12.10.2020 (295 Klicks)
VDMA: Politik muss zu marktwirtschaftlichen Prinzipien zurückkehren
Der Maschinen- und Anlagenbau muss, wie die gesamte Industrie, noch lange mit den Folgen der Corona-Pandemie leben. Umso wichtiger ist es nun, dass den mittelständischen Betrieben nicht noch mehr Lasten aufgebürdet werden.
>> weiter lesen >>
10.10.2020 (371 Klicks)
Bauer Gruppe richtet Strategie im Bereich Tiefbohrtechnik neu aus und ergänzt Maschinengeschäft in den USA
Die Bauer Gruppe hat in den letzten Monaten intensiv an der Neuausrichtung im Bereich Tiefbohren gearbeitet. Zudem wurde das Maschinengeschäft in den USA passend ergänzt.
>> weiter lesen >>
09.10.2020 (552 Klicks)
Bentonitmatten ermöglichen Fischwanderung
Das denkmalgeschützte Schwabentorwehr in Freiburg war marode und für Fische unüberwindbar. Mithilfe von Bentonitmatten haben die Fische jetzt wieder freie Bahn.
>> weiter lesen >>
09.10.2020 (336 Klicks)
Bauwirtschaft in Deutschland: Autobahnbau auch weiterhin ermöglichen
„Deutschland braucht ein leistungsfähiges Verkehrsnetz, damit der Wirtschaftsstandort dauerhaft gesichert ist.
>> weiter lesen >>
08.10.2020 (337 Klicks)
Hannover Messe 2021: Analog. Digital. Hybrid.
Wenn die Hannover Messe im April 2021 ihre Tore öffnet, haben Unternehmen aus aller Welt wieder die Möglichkeit, ihre Produkte auf der weltweit wichtigsten Industriemesse erlebbar zu machen – analog, digital und hybrid.
>> weiter lesen >>
06.10.2020 (344 Klicks)
Startschuss für zweiten Teil der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße in Österreich
Mit der Einrichtung der Baustelle hat die Asfinag bereits im August begonnen, am 29. September fiel mit einem Spatenstich der offizielle Startschuss für den Abschnitt Ost, den zweiten Teil der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße. Dieser schließt an den ersten, im September 2018 gestarteten, Abschnitt West an und führt über knapp 14 km von Dobersdorf bis Heiligenkreuz an die ungarische Grenze.
Beim erfreulichen Anlass unmittelbar an der Grenze Burgenland/Steiermark waren dabei: die Landeshauptmänner Hans-Peter Doskozil und Hermann Schützenhöfer, Sabine Kühschelm (BMK) in Vertretung von Bundesministerin Leonore Gewessler, die jeweiligen Verkehrsreferenten Heinrich Dorner und Anton Lang, Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl und die Bau-Geschäftsführer Alexander Walcher und Andreas Fromm sowie die Bürgermeister der Gemeinden entlang der gesamten S 7.
Die S 7 bringt „mehr Lebensqualität, mehr Verkehrssicherheit, eine enorme Entlastung der Anrainer entlang der Bundesstraße sowie neue wirtschaftliche Perspektiven für die gesamte Region“, waren sich die beiden Landeshauptmänner Doskozil und Schützenhöfer einig. Für Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl stellt die Schnellstraße zudem ein „absolutes Vorzeigeprojekt in Sachen neue Infrastruktur dar, bei dem wir als Asfinag bauliche Meisterleistungen erbringen und mit Innovationen im Bereich des ökologischen Bauens Vorreiter sind“. Einen Dank an die Asfinag, die „immer an diesem Bauvorhaben festgehalten hat, das unsere zwei Bundesländer noch stärker zusammenwachsen lässt“, entrichteten die Verkehrsreferenten Heinrich Dorner und Anton Lang.
„Gutes Gelingen und einen raschen und unfallfreien Baufortschritt“, wünschten die beiden Asfinag-Geschäftsführer Andreas Fromm und Alexander Walcher, der die S 7 als sein „Herzensprojekt“ bezeichnete, „bei dem alle Beteiligten und Betroffenen einen langen Atem und viel Geduld bewiesen haben“.
