12.10.2020 (303 Klicks)
VDMA: Politik muss zu marktwirtschaftlichen Prinzipien zurückkehren
Der Maschinen- und Anlagenbau muss, wie die gesamte Industrie, noch lange mit den Folgen der Corona-Pandemie leben. Umso wichtiger ist es nun, dass den mittelständischen Betrieben nicht noch mehr Lasten aufgebürdet werden.
Der Maschinen- und Anlagenbau appelliert an die Politik, den Standort Deutschland wieder mit marktwirtschaftlich basierter Ordnungspolitik zu stärken und dafür die gesetzlichen Weichenstellungen vorzunehmen. „Die Herausforderungen unserer Zeit sind vielfältig und enorm groß: Es geht um Klima- und Ressourcenschutz, demografischen Wandel, die Zukunft der Mobilität sowie die vielen Facetten der Digitalisierung“, erklärte der scheidende VDMA-Präsident Carl Martin Welcker in einem Pressegespräch. Mit Blick auf die neuen Klimaziele der EU-Kommission ergänzte er: „Es geht auch um Industriearbeitsplätze und die Bewahrung einer dort verankerten Mittelschicht, die Stärkung der demokratischen Mitte und Teilhabe am Wohlstand für kommende Generationen.“ Hinzu kommen die immensen und noch immer schwer abschätzbaren Folgen der Corona-Pandemie. „Damit wir zu all diesen Herausforderungen als Gesellschaft insgesamt erfolgreich sein können, braucht es Gestaltungswillen von allen Akteuren und eine rasche Rückkehr der Politik zu marktwirtschaftlichen Prinzipien“, betonte der VDMA-Präsident.
Sorge über immer mehr Bürokratie
Besorgt blicken die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland auf die stetige Zunahme an bürokratischen Belastungen, die den unternehmerischen Alltag erschweren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verringern. Als Beispiele nannte der VDMA-Präsident die Datenschutzgrundverordnung, die Entsenderichtlinie und das verschärfte Außenwirtschaftsgesetz. Die Liste könnte demnächst ergänzt werden durch das Lieferkettengesetz und ein Recht auf Home Office oder ein Unternehmens-strafrecht. „Bei allem Verständnis für das Profilierungsbedürfnis von Parteien oder einzelnen Politkern: Gut gemeint ist eben noch längst nicht gut gemacht – und was hier an Gesetzesüberlegungen vorliegt, schreit nach Überarbeitung“, sagte Welcker.
Warnung vor zunehmendem Staatsdirigismus
Der Umgang mit der Corona-Pandemie ist nach Ansicht des VDMA-Präsidenten jetzt an einer entscheidenden Weichenstellung angelangt. „Insgesamt hat das Corona-Krisenmanagement der Bundesregierung in den ersten Monaten gut funktioniert, dafür gibt es Lob. Doch unter dem Deckmantel einer nationalen Industriepolitik darf es nun nicht zu dirigistischen Maßnahmen kommen, die der Idee einer offenen Volkswirtschaft entgegenstehen. Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer und hat auch nicht die Aufgabe, jedes Unternehmen zu retten“, betonte Welcker. „Marktwirtschaft bedeutet unternehmerische Freiheit und Verantwortung – das schließt die Freiheit und Verantwortung des Scheiterns mit ein.“
'Jetzt heißt es gegensteuern, mit allen Kräften.'
Der in der EU lauter werdende Ruf nach wirtschaftlicher Autonomie ist kontraproduktiv; Jobs und Wohlstand entstehen durch offene Märkte und nicht durch Abschottung, sagte Welcker weiter. Vor dem Hintergrund von zunehmendem Protektionismus weltweit fordert der Verband von der Politik in Berlin und Brüssel, sich verstärkt für multilaterale Lösungen einzusetzen.
Wirtschaftliche Lage im Maschinen- und Anlagenbau
Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage im Maschinenbau sagte der VDMA-Präsident: „Internationale Handelskonflikte haben es dem stark exportorientierten Maschinenbau in Deutschland bereits seit einiger Zeit schwer gemacht. Nun kommt die Corona-Pandemie noch obendrauf. All das wird unsere Industrie nicht aus der Kurve werfen, doch wir merken die Fliehkräfte deutlich. Jetzt heißt es gegensteuern, mit allen Kräften.“
Für das Jahr 2020 bestätigt der VDMA seine Produktionsprognose von real minus 17 Prozent und für 2021 ein Plus von 2 Prozent. Der aktuelle Auftragseingang lag bei minus 14 Prozent im August 2020. Insgesamt ist die konjunkturelle Lage im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland in vielen Teilbranchen angespannt. Laut VDMA-Umfrage erwarten zwei Drittel der Maschinenbaubetriebe, dass die Rückkehr zum Umsatzniveau von 2019 spät im Lauf des kommenden Jahres oder erst im Jahr 2022 erfolgen wird. All dies geht an der Beschäftigung nicht spurlos vorbei: laut Umfrage planen etwa drei Viertel der Unternehmen einen Stellenabbau im Umfang von 5 bis 15 Prozent der Gesamtbelegschaft. Insgesamt beschäftigte Maschinenbau in Deutschland im Juli 1,027 Millionen Menschen.
