02.10.2020 (393 Klicks)
Endlagersuche - BGE startet Hinweisplattform zur Endlagersuche
1.040.605 Dateien haben die BGE bis zum Datenstichtag 1. Juni 2020 aus Bundes- und Landesbehörden erreicht. Sie bilden eine wesentliche Grundlage des Zwischenberichts Teilgebiete, der am 28. September 2020 veröffentlicht wurde. Gibt es jedoch womöglich Daten, die für die Endlagersuche relevant sind, den Behörden aber nicht vorliegen?
Könnte es sein, dass Regional-Geolog*innen Informationen haben, die nicht an öffentlicher Stelle dokumentiert sind. Es ist nicht auszuschließen.
'Die Endlagersuche geht uns alle an'
Deshalb startet die BGE eine Hinweisplattform zur Endlagersuche. Darüber können Bürger*innen vom heutigen Tag an Hinweise an die BGE übermitteln, die auf dem Weg zum Endlager für hochradioaktive Abfälle wichtig sein könnten.
'Die Expertise der Bürger*innen ist ein wertvolles Gut und darf auf keinen Fall unterschätzt werden', sagt Dr. Jörg Tietze, Bereichsleiter Standortauswahl. 'Wir würden uns daher sehr freuen, wenn uns die Menschen an ihrem Wissen teilhaben lassen – zumal uns die Endlagersuche alle angeht.'
So funktioniert die Hinweisplattform zur Endlagersuche
Nutzer*innen können auf einer Karte zunächst den Punkt markieren, auf den sich ihr Hinweis bezieht. Ein Textfeld bietet Platz für erläuternde Informationen. Schließlich steht noch ein Datei-Upload für ergänzende Dokumente zur Verfügung. Mit einem Klick auf 'Senden' werden die Daten an die BGE übermittelt. Um die Hemmschwelle möglichst niedrig zu halten, werden keinerlei personenbezogene Daten abgefragt.
Die BGE wird die Eingaben auswerten und neue Informationen gegebenenfalls bei der weiteren Arbeit berücksichtigen. Diese Hinweisplattform wird betrieben, bis ein Endlager für hochradioaktive Abfälle gefunden sein wird.
Zur Hinweisplattform : hier
Quelle: BGE
BGE, Deutschland, Endlagersuche, Hinweisplattform, Entscheidungsgrundlage, Informationen, Geologen, Bürgerbeteiligung







01.10.2020 (540 Klicks)
CFH Unternehmensgruppe bündelt Geschäftsaktivitäten im Bereich Ventilation noch stärker
Die CFH GmbH mit Sitz in Gladbeck, Deutschland, hat gemeinsam mit dem Ventilatorspezialisten Korfmann Lufttechnik GmbH aus Witten die Weichen für die Zukunft gestellt: Die Zusammenarbeit der Tochter- und Beteiligungsgesellschaften im Bereich Ventilation wird durch die 100-prozentige Beteiligung der CFH Gruppe an der Korfmann Lufttechnik GmbH weiter intensiviert und die Fachexpertise noch besser gebündelt.
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (365 Klicks)
BASF schließt Veräußerung ihres Bauchemiegeschäfts ab
Am 30. September 2020 hat BASF den Verkauf ihres Bauchemiegeschäfts an eine Tochtergesellschaft von Lone Star, ein globales Private-Equity-Unternehmen, mit Wirkung zu Mitternacht abgeschlossen. Der Kaufpreis ohne Berücksichtigung von Barmitteln und Finanzschulden beträgt 3,17 Mrd. €. Das Bauchemiegeschäft firmiert nun als neu gegründete MBCC Group mit Hauptsitz in Mannheim.
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (361 Klicks)
Durchschlag der dritten Röhre des Gubrist Tunnels in der Schweiz
Am 22. September erfolgte in der Schweiz der Durchschlag der dritten Röhre des Gubrist Tunnels. Die dritte Röhre am Gubrist ist das Schlüsselelement des Ausbaus der Nordumfahrung und beseitigt einen chronischen Engpass.
>> weiter lesen >>
01.10.2020 (478 Klicks)
Geophysikalische Forschungsflüge im Harz: Neue Messsonde im Test
Die BGR führt seit dem 22. September gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) im West-Harz geophysikalische Messflüge mit einem Hubschrauber durch. Dabei wird eine neuentwickelte Flugsonde getestet, die in Zukunft zur Erkundung des tiefen Untergrunds eingesetzt werden soll.
>> weiter lesen >>
30.09.2020 (393 Klicks)
STRABAG baut Wasserversorgungssystem in Ghana weiter aus
- Folgeauftrag sichert weiteren 89.000 Menschen in der Region Volta sauberes Trinkwasser
- Auftragsvolumen von € 11,5 Mio.
Der europäische Baukonzern STRABAG hat mit den Arbeiten für den weiteren Ausbau des Wasserversorgungssystems in der Region Volta rd. 160 km nordöstlich der ghanaischen Hauptstadt Accra begonnen. Damit erhalten weitere 89.000 Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund € 11,5 Mio., das Projekt wird bis Juli 2022 fertig gestellt.
>> weiter lesen >>
29.09.2020 (440 Klicks)
Neuer Vizepräsident des VBGU
DMT-Geschäftsführer Jens-Peter Lux neuer Vizepräsident des VBGU
>> weiter lesen >>
29.09.2020 (682 Klicks)
Wasserkraftwerk Alto Maipo: Deutsche Lader und Muldenkipper im Mega-Projekt bewährt
Für Chile ist der Rio Maipo ein Glückfall, um die nahe Hauptstadt Santiago mit Energie zu versorgen: Im Kraftwerksprojekt „Alto Maipo“ setzen die Planer insbesondere auf deutsche Technik.
Der Fluss entspringt auf über 3000 Metern in den Anden und mündet nach 250 km im Pazifik. Unterwegs überwindet er ein erhebliches Gefälle und eignet sich damit ideal zur Stromerzeugung. Santiagos Energiehunger ist groß, der Ballungsraum zählt über 7 Mio Einwohner. Rund 44 Prozent der Chilenen leben hier - es ist das politische und wirtschaftliche Herz des Landes.
>> weiter lesen >>
28.09.2020 (360 Klicks)
Bergwerks-Machbarkeitsstudie für nachgelagerte Energieindustrien in Indonesien
DMT wird beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für ein kalorienarmes Kohlebergwerk durchzuführen, das der Auftraggeber für nachgelagerte Energieindustrien wie Kohlevergasung und Kraftwerke nutzen will.
>> weiter lesen >>
28.09.2020 (552 Klicks)
Die Karawane zieht weiter: Zwischen Ulm und Wendlingen werden Gleise verlegt
Zwischen Ulm und Wendlingen werden seit Beginn vergangenen Jahres die Gleise für die 60 Kilometer lange Neubaustrecke verlegt. Derzeit verrichten die Gleisbauer auf der Albhochfläche ihr Werk, das reichlich Präzision und Erfahrung verlangt.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik
Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...
#Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (3894 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>