Vier „Ost-Bauabschnitte“ komplettieren die Schnellstraße
Seit September 2018 errichtet die Asfinag die S 7, gestartet wurde mit dem Knoten Riegersdorf, der künftigen Anbindung der S 7 an die A 2 Südautobahn. Die weiteren großen Schritte waren die Klappbrücken über Lahnbach und Lafnitz sowie der Tunnel Rudersdorf, dem Herzstück der neuen Schnellstraße.
Mit einer durch die Corona-Pandemie verursachten Verzögerung kann jetzt aber auch der zweite Teil der S 7 gestartet werden. Insgesamt beträgt die Investition für diesen Abschnitt etwa 210 Mio. Euro. Die fast 14 km bis zur Staatsgrenze sind in vier einzelne Abschnitte aufgeteilt.
Drei Großbrücken von Dobersdorf bis zum Limbachtal
Die ersten sichtbaren Bauten entstehen ab sofort zwischen Dobersdorf und dem Limbachtal. Drei Brücken mit 180 bis 290 Meter Länge werden bis Juli 2023 errichtet. Alle Brücken werden im sogenannten Taktschiebeverfahren errichtet, das bedeutet, die Brückenabschnitte werden vor Ort betoniert und dann eingeschoben. Das Verfahren hat mehrere Vorteile, insbesondere garantiert es kurze Transportwege, also eine geringe Verkehrsbelastung während der Bauzeit.
Unterflurtrasse und Anschlussstelle Königsdorf
Mit dieser fast 700 Meter langen Unterflurtrasse zwischen Eltendorf und Königsdorf wird die B 65 Gleisdorfer Straße unterfahren. Etwa 340 Meter nach dem Südportal entsteht die Anschlussstelle Königsdorf, die diese Region voll an die S 7 anschließt. Beide Bauwerke werden bis April 2023 fertiggestellt sein.
Freiland und Wildquerungen
Im Frühjahr 2022 starten die Arbeiten an den beiden größten Bereichen des Abschnittes Ost. Bis Dezember 2024 werden die Freilandstrecken ab dem Tunnel Rudersdorf bis zur Staatsgrenze sowie zahlreiche kleinere Brücken, die Anschlussstelle Heiligenkreuz inklusive zwei Rastplätzen und zwei Wildquerungen mit 35 beziehungsweise 80 Meter Länge errichtet. Dieser längste Teil des Abschnittes Ost, unterteilt in zwei eigene Baulose, bedeutet eine Investition von etwa 140 Millionen Euro.
Ausgleichsmaßnahmen für die Natur
Großen Wert legt die Asfinag im Zuge der Errichtung der Schnellstraße auf ausreichende Ausgleichsmaßnahmen für Flora und Fauna. So wurden bzw. werden noch:
- 14 Amphibienlaichgewässer angelegt,
- etwa 18 Hektar Wiesen als Ausgleichsfläche gesichert – das entspricht einer Fläche von 25 Fußballfeldern – sowie 24 Hektar Brachland.
- Waldverbesserungsmaßnahmen im Ausmaß von mehr als 100 Hektar mit 50.000 neu gepflanzten Bäumen umgesetzt – das entspricht der halben Fläche des Fürstentums Monaco,
- etwa 200 Fledermausnistkästen und zehn Schwarzstorchhorste bereitgestellt.
Überblick Abschnitt West
Der 14,8 km lange Abschnitt West führt vom Knoten Riegersdorf bis Dobersdorf ins Burgenland. Die Trasse verläuft in Richtung Osten nördlich der Siedlungsbereiche von Großwilfersdorf, Altenmarkt und Fürstenfeld. Im Anschluss an das Tunnelportal Rudersdorf schließt die Trasse an den Ostabschnitt an. Errichtet werden zwei Fahrstreifen je Richtung (Gesamtbreite 28 m), zwei Tunnel (Unterflurtrasse Speltenbach mit ca. 1 km, Tunnel Rudersdorf mit etwa 3 km), insgesamt 24 Brücken zwischen zehn und fast 200 m Länge sowie Lärmschutzmaßnahmen im Ausmaß von 14.000 m². Die Investition beläuft sich auf etwa 550 Mio. Euro.
Der Abschnitt West wird wie geplant Ende 2023 für den Verkehr freigegeben, der Abschnitt Ost etwa ein Jahr danach Ende 2024.
Die Gesamtinvestition für die S 7 beträgt etwa 760 Mio. Euro.