Quelle: VDMA
VDMA, Deutschland, international, Maschinenbau, Marktentwicklung, Gesetzgebung, Politik, Handelskonflikt, Welcker Marktwirtschaft







10.10.2020 (383 Klicks)
Bauer Gruppe richtet Strategie im Bereich Tiefbohrtechnik neu aus und ergänzt Maschinengeschäft in den USA
Die Bauer Gruppe hat in den letzten Monaten intensiv an der Neuausrichtung im Bereich Tiefbohren gearbeitet. Zudem wurde das Maschinengeschäft in den USA passend ergänzt.
>> weiter lesen >>
09.10.2020 (565 Klicks)
Bentonitmatten ermöglichen Fischwanderung
Das denkmalgeschützte Schwabentorwehr in Freiburg war marode und für Fische unüberwindbar. Mithilfe von Bentonitmatten haben die Fische jetzt wieder freie Bahn.
>> weiter lesen >>
09.10.2020 (343 Klicks)
Bauwirtschaft in Deutschland: Autobahnbau auch weiterhin ermöglichen
„Deutschland braucht ein leistungsfähiges Verkehrsnetz, damit der Wirtschaftsstandort dauerhaft gesichert ist.
>> weiter lesen >>
08.10.2020 (347 Klicks)
Hannover Messe 2021: Analog. Digital. Hybrid.
Wenn die Hannover Messe im April 2021 ihre Tore öffnet, haben Unternehmen aus aller Welt wieder die Möglichkeit, ihre Produkte auf der weltweit wichtigsten Industriemesse erlebbar zu machen – analog, digital und hybrid.
>> weiter lesen >>
06.10.2020 (349 Klicks)
Startschuss für zweiten Teil der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße in Österreich
Mit der Einrichtung der Baustelle hat die Asfinag bereits im August begonnen, am 29. September fiel mit einem Spatenstich der offizielle Startschuss für den Abschnitt Ost, den zweiten Teil der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße. Dieser schließt an den ersten, im September 2018 gestarteten, Abschnitt West an und führt über knapp 14 km von Dobersdorf bis Heiligenkreuz an die ungarische Grenze.
>> weiter lesen >>
06.10.2020 (321 Klicks)
K+S veräußert amerikanisches Salzgeschäft an Stone Canyon Industries Holdings, Mark Demetree und Partner
- Vertrag zum Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts für 3,2 Mrd. US-Dollar unterzeichnet
- Meilenstein zur deutlichen Reduzierung der Verschuldung
- Klarer Fokus auf Kosten und Cashflow im Rahmen der Neuausrichtung
- Solide Finanzbasis für die nachhaltige Entwicklung von K+S
>> weiter lesen >>
05.10.2020 (319 Klicks)
Bilfinger unterstützt BASF beim Aufbau einer Batteriematerialproduktion für Elektrofahrzeuge in Europa
-
Stahl- und Rohrleitungsbau sowie Installations- und Isolationsarbeiten für neue BASF-Produktionsanlage für Batteriematerialien in Harjavalta, Finnland
-
Laufzeit von Mai 2020 bis September 2021
Bilfinger unterstützt BASF Battery Materials Finland Oy beim Bau einer Produktionsanlage für Vorprodukte für Kathodenmaterialien (pCAM) in Harjavalta, Finnland. Kathodenmaterialien (CAM) werden als Basiswerkstoff in der Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge verwendet. Bilfinger Industrial Services errichtet rund 4.000 Tonnen an Stahlstrukturen für das Produktionsgebäude, Nebengebäude und die Rohrbrücken. Zudem übernehmen die Experten von Bilfinger die Vorfertigung und Installation von Rohrleitungssystemen, die Installation von Geräten und Maschinen sowie Isolier- und Lackierarbeiten. Bilfinger begann im Mai 2020 und wird die Arbeiten an dem Projekt voraussichtlich bis September 2021 fortsetzen.
>> weiter lesen >>
05.10.2020 (324 Klicks)
K+S bestätigt fortgeschrittene Gespräche beim Verkauf der Operativen Einheit Americas
In Bezug auf Marktgerüchte bestätigt K+S, dass sich das Unternehmen in sehr fortgeschrittenen Verhandlungen mit Stone Canyon Industries Holdings LLC über einen möglichen Verkauf der Operativen Einheit Americas befindet.
>> weiter lesen >>
02.10.2020 (425 Klicks)
Schmidt Kranz und Nerospec gründen JV: Digitalisierungsprodukte und drahtlosen Kommunikationslösungen für Automatisierung und Prozessoptimierung im Bergbau
Die Schmidt Kranz-Gruppe und die südafrikanische Nerospec Group haben das Joint-Venture Nerospec SK gegründet. Das Start-Up bietet eine breite Palette an Digitalisierungsprodukten und drahtlosen Kommunikationslösungen für die Automatisierung und die Prozessoptimierung im Bergbau.
Mit dieser Technologie sind Anwender im Stande, an der vierten industriellen Revolution des digital verbundenen Bergwerkes teilzuhaben.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
#URETEK Deutschland GmbH #Tensar International GmbH #Hülskens Sediments #DESOI GmbH #Bergbau #Tunnelbau
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
#Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
19.02.2023
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik
Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...
#Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen
29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1838 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>