02.10.2020 (424 Klicks)
Endlagersuche - BGE startet Hinweisplattform zur Endlagersuche
1.040.605 Dateien haben die BGE bis zum Datenstichtag 1. Juni 2020 aus Bundes- und Landesbehörden erreicht. Sie bilden eine wesentliche Grundlage des Zwischenberichts Teilgebiete, der am 28. September 2020 veröffentlicht wurde. Gibt es jedoch womöglich Daten, die für die Endlagersuche relevant sind, den Behörden aber nicht vorliegen?
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (609 Klicks)
CFH Unternehmensgruppe bündelt Geschäftsaktivitäten im Bereich Ventilation noch stärker
Die CFH GmbH mit Sitz in Gladbeck, Deutschland, hat gemeinsam mit dem Ventilatorspezialisten Korfmann Lufttechnik GmbH aus Witten die Weichen für die Zukunft gestellt: Die Zusammenarbeit der Tochter- und Beteiligungsgesellschaften im Bereich Ventilation wird durch die 100-prozentige Beteiligung der CFH Gruppe an der Korfmann Lufttechnik GmbH weiter intensiviert und die Fachexpertise noch besser gebündelt.
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (403 Klicks)
BASF schließt Veräußerung ihres Bauchemiegeschäfts ab
Am 30. September 2020 hat BASF den Verkauf ihres Bauchemiegeschäfts an eine Tochtergesellschaft von Lone Star, ein globales Private-Equity-Unternehmen, mit Wirkung zu Mitternacht abgeschlossen. Der Kaufpreis ohne Berücksichtigung von Barmitteln und Finanzschulden beträgt 3,17 Mrd. €. Das Bauchemiegeschäft firmiert nun als neu gegründete MBCC Group mit Hauptsitz in Mannheim.
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (387 Klicks)
Durchschlag der dritten Röhre des Gubrist Tunnels in der Schweiz
Am 22. September erfolgte in der Schweiz der Durchschlag der dritten Röhre des Gubrist Tunnels. Die dritte Röhre am Gubrist ist das Schlüsselelement des Ausbaus der Nordumfahrung und beseitigt einen chronischen Engpass.
Täglich quälen sich rund 120.000 Fahrzeuge durchs Nadelöhr. Ein Viertel der insgesamt mehr als 25.000 Staustunden auf dem Schweizer Autobahnnetz fällt auf dem zehn Kilometer langen Abschnitt an. Doch nun ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
Firmen der Marti Gruppe waren auf der ganzen Nordumfahrung Zürich zwischen der Verzweigung Zürich Nord und Weinigen engagiert. Bei der Sanierung des Tunnels Stelzen, der Überdeckung Katzensee, dem Bau von 13 Brücken über die A1 und eben bei der dritten Röhre des Gubrist Tunnels.
Die ARGE Marti Gubrist besteht aus Marti Tunnel und Marti Zürich. Baustellenchef Rolf Dubach von Marti Tunnel erklärt: 'Sämtliche Außenarbeiten, die Tagbautunnel in Weiningen und Affoltern und die beiden Betriebs- und Lüftungszentralen werden von Marti Zürich ausgeführt. Den neuen Tunnel mit Querverbindungen zur bestehenden Röhre und die Ausstellbucht in der Mitte baut Marti Tunnel. Dabei ist Renesco für die Abdichtungsarbeiten verantwortlich'. Spezialinstallationen, wie Gewölbe- und Zwischendeckenschalungen sowie die Überfahrbrücke, kommen von Marti Technik.
Eine besondere Lösung gab es für die rund 500.000 m³ Tunnelausbruch. Das Material wird von einer Förderbandanlage von Marti Technik über die Autobahn transportiert und danach in einem temporären Bahnhof auf Züge der SBB verladen.
Quelle: Marti AG
Marti, Renesco, Schweiz, Tunnelbau, Gubrist, Durchbruch, Meilenstein, Rolf Dubach







01.10.2020 (511 Klicks)
Geophysikalische Forschungsflüge im Harz: Neue Messsonde im Test
Die BGR führt seit dem 22. September gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) im West-Harz geophysikalische Messflüge mit einem Hubschrauber durch. Dabei wird eine neuentwickelte Flugsonde getestet, die in Zukunft zur Erkundung des tiefen Untergrunds eingesetzt werden soll.
>> weiter lesen >>
30.09.2020 (407 Klicks)
STRABAG baut Wasserversorgungssystem in Ghana weiter aus
- Folgeauftrag sichert weiteren 89.000 Menschen in der Region Volta sauberes Trinkwasser
- Auftragsvolumen von € 11,5 Mio.
Der europäische Baukonzern STRABAG hat mit den Arbeiten für den weiteren Ausbau des Wasserversorgungssystems in der Region Volta rd. 160 km nordöstlich der ghanaischen Hauptstadt Accra begonnen. Damit erhalten weitere 89.000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund € 11,5 Mio., das Projekt wird bis Juli 2022 fertig gestellt.
>> weiter lesen >>
29.09.2020 (458 Klicks)
Neuer Vizepräsident des VBGU
DMT-Geschäftsführer Jens-Peter Lux neuer Vizepräsident des VBGU
>> weiter lesen >>
29.09.2020 (779 Klicks)
Wasserkraftwerk Alto Maipo: Deutsche Lader und Muldenkipper im Mega-Projekt bewährt
Für Chile ist der Rio Maipo ein Glückfall, um die nahe Hauptstadt Santiago mit Energie zu versorgen: Im Kraftwerksprojekt „Alto Maipo“ setzen die Planer insbesondere auf deutsche Technik.
Der Fluss entspringt auf über 3000 Metern in den Anden und mündet nach 250 km im Pazifik. Unterwegs überwindet er ein erhebliches Gefälle und eignet sich damit ideal zur Stromerzeugung. Santiagos Energiehunger ist groß, der Ballungsraum zählt über 7 Mio Einwohner. Rund 44 Prozent der Chilenen leben hier - es ist das politische und wirtschaftliche Herz des Landes.
>> weiter lesen >>
28.09.2020 (381 Klicks)
Bergwerks-Machbarkeitsstudie für nachgelagerte Energieindustrien in Indonesien
DMT wird beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für ein kalorienarmes Kohlebergwerk durchzuführen, das der Auftraggeber für nachgelagerte Energieindustrien wie Kohlevergasung und Kraftwerke nutzen will.
>> weiter lesen >>
28.09.2020 (603 Klicks)
Die Karawane zieht weiter: Zwischen Ulm und Wendlingen werden Gleise verlegt
Zwischen Ulm und Wendlingen werden seit Beginn vergangenen Jahres die Gleise für die 60 Kilometer lange Neubaustrecke verlegt. Derzeit verrichten die Gleisbauer auf der Albhochfläche ihr Werk, das reichlich Präzision und Erfahrung verlangt.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...
25.05.2023
Elektrifizierter Bergbau: Wie die Energiewende endlich den Bergbausektor erreicht
Die Rohstoffsicherung der Zukunft und ein emissionsfreier Bergbau sind eine Mammutaufgabe, zu deren Lösung eine innovative Batterie des Start-up-Unternehmens Skeleton Technologies beitragen m&o...
25.05.2023
Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik
Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbau...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (10256 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