Quelle: Asfinag







06.10.2020 (318 Klicks)
K+S veräußert amerikanisches Salzgeschäft an Stone Canyon Industries Holdings, Mark Demetree und Partner
- Vertrag zum Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts für 3,2 Mrd. US-Dollar unterzeichnet
- Meilenstein zur deutlichen Reduzierung der Verschuldung
- Klarer Fokus auf Kosten und Cashflow im Rahmen der Neuausrichtung
- Solide Finanzbasis für die nachhaltige Entwicklung von K+S
>> weiter lesen >>
05.10.2020 (311 Klicks)
Bilfinger unterstützt BASF beim Aufbau einer Batteriematerialproduktion für Elektrofahrzeuge in Europa
-
Stahl- und Rohrleitungsbau sowie Installations- und Isolationsarbeiten für neue BASF-Produktionsanlage für Batteriematerialien in Harjavalta, Finnland
-
Laufzeit von Mai 2020 bis September 2021
Bilfinger unterstützt BASF Battery Materials Finland Oy beim Bau einer Produktionsanlage für Vorprodukte für Kathodenmaterialien (pCAM) in Harjavalta, Finnland. Kathodenmaterialien (CAM) werden als Basiswerkstoff in der Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet. Bilfinger Industrial Services errichtet rund 4.000 Tonnen an Stahlstrukturen für das Produktionsgebäude, Nebengebäude und die Rohrbrücken. Zudem übernehmen die Experten von Bilfinger die Vorfertigung und Installation von Rohrleitungssystemen, die Installation von Geräten und Maschinen sowie Isolier- und Lackierarbeiten. Bilfinger begann im Mai 2020 und wird die Arbeiten an dem Projekt voraussichtlich bis September 2021 fortsetzen.
>> weiter lesen >>
05.10.2020 (308 Klicks)
K+S bestätigt fortgeschrittene Gespräche beim Verkauf der Operativen Einheit Americas
In Bezug auf Marktgerüchte bestätigt K+S, dass sich das Unternehmen in sehr fortgeschrittenen Verhandlungen mit Stone Canyon Industries Holdings LLC über einen möglichen Verkauf der Operativen Einheit Americas befindet.
>> weiter lesen >>
02.10.2020 (411 Klicks)
Schmidt Kranz und Nerospec gründen JV: Digitalisierungsprodukte und drahtlosen Kommunikationslösungen für Automatisierung und Prozessoptimierung im Bergbau
Die Schmidt Kranz-Gruppe und die südafrikanische Nerospec Group haben das Joint-Venture Nerospec SK gegründet. Das Start-Up bietet eine breite Palette an Digitalisierungsprodukten und drahtlosen Kommunikationslösungen für die Automatisierung und die Prozessoptimierung im Bergbau.
Mit dieser Technologie sind Anwender im Stande, an der vierten industriellen Revolution des digital verbundenen Bergwerkes teilzuhaben.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Konventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative Entwicklungen
Das konventionelle Teufen von Schächten mit Bohren und Sprengen war lange Zeit die gefährlichste Arbeit im Bergbau. Neue Techniken und Entwicklungen haben die Arbeiten sicherer und effizie...
#REDPATH DEILMANN GmbH #Herrenknecht AG #Bergbau #Bergbau unter Tage #Schachtbau #Schachtbau
19.12.2022
Gut handeln und Gutes tun
Die Pula Gruppe hat sich einem dynamischen Modell für Unternehmensbürgertum verschrieben, das für ein Unternehmen einen konzeptionellen Rahmen bietet, eine Strategie zu entwickeln, „gut zu handeln, indem es Gutes tut“. Das Modell ist ein Leitfaden für Unternehmen, verantwortungsvollere Bürger an den Unternehmensstandorten zu sein....
#Geobrugg AG #The Pula Group #Bergbau
19.12.2022
Zur Selbstheilung von Rissen in wasserundurchlässigen WU-Betonkonstruktionen – Erfahrungen aus der Praxis und Folgerungen
Tragwerksplanende entwerfen wasserdichte Betonbauwerke (WU-Konstruktionen), wie Keller, Tunnel und Wasserbehälter, üblicherweise gemäß EN 1992-3. Die Norm kann so interpretiert ...
#COWI A/S #A.S.T. Bochum GmbH #Geotechnik #Tunnelbau #Abdichtung #Injektionstechnik
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1477 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (184 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (183 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>