem Metier bringen sie von anderen Baustellen mit auf die Albhochfläche im Schwäbischen. Die große Herausforderung beim Gleisbau sei, so erläutert Sybille Ritzkowsky, die großen Mengen an Material in der richtigen Reihenfolge jeweils dorthin zu bringen, wo später der Einbau stattfindet. Der einzige Transportweg nach vorne sind immer genau jene Schienen, die auf der jeweils anderen Seite gerade verlegt wurden. Das hat einerseits den Vorteil, dass das Material auf der gegenüberliegenden Seite angeliefert werden kann, etwa der frische Beton. Andererseits muss man ganz genau planen, welcher Bautrupp gerade etwas braucht. „Beim Gleisbau kommt man nicht aneinander vorbei, überholen geht leider nicht“, sagt Sybille Ritzkowsky.
Umso wichtiger ist es, dass die ganze Truppe gut eingespielt ist, alles bedingt sich gegenseitig und hängt von-einander ab. Die „weiße Karawane“ mit ihren weithin sichtbaren Zelten markiert dabei das Ende des Zuges, an dem die Fahrbahn betoniert wird. Ganz vorne werden die Fertigteilschwellen gesetzt, die Bewehrungsstäbe eingefädelt und die Schienen auf die Schwellen gehoben. Dazwischen sind fahrbare Messstationen, an denen die Vermesser ständig kontrollieren, dass die Toleranzen eingehalten werden. Die Vorgabe sei, so Magdalena Kranawetter, dass die Gleise bereits mit einer Genauigkeit von 0,5 Millimetern eingebaut werden. Zwar kann die Lage der Gleise später noch über ein Spindelsystem um bis zu zwei Millimeter korrigiert werden. „Wir wollen es aber gleich möglichst genau machen, das spart hinterher viel Arbeit“, betont Magdalena Kranawetter.
Zwischen dem Ende des Bautrupps und der Spitze liegen mitunter bis zu zwei Kilometer, je nachdem, wie schnell es vorangeht. Hängt ein Betonlaster mit dem wichtigen Nachschub auf der Autobahn 8 im Stau fest, wird der Abstand bisweilen etwas größer. Geht es vorne in einen Tunnel, der aufgrund seiner Länge aus zwei eingleisigen Röhren besteht und das Verlegen der Gleise aus logistischen Gründen erschwert, rücken die Trupps näher zusammen. Im Schnitt werden in sieben Tagen rund 1.200 Meter Gleis eingebaut – immer im gleichen Rhythmus, dem Zusammenspiel aus Schwellen, Bewehrungsstahl, Schienen und Beton. Schotter sucht man dagegen vergeblich entlang der Neubaustrecke, die mit einer sogenannten Festen Fahrbahn ausgestattet wird.
Die Schwellen werden bei dieser Methode fest einbetoniert, also in einem starren Bett aus Beton und Stahl verlegt. Dadurch ergibt sich im Vergleich zum herkömmlichen Schotterbett eine deutlich stabilere Gleislage, was ein komfortableres Reisen auch bei Tempo 250 ermöglicht. „Schotter muss immer gereinigt und erneuert werden. Eine Feste Fahrbahn ist wesentlich langlebiger und hält den hohen Belastungen besser stand“, sagt die Expertin Sybille Ritzkowsky. Lediglich die Flankenbereiche werden mittels Anschotterung geschützt.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass die Feste Fahrbahn im Tunnel mit einem sogenannten Gleiseindecksystem überbaut werden kann. Die Schienen verlaufen dann nicht mehr erhaben oberhalb von Schwellen und Gleisbett, sondern bilden mit den Eindeckplatten eine fast vollständig ebene Fläche – etwa so, wie man es von Straßenbahnen kennt. Im Notfall können dadurch Rettungsfahrzeuge wie auf einer Straße schnell und direkt an jede Stelle im Tunnel gelangen. Mehr noch als beim Schotteroberbau ist bei der Festen Fahrbahn absolute Präzisionsarbeit gefragt, da die Fahrbahn nach Aushärten des Betons ein einheitliches Gebilde darstellt.
An heißen Tagen wie diesen ist es daher unerlässlich, wie Magdalena Kranawetter betont, dass die Schwellen schnell einbetoniert werden, bevor die Sonne auf die Schienen brennt und sich der Stahl in die eine oder andere Richtung ausdehnt. „Es muss wie bei einem Uhrwerk alles ineinandergreifen, jedes einzelne Rädchen“, sagt sie. Knapp hundert Mitarbeiter sind derzeit mit dem Gleisbau auf der Albhochfläche beschäftigt, untergebracht sind sie fast alle in der Containerstadt in Hohenstadt. Während der gesamten Bauzeit werden bis zu 140 Mitarbeitende zeitgleich auf der Baustelle beschäftigt sein. Nach Fertigstellung der Strecke werden die Fahrgäste von 2022 an die Neubaustrecke nutzen können und in diesem ersten Schritt der Inbetriebnahme schon rund 15 Minuten Fahrzeit einsparen. Wenn das Projekt Stuttgart 21 ebenfalls verwirklicht ist, wird die Fahrzeit im Fernverkehr von Ulm nach Stuttgart von bisher knapp einer Stunde dann nahezu halbiert.
Bevor die Strecke in Betrieb gehen kann, liegt allerdings noch ein gutes Stück Arbeit vor der Karawane, die Meter für Meter Richtung Wendlingen weiterzieht – dem Zielhafen. Irgendwann im nächsten Jahr sollen zwischen Ulm und Wendlingen alle Gleise liegen. Wenn dann auch die Oberleitungen hängen, folgt im Anschluss die Inbetriebnahme der Bahn mit Hochlastfahrten und Tests, um alle Systeme zu überprüfen. „Wir stehen quasi die ganze Zeit mit dem Schraubenschlüssel daneben und korrigieren, falls notwendig“, sagt Bauleiterin Sybille Ritzkowsky, die vor rund zweieinhalb Jahren aus der Gegend um Feldkirch in Vorarlberg nach Hohenstadt gezogen ist und mit ihrer Kollegin Magdalena Kranawetter so lange bleiben wird, bis die Bahn grünes Licht gibt, wie beide sagen. Spätestens dann wird der Zeitpunkt gekommen sein, die weißen Partyzelte ihrer eigentlichen Bestimmung zu übergeben.
Quelle: DB
Karawane, zieht, weiter, Zwischen, Ulm, Wendlingen, Gleise, verlegt, Stuttgart-21, StuttgartUlm, Tunnelbau, Infrastruktur, Bahnprojekt, Deutsche-Bahn-AG







24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (137 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (10544 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


13.09.2023 (368 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (211 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (203 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (180 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
